Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Sühnewerk und Opferleben
    Kunstreligion bei Walter Kempowski
    Autor*in: Sina, Kai
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Kempowskis kunstreligiöses Konzept in seiner fast vierzigjährigen Entwicklung. Auf ihm laste ein "verordnetes Lebenswerk", schreibt Walter Kempowski in eines seiner Tagebücher. Diese bekenntnishaften Worte beziehen sich auf den ungeheuerlichen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Kempowskis kunstreligiöses Konzept in seiner fast vierzigjährigen Entwicklung. Auf ihm laste ein "verordnetes Lebenswerk", schreibt Walter Kempowski in eines seiner Tagebücher. Diese bekenntnishaften Worte beziehen sich auf den ungeheuerlichen Anspruch, der Kempowskis schriftstellerisches Selbstverständnis von Anfang an und grundlegend bestimmt: der Anspruch, mit seinem aus Romanen, Tagebüchern und monumentalen historischen Textcollagen zusammengesetzten Werk die historische Schuld der Deutschen am Zweiten Weltkrieg zu sühnen. Diese vom Debütroman "Im Block" (1969) bis in dem postum erschienenen Gedichtband "Langmut" (2009) erstaunlich beharrlich aufrechterhaltene Grundüberzeugung geht einher mit der umfassenden und anhaltenden Überformung der Autorschaft, der Poetik und nicht zuletzt des literarischen Werks im Modus moderner Kunstreligion: Durch sein "Opfer­leben" vollbringt der Autor ein "Sühnewerk", und nimmt selbst unweigerlich die Stellung eines christusartigen "Vertreters" ein. Walter Kempowski (1929 - 2007), Autor und Chronist, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Autor Kai Sina, geb. 1981; Studium der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft und Mediävistik sowie Philosophie in Kiel; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835310895
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs ""Generationengeschichte"" - Band 9 ; v.9
    Umfang: Online Ressource (2826 KB, 282 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; I. Einleitung; 1. Das Werk als Liturgie - Heuristik; Von der Unfähigkeit, ohne einen Gott zu trauern; Kempowskis moderne Gegenmoderne und die Frage der Religion; 2. Kunstreligion - Begriffsklärung I; 3. Werk - Begriffsklärung II; 4. Ausblick; II. Autor; 1. Gesicht hinter Masken - Rollenspiele; 2. »die Füße immer auf diesem Stein« - Autor am Werk; 3. »Identifizieren mit Christus« - Kreuzesnachfolge; 4. »Armarium«, »Skriptorium« und das »geheime Zentrum« - Kloster Kreienhoop; 5. »Wer soll es denn sonst tun?« - Rhetorik der Bürde

    6. Mit dem »Pinsel« geschrieben auf die »Stirn« - Stigmatisierung und AusgrenzungEin »hochbegabter, ästhetisch versierter Schriftsteller« - Kempowskis Debüt; »hermetische Eingeschlossenheit«? - Kempowski und die Wissenschaft; »Kaum beweisbar werde ich geschnitten« - Kempowski und die Literaturkritik; 7. Kunstreligion vs. Bürgerlichkeit - Bedürfnisse; »stefan george spielen« - Künstlerkult und Komik; »im Sinne von Thomas Mann« ein »amtlich bestätigter Dichter« - Bürgerkünstler; »Du bist nicht wie die andern« - Ausgrenzungskult

    8. »verhunzte« Gegenwart, »intakte« Vergangenheit - Gegenmoderne»weil Gott dich so haben wollte« - Pädagogik; »unversehrt ihr altertümliches Aussehen« - Provinzialität; »stille Messen« nach »altem Ritus« - Katholizismus; 9. Prinzip und Pose - Fazit; III. Poetik; 1. Das Werk als »Anwort« auf den abwesenden Gott - Religion und Poetik; 2. »ich sehe mich eigentlich nicht als Historiker« - Spurensicherung; 3. Re-Präsenz - Wiederbelebung der Vergangenheit; Sinnlichkeit und Übertragung - Eidetik; »ein eigenartiger Reiz« - Spiritualität

    Erzählen aus der Sphäre der Vergangenheit - Der Autor als Medium4. Mitleid, durch Kälte oder Wärme? - Wirkungsabsichten; Familie - Mitleid I; Bürgertum - Mitleid II; Menschheit - Mitleid III; »Nachsicht« und »Vergebung« - Das Werk der Barmherzigkeit; 5. »Seht euch vor, daß …« - Aufklärung; 6. »Kirchen werden zu Erinnerungshäusern« - Totenkult und Apotheose; 7. »Anwalt der toten Seelen« - Gerechtigkeit; 8. Hinter den »schrecklichen Verallgemeinerungen« - Anthropologie; »sich in den Mitteilungen der vielen Menschen verlieren« -Vielfalt; »seit Adam und Eva nicht geändert« - Einheit

    9. »kleine Organismen« in einen »Zusammenhang« stellen - Volksromantik10. Sammler? Autor! - Selbstrechtfertigungen; 11. Versöhnung und Verteidigung - Fazit; IV. Werk; 1. »Mega«? - Werkästhetik I; »Verbundsystem« - schwache Werkästhetik; »keine Lücke mehr« - starke Werkästhetik; Ganzheit des Werks, Ganzheit der Welt - These; 2. »Immer nach Hause« - Deutsche Chronik; Mythos und Tradition - Familienbilder und -funktionen; Distanzierung und Normalisierung - Familie in Zeiten des Krieges; Vereinzelung und Haltlosigkeit - Die Kempowskis. Verfall einer Familie

    nóstos und álgos - Sehnsuchtsort: Erinnerung

  2. Sühnewerk und Opferleben
    Kunstreligion bei Walter Kempowski
    Autor*in: Sina, Kai
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 856539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 kempo 7/89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 484/550
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 7051 S615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-KE 48 8/13
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 6333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W V 7699
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA III 141 A
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vkem 3003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 69 k 7.4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/4500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 7806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 9175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 4246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.02800:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Kempowski,Wal.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 kem 6 CX 7486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-4557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 7051 SIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 7051 S615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    50 A 1347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    287429 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kempowski, Walter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835310895; 9783835310896
    Weitere Identifier:
    9783835310896
    RVK Klassifikation: GN 7051
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Göttinger Studien zur Generationsforschung ; 9
    Schlagworte: Atonement in literature
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter
    Umfang: 282 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [257] - 281

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010