Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Texte, die alles sagen
    erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 382602544X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GL 1785 ; GK 2889
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; 1
    Schlagworte: Fictie; Stem; Prosa; Fiction; Fiction; Stimme <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hawthorne, Nathaniel (1804-1864): The scarlet letter; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Das Sanctus; Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778): La nouvelle Héloïse; Moritz, Karl Philipp (1756-1793): Anton Reiser
    Umfang: 271 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001

  2. Texte, die alles sagen
    erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Welchen Platz nimmt die Stimme und ihr Klang innerhalb der geschriebenen Erzählsprache ein? Beim Lesen hört man den stillen Sprachklang im Kopf, meist ohne darauf zu achten. Aber wann wird die Stimme im Text zum Thema und was geschieht an solchen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Platz nimmt die Stimme und ihr Klang innerhalb der geschriebenen Erzählsprache ein? Beim Lesen hört man den stillen Sprachklang im Kopf, meist ohne darauf zu achten. Aber wann wird die Stimme im Text zum Thema und was geschieht an solchen Stellen? Es geht um die Grenze zwischen Klang und Bedeutung, zwischen Körper und Sprache, aber auch um die Konkurrenz von Sprechen und Schreiben. Oft will die geschriebene Literatur die scheinbare Ursprünglichkeit der Stimme zurückgewinnen, stößt dabei aber nur immer wieder auf den Beginn ihrer eigenen, literarischen Artikulation und das Ende der subjektiven Stimmgewalt: auf den Tod. So reflektiert die Literatur den Verlust ihrer Mündlichkeit, indem sie die religiöse Rede in den Mittelpunkt stellt. In diesen entscheidenden Passagen verweist sie auf sich selbst und ebnet damit der Moderne den Weg. Das Buch unternimmt eine genaue Untersuchung einzelner Textstellen bei Rousseau, Karl Philipp Moritz, Nathaniel Hawthorne und E.T.A. Hoffmann und verschafft einen Überblick über aktuelle, zum Teil im deutschen Sprachraum bislang kaum rezipierte Theorien der Stimme (u.a. Maurice Blanchot, Michel Poizat, Giorgio Agamben)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 382602544X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 2889 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; 1
    Schlagworte: Rousseau, Jean-Jacques; Stimme <Motiv>; ; Moritz, Karl Philipp; Stimme <Motiv>; ; Hawthorne, Nathaniel; Stimme <Motiv>; ; Hoffmann, E. T. A.; Stimme <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 271 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 257 - 271

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001

  3. Texte, die alles sagen
    erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 382602544X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GL 1785 ; GK 2889
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; 1
    Schlagworte: Fictie; Stem; Prosa; Fiction; Fiction; Stimme <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hawthorne, Nathaniel (1804-1864): The scarlet letter; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Das Sanctus; Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778): La nouvelle Héloïse; Moritz, Karl Philipp (1756-1793): Anton Reiser
    Umfang: 271 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001