Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Rheinisches Deutsch
    wer spricht wie mit wem und warum
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Greven, Köln

    Lass mich dat Bild mal kucken! - Verstehen tu ich dat wohl, aber sprechen tu ich dat nich. - Die sin sich am kloppen. - Die Leute hamm dem dat nitt jeglaubt. So oder doch ähnlich klingt das rheinische Deutsch, von dem in diesem Buch die Rede ist.... mehr

     

    Lass mich dat Bild mal kucken! - Verstehen tu ich dat wohl, aber sprechen tu ich dat nich. - Die sin sich am kloppen. - Die Leute hamm dem dat nitt jeglaubt. So oder doch ähnlich klingt das rheinische Deutsch, von dem in diesem Buch die Rede ist. Millionen Rheinländer und Rheinländerinnen sprechen so. Thema dieses Buches ist also die regionale Umgangssprache im Rheinland, die hier rheinisches Deutsch oder einfach Rheinisch heißt. Es ist dieselbe Sprachform, deren Wortschatz Peter Honnen in seinem Wörterbuch "Kappes, Knies und Klüngel" dokumentiert hat. Das "Rheinische", das in diesem Buch vorgestellt wird, ist die Umgangssprache zwischen Krefeld und Nordeifel, zwischen Aachen und Solingen - mit ihren regionalen Differenzen natürlich; auch die werden thematisiert. Zahlreiche Beispiele im Buch stammen aus Köln, das im Zentrum dieses Gebietes liegt. Wer spricht so, wer nicht? Und warum bzw. warum nicht? Wann ist rheinisches Deutsch angesagt, wann verpönt? Was leistet die regionale Umgangssprache als Sprache der Region? Wie verhalten sich die Medien, wie die Lehrer und Lehrerinnen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783774303676; 3774303673
    Weitere Identifier:
    9783774303676
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart Westmitteldeutsch <Rheinland>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Rheinland; (VLB-FS)Regiolekt; (VLB-FS)Dialektforschung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 124 - 130

  2. Rheinisches Deutsch
    wer spricht wie mit wem und warum
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Greven, Köln

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.952.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2005/1820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 6421 C814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    R 54 - C 1
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 3780 C814
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 3780 C814 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3774303673
    Weitere Identifier:
    9783774303676
    RVK Klassifikation: GD 3780 ; GD 6421
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 124 - 130

  3. Rheinisches Deutsch
    wer spricht wie mit wem und warum
    Erschienen: [2005]; © 2005
    Verlag:  Greven Verlag, Köln

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3774303673
    RVK Klassifikation: GD 6421
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage
    Umfang: 133 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 124-130

    Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde Bonn

  4. Rheinisches Deutsch
    wer spricht wie mit wem und warum
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Greven, Köln

    Lass mich dat Bild mal kucken! - Verstehen tu ich dat wohl, aber sprechen tu ich dat nich. - Die sin sich am kloppen. - Die Leute hamm dem dat nitt jeglaubt. So oder doch ähnlich klingt das rheinische Deutsch, von dem in diesem Buch die Rede ist.... mehr

    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    S 70/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2013/1153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 25 cor 01
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    414.556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QD 1330
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 E 8857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lass mich dat Bild mal kucken! - Verstehen tu ich dat wohl, aber sprechen tu ich dat nich. - Die sin sich am kloppen. - Die Leute hamm dem dat nitt jeglaubt. So oder doch ähnlich klingt das rheinische Deutsch, von dem in diesem Buch die Rede ist. Millionen Rheinländer und Rheinländerinnen sprechen so. Thema dieses Buches ist also die regionale Umgangssprache im Rheinland, die hier rheinisches Deutsch oder einfach Rheinisch heißt. Es ist dieselbe Sprachform, deren Wortschatz Peter Honnen in seinem Wörterbuch "Kappes, Knies und Klüngel" dokumentiert hat. Das "Rheinische", das in diesem Buch vorgestellt wird, ist die Umgangssprache zwischen Krefeld und Nordeifel, zwischen Aachen und Solingen - mit ihren regionalen Differenzen natürlich; auch die werden thematisiert. Zahlreiche Beispiele im Buch stammen aus Köln, das im Zentrum dieses Gebietes liegt. Wer spricht so, wer nicht? Und warum bzw. warum nicht? Wann ist rheinisches Deutsch angesagt, wann verpönt? Was leistet die regionale Umgangssprache als Sprache der Region? Wie verhalten sich die Medien, wie die Lehrer und Lehrerinnen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3774303673
    Weitere Identifier:
    9783774303676
    9783774303676
    RVK Klassifikation: GD 6421
    Schlagworte: German language
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 124 - 130

  5. Rheinisches Deutsch
    wer spricht wie mit wem und warum
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Greven, Köln

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.952.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3774303673
    Weitere Identifier:
    9783774303676
    RVK Klassifikation: GD 3780 ; GD 6421
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 124 - 130