Thomas Mann
neue kulturwissenschaftliche Lektüren
Thomas Mann ist ein moderner Klassiker. Seit mehr als einem Jahrhundert antworten seine Texte – immer neu, immer anders, bis heute verblüffend – auf die Fragen einer sich wandelnden Gegenwart: so auch auf die neuesten Fragen der Kulturwissenschaft....
mehr
Standort:
Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Thomas Mann ist ein moderner Klassiker. Seit mehr als einem Jahrhundert antworten seine Texte – immer neu, immer anders, bis heute verblüffend – auf die Fragen einer sich wandelnden Gegenwart: so auch auf die neuesten Fragen der Kulturwissenschaft. Dieses Buch dokumentiert diese Antworten in sechs unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Im Blick auf das Tier zeigt sich Thomas Manns literarische Anthropologie. Queer- und Medien-theoretisch geht es um Skopophilie, Oper, Grammophon und Stimmung. Zu den Institutionen in Thomas Manns Œuvre zählen Eisenbahn, Familie und Operette. Psychoanalytisch kommt mit der Kindheit auch die Scham in den Blick. Die Tradition schließlich schafft literarische Vorbilder wie Einflussangst; Musik bietet dagegen den Trost des Melodischen.
|
Thomas Mann
neue kulturwissenschaftliche Lektüren
Thomas Mann
neue kulturwissenschaftliche Lektüren ; [German Studies Association, Thirty-Fourth Annual Conference, October 7 - 10, 2010, Oakland, California, four sessions on "Thomas Mann: neue kulturwissenschaftliche Lektüren, new theoretical readings", session 68 (Friday, October 8, 2010, 2:00 PM - 4:00 PM), session 95 (Friday, October 8, 2010, 4:15 PM - 6:00 PM), session 122 (Saturday, October 9, 2010, 8:30 AM – 10:15 AM), session 149 (Saturday, October 9, 2010, 10:30 AM - 12:15 PM)]
Standort:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Thomas Mann
neue kulturwissenschaftliche Lektüren
Standort:
Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
Signatur:
54 MA - 98.10021
Fernleihe:
keine Fernleihe
Standort:
Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
Fernleihe:
keine Fernleihe
Thomas Mann
neue kulturwissenschaftliche Lektüren
Thomas Mann ist ein moderner Klassiker. Seit mehr als einem Jahrhundert antworten seine Texte – immer neu, immer anders, bis heute verblüffend – auf die Fragen einer sich wandelnden Gegenwart: so auch auf die neuesten Fragen der Kulturwissenschaft....
mehr
Standort:
Universitätsbibliothek Augsburg
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Bamberg
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Bayreuth
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Bayerische Staatsbibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek der LMU München
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Passau
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Universitätsbibliothek Würzburg
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Thomas Mann ist ein moderner Klassiker. Seit mehr als einem Jahrhundert antworten seine Texte – immer neu, immer anders, bis heute verblüffend – auf die Fragen einer sich wandelnden Gegenwart: so auch auf die neuesten Fragen der Kulturwissenschaft. Dieses Buch dokumentiert diese Antworten in sechs unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Im Blick auf das Tier zeigt sich Thomas Manns literarische Anthropologie. Queer- und Medien-theoretisch geht es um Skopophilie, Oper, Grammophon und Stimmung. Zu den Institutionen in Thomas Manns Œuvre zählen Eisenbahn, Familie und Operette. Psychoanalytisch kommt mit der Kindheit auch die Scham in den Blick. Die Tradition schließlich schafft literarische Vorbilder wie Einflussangst; Musik bietet dagegen den Trost des Melodischen.
|