Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Bd. 2, Vom hohen zum späten Mittelalter, Bd. 2, Vom hohen zum späten Mittelalter ; Teil 1, Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70 - 1220/30)
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Athenäum, Frankfurt am Main [u.a.] ; Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Johnson, L. Peter (Sonstige); Heinzle, Joachim (Sonstige); Haubrichs, Wolfgang (Sonstige); Vollmann-Profe, Gisela (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484107030
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 8001
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: XI, 465 S., Ill.
  2. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Bd. 2, Vom hohen zum späten Mittelalter ; 1, Die höfische Literatur der Blütezeit : (1160/70 - 1220/30)
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Athenäum, Frankfurt am Main [u.a.] ; Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Johnson, Leslie Peter (Sonstige); Heinzle, Joachim (Sonstige); Haubrichs, Wolfgang (Sonstige); Vollmann-Profe, Gisela (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484107030
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 8001 ; GE 8051 ; GE 4001
    Umfang: XI, 465 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [451] - 457

  3. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Bd. 2., Teil 1., Vom hohen zum späten Mittelalter, Die höfische Literatur der Blütezeit : (1160/70 - 1220/30) / von L. Peter Johnson
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Johnson, Leslie Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783484107007; 9783484107038; 3484107030
    Übergeordneter Titel: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: XI, 465 S., Ill., 23 cm
  4. Die höfische Literatur der Blütezeit
    (1160/70-1220/30)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    The entire history covers writings in German from their beginnings in the 8th century to the beginning of the modern era. This volume treats the Blütezeit, a period of unsurpassed, intense literary activity from ca. 1160 to 1230. It seeks to create... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The entire history covers writings in German from their beginnings in the 8th century to the beginning of the modern era. This volume treats the Blütezeit, a period of unsurpassed, intense literary activity from ca. 1160 to 1230. It seeks to create an impression of literary production at the time by using as models the courts of two of the few patrons about whose literary interest information may be gleaned. This being the first period of German literature the enjoyment of which nowadays requires only a modicum of historical knowledge, major emphasis is placed on literary factors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484107030; 9783484107038
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Band II, Vom hohen zum späten Mittelalter ; T. 1
    Schlagworte: Literature, Medieval; German literature
    Umfang: Online-Ressource (xi, 465 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vorwort; Einleitung; „Blütezeit"?; „Höfisch"?; Der Hof und die Schriftlichkeit; Der Begriff des „Höfischen" und seine Verwendung; Das „Höfische" und die Periodisierung der mittelhochdeutschen Literatur; „Ritterlich" oder „Staufisch"?; Das Mäzenatentum und die Literaturgeschichtsschreibung; Modelle literarischer Interessenbildung; Deutsche Literatur im Umkreis Landgraf Hermanns von Thüringen; Deutsche Literatur im Umkreis Bischof Wolfgers von Erla; Die literarischen Formen; Formen der Lyrik; Allgemeines; Voraussetzungen und Vorbehalte; Minne und Minnesang: Anfänge und Ursprünge

    Die HandschriftenLiedtypen; Aufführung; Die Frühgruppe; Hoher Minnesang I: Romanischer Einfluß; Verbindungswege; Auswirkungen; Minnesang am Rhein; Minnesang am Niederrhein: Heinrich von Veldeke; Minnesang am Oberrhein: Die „Hausen-Schule"; Hoher Minnesang II: Eigenständigkeit und Eigenwege; Überblick: Grundlinien der Entwicklung; Die Dichter: Biographisches; Die Weiterentwicklung der Liedtypen: Charakteristika - Chronologie - Geographie; Die einzelnen Dichter; Heinrich von Rugge, Hartmann von Aue, Albrecht von Johansdorf; Heinrich von Morungen und Reinmar (der Alte)

    Wolfram von Eschenbach und das mittelhochdeutsche TageliedSpruchdichtung vor und neben Walther; Allgemeines; Die Dichter; Walther von der Vogelweide: Grenzüberschreitung, Aneignung, Integration; Walthers Leben; Walther der Spruchdichter: Literatur als Beruf?; Walthers Lieder: Der Hof als Instanz; Formen der Epik; Überblick; Der höfische Roman I; Heinrich von Veldeke und der Antikenroman; Epik um oder nach Veldeke; Chronologie; Die frühen Romane; König Artus der Eroberer; Artus in Deutschland: Hartmann von Aue; Der Roman neben Hartmann; Heldenepik: Das Nibelungenlied; Der höfische Roman II

    Gottfried von StraßburgWolfram von Eschenbach: Die epischen Dichtungen; Romandichter neben und nach Wolfram; Das Tierepos; Kleinepik; Geistliche Epik; Legenden; Heiligenlegenden; Visionsliteratur; Bibelepik; Formen der Rede; Allgemeines; Predigt; Verhaltenslehre; Minnereden; Allgemeine Sittenlehre; Wissenschaft; Literaturhinweise; Register

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  5. Die höfische Literatur der Blütezeit
    (1160/70 - 1220/30)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    B Nm 85 Bd. 2,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Jb 31 Bd. 2,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GE 4001 H472-2,1
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    G 1993:1503,II.1
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / GE 8001 G389 -2,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ ME c / 36.45 -2,1-, 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CA 0107
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CA 0107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GE 4001 H368-2,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    43/1675,2,1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    BF 1231-2,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 30.1 - G 31
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    17/6588, Bd 2,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GE 8001 H472 -2,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GE 8001 H472 -2,1 +12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 8001 H472 -2,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    13 a / 200 a, 2,1, 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Handapparate
    023 HAP 2 003 GE 8001 H472 -2,1
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 85 A 398 (2,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    STB Pgo John
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484107030
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; GE 8001
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit / hrsg. von Joachim Heinzle. Bd. 2, Vom hohen zum späten Mittelalter ; Teil 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: XI, 465, [16] S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [451] - 457

  6. Die höfische Literatur der Blütezeit
    (1160/70 - 1220/30)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160-1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach -... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160-1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach - z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied - eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen - skizzenhaften - Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim; Haubrichs, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484107030
    Schriftenreihe: Array ; Teil 1
    Schlagworte: Deutsch; Höfische Literatur; Geschichte 1170-1230;
    Umfang: XI, 465 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. {451] - 457

  7. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit
    Bd. 2, Teil 1, Vom hohen zum späten Mittelalter, Die höfische Literatur der Blütezeit : (1160/70 - 1220/30) / von L. Peter Johnson
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 3484107030; 9783484107038; 9783110946888 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GE 4001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: XI, 465, [16] S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [451] - 457

    Online-Ausg.: