Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Richard Wagner und die Deutschen
    eine Geschichte von Hass und Hingabe
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Verlag C. H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Ouvertüre im Februar 1883: Der Tod in Venedig und die Geburt eines Genies -- Erster Aufzug: Viel Feind, viel Ehr - Wagner im Deutschen Kaiserreich -- Zweiter Aufzug: Verletzter... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Ouvertüre im Februar 1883: Der Tod in Venedig und die Geburt eines Genies -- Erster Aufzug: Viel Feind, viel Ehr - Wagner im Deutschen Kaiserreich -- Zweiter Aufzug: Verletzter Stolz - Wagner in der Weimarer Republik -- Dritter Aufzug: Verherrlichung und Zwang - Wagner im Nationalsozialismus -- Vierter Aufzug: Schuld und Sühne - Wagner in der frühen Bundesrepublik und in der DDR -- Fünfter Aufzug: Sinn und Sinnlichkeit - Deutschland nach der Wiedervereinigung Finale: Verliert sich die Spur Richard Wagners im 21. Jahrhundert? -- Anhang -- 1. Freunde und Feinde des «Gesamtkunstwerks» -- 2. Staatsbesuche: Ästhetische und politische Visionen König Ludwigs II. und Kaiser Wilhelms II. -- 3. Nationalismus und Antisemitismus in der Wagner-Rezeption -- 4. Die Entzauberung des Bühnenweihfestspiels: Vom Streit um die Exklusivitätsrechte am Parsifal 1913 -- 5. Der Wagner-Mythos in Europa. Zum kulturellen Transfer des «Gesamtkunstwerks» in London und Paris 1. Die Nation als Waffe und Vorstellung: Die Meistersinger bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1924 -- 2. Der Stoff , aus dem die Träume sind? Fritz Langs monumentales Kino-Epos Die Nibelungen -- 3. Auf der Suche nach dem verlorenen Vorbild: Wagner-Denkmale -- 4. Arturo Toscanini in Bayreuth - eine emotionale Herausforderung -- 1. Zwei Charismatiker: Adolf Hitler begegnet Richard Wagner -- 2. Emotionale Besatzungspolitik: Wagners Werk in Frankreich im Zweiten Weltkrieg -- 3. Schicksalsmacht und Durchhaltemusik: Zur Wirkung Wagners in der Propaganda 1. Nachkriegsgesellschaften: Kulturelle und politische Grenzziehungen in den 1950er Jahren -- 2. Inszenierungen der Vergangenheitsbewältigung - Debatten über einen (un)politischen Wagner und der Streit um die Neubewertung -- 3. «Das Böse der Banalität» - Hans-Jürgen Syberbergs Film über Winifred Wagner -- 1. Wer ist das Publikum? Sinnsuche und Selbstinszenierung der Opernbesucher -- 2. Wagner-Rezeption in der Postmoderne: Das institutionalisierte Wagnerianertum konkurriert mit musikalischen Massenevents -- 3. Stars und Staatsbesuche bei den Bayreuther Festspielen -- Anmerkungen -- Dank Literaturhinweise -- Bildnachweis -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3406644562; 9783406644566
    RVK Klassifikation: GL 9723 ; LP 66475
    Schlagworte: Opera; Music and state
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883); Wagner, Richard (1813-1883)
    Umfang: Online-Ressource (351 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 339-343) and index

    Ouvertüre im Februar 1883 : der Tod in Venedig und die Geburt eines GeniesViel Feind, viel Ehr : Wagner im Deutschen KaiserreichFreunde und Feinde des "Gesamtkunstwerks"Staatsbesuche : Ästhetische und politische Visionen : König Ludwigs II. und Kaiser Wilhelms IINationalismus und Antisemitismus in der Wagner-RezeptionDie Entzauberung des Bühnenweihfestspiels : vom Streit um die Exklusivitätsrechte am Parsifal 1913Der Wagner-Mythos in Europa : zum kulturellen Transfer des "Gesamtkunstwerks" in London und ParisVerletzter Stolz : Wagner in der Weimarer RepublikDie Nation als Waffe und Vorstellung : die Meistersinger bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1924Der Stoff, aus dem die Träume sind? : Fritz Langs monumentales Kino-Epos Die NibelungenAuf der Suche nach dem verlorenen Vorbild : Wagner-DenkmaleArturo Toscanini in Bayreuth : eine emotionale HerausforderungVerherrlichung und Zwang : Wagner im NationalsozialismusZwei Charismatiker : Adolf Hitler begegnet Richard WagnerEmotionale Besatzungspolitik : Wagners Werk in Frankreich im Zweiten WeltkriegSchicksalsmacht und Durchhaltemusik : zur Wirkung Wagners in der PropagandaSchuld und Sühne : Wagner in der frühen Bundesrepublik und in der DDRNachkriegsgesellschaften : Kulturelle und politische Grenzziehungen in den 1950er JahrenInszenierungen der Vergangenheitsbewältigung -Debatten über einen (un)politischen Wagner und der Streit um die Neubewertung"Das Böse der Banalität" : Hans-Jürgen Syberbergs Film über Winifred WagnerSinn und Sinnlichkeit : Deutschland nach der WiedervereinigungWer ist das Publikum? : Sinnsuche und Selbstinszenierung der OpernbesucherWagner-Rezeption in der Postmoderne : das institutionalisierte Wagnerianertum konkurriert mit musikalischen MasseneventsStars und Staatsbesuche bei den Bayreuther FestspielenVerliert sich die Spur Richard Wagners im 21. Jahrhundert?AnhangAnmerkungenDankLiteraturhinweiseBildnachweisPersonenregister.