Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Richard Wagner und die Deutschen
    eine Geschichte von Hass und Hingabe
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Beck, München

    Politisch ließ sich Richard Wagner noch nie neutral bewerten. Und was wurde nicht alles aus ihm und seinem Werk gemacht. Monarchen und Präsidenten, Unternehmer und Kleriker, Bürger und Adelige, Linke und Rechte, sie alle liebten ihn, verachteten ihn... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    C 6061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 2773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 496.1/674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LP 66475 M947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3097
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Mu 3.4/Wag/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/LP 66475 M947 R5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    B Wagn 2013/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    his 109/106 FNZ
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/6887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 560 Wa 6/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    MUS:GI:5460:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    m 812
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 3176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Mus 560 Wa 1/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch k 4 Wag 156.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 2095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II (Wagner,Ric.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    78(092) Wag
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° B WAG 077/57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 499.2 CY 4860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 017/Wag 13-1438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KJS W 134 6158-187 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LP 66475 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-3062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    1 Wagner, Richard Muel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Oq 9796
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/5678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 2609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    Bwa 560
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 45.670
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 66475 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politisch ließ sich Richard Wagner noch nie neutral bewerten. Und was wurde nicht alles aus ihm und seinem Werk gemacht. Monarchen und Präsidenten, Unternehmer und Kleriker, Bürger und Adelige, Linke und Rechte, sie alle liebten ihn, verachteten ihn und betrieben mit ihm und seinen Opern Politik. Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis hin zur Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland war und ist Wagners Nachleben ein Brennspiegel der deutschen Geschichte. Müller schildert auf breiter Quellenbasis, wie Wagner nicht nur in Bayreuth und anderen Opernhäusern, sondern auch im politischen und gesellschaftlichen Leben, auf Staatsempfängen, in Denkmälern, in Filmen und in Kitschwaren immer präsent blieb. Fast jeder Sehnsucht und jedem Abscheu diente er als Fluchtpunkt und wurde dabei immer wieder neu entdeckt. „Müller vermeidet in Hinblick auf die so vielfältige wie deutschnational und rassistisch problematische Rezeptionsgeschichte eine komplette Relativierung und meint, dass Wagners Musikdramen weder inhaltlich festgelegt noch völlig beliebig sind. In dieser Allgemeinheit stimmt das wohl auch. Nur hätte Müller an einzelnen Stationen der Rezeptionsgeschichte schärfer benennen können, welche Auffassungen noch vom Werk und seiner Struktur legitimiert sind. So aber entsteht der Eindruck eines schnell geschriebenen Buches, das allzu eilig zum Wagner-Jahr fertig sein sollte. Mehrere Ungenauigkeiten ärgern. Müller bestimmt überzeugend die propagandistische Funktion deutscher Konzerte in den besetzten Ländern. Aber kann eine Pariser Konzertstatistik der Spielzeit 1939/40 diese Funktion illustrieren, wenn doch die deutschen Truppen Paris erst im Juni 1940 besetzten? Der Pressestreit über Wieland Wagners Bayreuther „Meistersinger“-Inszenierung von 1956 und ihre Veränderungen in den folgenden Jahren ist derart bunt wiedergegeben, dass eine Rekonstruktion der zeitlichen Abfolge schwerfällt. Insgesamt erscheint ein wichtiges Thema vereinfacht und vertan“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406644559; 3406644554
    Weitere Identifier:
    9783406644559
    RVK Klassifikation: LP 66475
    DDC Klassifikation: 780#DNB
    Schlagworte: Music and state; Opera
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883); Wagner, Richard (1813-1883)
    Umfang: 351 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [339] - 343

    Ouvertüre im Februar 1883 : Der Tod in Venedig und die Geburt eines GeniesErster Aufzug. Viel Feind, viel Ehr : Wagner im Deutschen Kaiserreich -- Zweiter Aufzug. Verletzter Stolz : Wagner in der Weimarer Republik -- Dritter Aufzug. Verherrlichung und Zwang : Wagner im Nationalsozialismus -- Vierter Aufzug. Schuld und Sühne : Wagner in der frühen Bundesrepublik und in der DDR -- Fünfter Aufzug. Sinn und Sinnlichkeit : Deutschland nach der Viedervereinigung -- Finale. Verliert sich die Spur Richard Wagners im 21. Jahrhundert?