Eine Übersicht über die Geschichte der Ottonen im 10. Jahrhundert, die von einer sächsischen Herzogsfamilie zu einem der bedeutendsten Herrschergeschlechter des Mittelalters aufstieg. (Olaf Kaptein) Diese populäre Darstellung der politischen...
mehr
Eine Übersicht über die Geschichte der Ottonen im 10. Jahrhundert, die von einer sächsischen Herzogsfamilie zu einem der bedeutendsten Herrschergeschlechter des Mittelalters aufstieg. (Olaf Kaptein) Diese populäre Darstellung der politischen Geschichte des 10. Jahrhunderts, die den biografischen Wegmarken der Ottonen folgt, wird durch einen 20-seitigen Schlussteil ergänzt, der etwas näher die Herrschaftsform dieser Epoche beleuchtet. Insofern von der Anlage vergleichbar mit dem gleichnamigen Titeln aus der Taschenbuchreihe bei Kohlhammer (G. Althoff: BA 10/00; H. Beumann: BA 12/87). Keller wendet sich aber eher an den allgemein historisch interessierten Leser und verzichtet weitgehend darauf, Fragen der Forschung näher zu beleuchten und sieht auch von quellenkritischen Betrachtungen ab. Der Text ist gut verständlich und für jedermann zugänglich (keine lateinischen Zitate, ohne Anmerkungsapparat und Verweisungen). Zur Unterstützung weiterführender Lektüre wird im Anhang neuere, überwiegend leicht zugängliche Literatur verzeichnet. Dieser Band aus der Beck'schen Reihe sollte noch vor den oben zitierten Taschenbüchern auch in kleinen Bibliotheken angschafft werden. (1 S) (Olaf Kaptein)