Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zwischen Innerer Emigration und Exil
    Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    This volume seeks to unite two traditionally divided research areas, 'exile literature' and 'inner emigration,' and to interrelate the divergent experiences of writers who were exiled and writers who remained in Germany. It discusses the potentially... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    E-Book Proquest Ebook Central (ebrary)
    keine Fernleihe

     

    This volume seeks to unite two traditionally divided research areas, 'exile literature' and 'inner emigration,' and to interrelate the divergent experiences of writers who were exiled and writers who remained in Germany. It discusses the potentially resistant nature of German literature both inside and outside the German Reich and examines the relevance of the terms 'inner' and 'outer' emigration. Marcin Go?aszewski und Magdalena Kardach,Universität Pozna?, Polen; Leonore Krenzlin,Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kardach, Magdalena; Krenzlin, Leonore
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110452782
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft ; v.5
    Umfang: Online-Ressource (345 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt ; Einleitung ; Im Reich und außerhalb. Deutschsprachige Schriftsteller in der Inneren Emigration und im Exil 1933-1945 ; I. Innere Emigration - historische und theoretische Überlegungen ; Emigranten im eigenen Land? Zum Umgang mit dem Ausdruck ,Innere Emigration'

    Formen und Rezeptionsprobleme der „Verdeckten Schreibweise" im „Dritten Reich" (1933-1945) Warum störten die Dichter das NS-Regime? ; II. Innere Emigration - Schriftsteller in Deutschland

    ,Die Jahre des Unheils':1 Der innere Emigrant Oskar Loerke in seinen Tagebüchern und nachgelassenen Gedichten Zwischen Widerstand, Aporie und Servilität: Zu textinternen Ambivalenzen in Stefan Andres' Novelle Wir sind Utopia

    Max Picard und Ernst Wiechert: Zeitdiagnose als Interpretation des Menschengesichts Johannes Bobrowskis „Burg der Innerlichkeit" oder die Anthropologie der Schuld ; Innere Emigration im Spannungsfeld disjunktiver Leseerwartungen: Der lange Schatten der (Selbst-)Zensur im Dritten Reich

    Die ,Junge Generation' (1900-1915) und die ,Innere Emigration': Eine kleine Metastudie zu einem blinden Fleck der Literaturgeschichtsschreibung III. Eine besondere Lage - ,Innere Emigranten' in Österreich ; Kontroverse um die Innere Emigration in Österreich: Erika Mitterer als Fallbeispiel

    Heimito von Doderer und die Grenzen der literarischen Gestaltungsmöglichkeiten: Zur Bedeutung einiger ästhetischer Reflexionen Doderers für die Literatur der Inneren Emigration