Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Sprache und das Schöne
    Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Karl Philipp Moritz is best known as the author of the novel Anton Reiser, and as a scholar of classical aesthetics. However, there is another area of his workthat was extremely important to him: his engagement with language. Against the backdrop of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Karl Philipp Moritz is best known as the author of the novel Anton Reiser, and as a scholar of classical aesthetics. However, there is another area of his workthat was extremely important to him: his engagement with language. Against the backdrop of European intellectual history, this book spotlights Moritz as an original grammarian and philosopher of language. It also illustrates the ways that his reflections on language helped develop the methods of thinking that later became the foundation for his aesthetics. Adrian Aebi Farahmand,Universität Luzern, Schweiz. Karl Philipp Moritz is best known as the author of the novel Anton Reiser, and as a scholar of classical aesthetics. However, there is another area of his workthat was extremely important to him: his engagement with language. Against the backdrop of European intellectual history, this book spotlights Moritz as an original grammarian and philosopher of language. It also illustrates the ways that his reflections on language helped develop the methods of thinking that later became the foundation for his aesthetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110289695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; v.113
    Schlagworte: Linguistic Philosophy
    Umfang: Online Ressource (PDF, 2677 KB, 310 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1 Einleitung; 1.1 Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik bei Moritz: ein Desiderat der Moritz-Forschung; 1.2 Moritz' sprachwissenschaftliche Schriften; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Karl Philipp Moritz' Reflexionen über Sprache; 2.1 Moritz als Sprachwissenschaftler im Spiegel der Rezeption; 2.1.1 Die Moritz-Forschung; 2.1.2 Die zeitgenössische Rezeption; 2.2 Moritz als Sprachlehrer für Laien und die Damen; 2.3 Die Schriften zur Sprache; 2.3.1 Publikationsgeschichte; 2.3.2 Die Entwicklung der Sprachphilosophie; 2.3.2.1 Zur sprachtheoretischen Situierung von Moritz' Sprachlehre

    2.3.2.2 Moritz' Sprachphilosophie2.3.3 Die Entwicklung der grammatischen Positionen; 2.3.3.1 Die Ausarbeitung der grammatischen Positionen in den frühen Schriften; 2.3.3.2 Die Neuordnung des sprachwissenschaftlichen Werkes in den späten Schriften; 3 Die Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik; 3.1 Moritz' kunsttheoretische Theoreme; 3.2 Sprache und bildende Kunst als Abbilder der Wirklichkeit; 3.3 Der Ursprung ästhetischer Theoreme in der Sprachreflexion; 3.3.1 Das in sich selbst Vollendete; 3.3.2 Der Begriff Gesichtspunkt; 3.3.3 Die bildende Nachahmung

    3.3.3.1 Zur Lautsymbolik in der Sprachphilosophie vor Charles de Brosses3.3.3.2 Charles de Brosses Traité de la formation méchanique des langues; 4 Schlusswort; Literatur; Werke von Karl Philipp Moritz; Werkausgaben; Einzelwerke; Rezensionen; Rezensionen der Kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend; Rezensionen der Deutschen Sprachlehre für die Damen:; Quellen; Forschung; Personenregister

  2. Die Sprache und das Schöne
    Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110289695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5804
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Sprachtheorie; Sprache; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record