Ergebnisse für 4099216-0
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Der religiöse und historische Hintergrund in Hartmanns "Erec"
-
"Darumb ist besser das man des zornes meister sy."
zur Ambiguität von "vreude" und "zorn" in Konfliktdarstellungen des "Erec" und des "Prosa-Lancelot" -
Erecs Wunde
zur Performativität der Freundschaft im höfischen Roman -
Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan
-
Hartmann's story of the patient wife in "Erec"
-
Erecs Scham
kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen Roman -
mit sorgen er gap si in gotes phlege
Bemerkungen zum Text von Hartmanns 'Erec' (v. 5309) -
Puissance et sagesse dans "Erec" de Hartmann von Aue et "Érec et Énide" de Chrétien de Troyes
des références au "De gratia" de Bernard de Clairvaux -
Time travel
ekphrasis and narrative in medieval German Literature -
Translations de l´œuvre médiévale (XIIe – XVIe siècles)
Érec et Énide - Erec - Ereck -
Diskursthema "Gewalt gegen Frauen" in der deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters
mit besonderer Berücksichtigung Hartmanns von Aue 'Erec', Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' -
Erec
-
Hartmann von Aue
-
Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters
Entwicklungen in der literarischen Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger -
Hartmann von Aue, "Erec", "Iwein", adaptation et acclimatation
-
Un transfert culturel au XIIe siècle
"Erec et Enide" de Chrétien de Troyes et "Erec" de Hartmann von Aue -
Erec
-
Erec
eine Erzählung -
Erec
Eine Erzählung -
Untersuchungen zur frühmittelhochdeutschen Metrik am Beispiel der "Wiener Genesis"
-
Die germanistische Forschung zum 'Erec' Hartmanns von Aue
-
Muße im höfischen Roman
literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im "Erec", "Iwein" und "Tristan" -
Der Held und sein Raum
die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts -
Raum in Bewegung
mythische Logik und räumliche Ordnung im "Erec" und im "Lanzelet" -
mit selher jugent hât minne ir strît: die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandschaft für die Entwicklung der Titelfigur im 'klassischen' mittelhochdeutschen Artusroman