Ergebnisse für *
Es wurden 1280 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 1280.
Sortieren
-
Die Lieder Walthers von der Vogelweide
unter Beifügung erhaltener und erschlossener Melodien – 2, Die Liebeslieder -
Gedichte
-
Deutsche Lyrik des Mittelalters, Walther von der Vogelweide
Auswahl aus den Minneliedern, den politischen Sprüchen und der Altersdichtung ; mit Übersetzungen, Materialien und Arbeitsvorschlägen -
Walthers von der Vogelweide "Reichston"
eine kritische Aufarbeitung der altgermanistischen und historischen Forschungsgeschichte -
Gedichte
-
Gedichte
-
Gedichte
-
Werke
Gesamtausgabe – 1, Spruchlyrik : mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch -
Gedichte
mittelhochdeutscher Text und Übertragung -
Herr Walther von der Vogelweide
-
Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide aus der Würzburger Handschrift 2° Cod. ms. 731 der Universitätsbibliothek München
1 / mit einer Einf. von Gisela Kornrumpf -
Schläft ein Lied in allen Dingen
das Gedicht als Spiegel des Dichters ; poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart -
Walther von der Vogelweide
-
"Schwellentexte" im Minnesang Walthers von der Vogelweide
exemplarische Interpretationen ausgewählter Lieder -
Die Lieder
mittelhochdeutsch und in neuhochdeutscher Prosa -
Gedichte
1, Der Spruchdichter -
Leich, Lieder, Sangsprüche
-
Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie
neun Modellanalysen von "Nemt, frouwe, disen kranz" -
Gedichte
mittelhochdeutscher Text und Übertragung ; [mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur-Lexikon] -
Aus deutscher Vergangenheit
ein Dreigestirn von Liederdichtern: Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach; Nach ihrem Leben u. Liedern in Vorträgen gekennzeichnet -
Gedichte
-
Owê war sint verswunden
die "Elegie" Walthers von der Vogelweide ; Untersuchungen, kritischer Text, Kommentar -
Spruchlyrik
mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch -
Lieder und Sprüche von Walther von der Vogelweide in den besten Übertragungen ins Neuhochdeutsche
-
Walther von der Vogelweide
Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption