Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Wunden, die nie ganz verheilten
    das Dritte Reich in der Erinnerung von Zeitzeugen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ravensburger Buchverl., Ravensburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 5/10/0776
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz, Kinder und Jugend
    47 / 6.4 Emp 61 Vink
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges BT 6141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 10 A 5669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mannheimer, Max (Mitwirkender); Zürn, Sabine (Hrsg); Sigel, Robert (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783473552108; 3473552100
    Weitere Identifier:
    9783473552108
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; LB 63015 ; NQ 2160
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Drittes Reich
    Umfang: 191 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverz. S. 191

  2. "Wunden, die nie ganz verheilten"
    das Dritte Reich in der Erinnerung von Zeitzeugen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ravensburger Buchverl. Maier, Ravensburg

    Nach seinen Büchern über DDR, BRD und der inzwischen in 3. Auflage erschienenen Dokumentation über das 3. Reich lässt H. Vinke in seinem neuesten Band in Interviews und Reportagen Zeitzeugen des 3. Reiches zu Wort kommen, deren schockierende... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 20138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsarchiv Bremen
    D-4556
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 425 W Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 425 W Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 425 W Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 425 W Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 425 W Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 395/789
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 4882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (J) Drittes Reich kh 91/9.5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4758-207 3
    keine Fernleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Sn / 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lkb VIN 131 /Lpf1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    60a/80237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60a/80492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    6.4 E vin = 413264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.136
    keine Fernleihe

     

    Nach seinen Büchern über DDR, BRD und der inzwischen in 3. Auflage erschienenen Dokumentation über das 3. Reich lässt H. Vinke in seinem neuesten Band in Interviews und Reportagen Zeitzeugen des 3. Reiches zu Wort kommen, deren schockierende Erinnerungen als "Mahnung und Warnung" speziell jungen Leuten vermitteln können, was Diktatur für den Einzelnen bedeutet. Unter den Porträts von Überlebenden ist die Schriftstellerin G. Pausewang, die Sportlerin M. Lambert, die DDR-Schauspielerin H. Naujoks. Flucht, Vertreibung, Todesangst wird greifbar in ihrem nüchtern die Fakten benennenden Erinnern. Begleitet von reichem, teils aus anderen Dokumentarbänden zum Thema bekanntem Fotomaterial, gesetzt in wechselndem Druck mit farbig hervorgehobenen Zwischenüberschriften bietet der editorisch herausragende Band Anreize, sich blätternd, vergleichend irgendwo festzulesen, "Wunden, die nie ganz verheilten" als solche wahrzunehmen. Ein Buch, das nicht loslässt, dem man nachdrücklich eine grosse Verbreitung wünscht. Allen Büchereien, besonders auch Schulbibliotheken, sehr empfohlen. Ab 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mannheimer, Max (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783473552108
    Weitere Identifier:
    9783473552108
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Nationalsozialismus; NS; Holocaust; Shoah; Zeitzeuge; Autobiographischer Bericht; Überlebende; Opfer; Erinnerung; Erinnerungsarbeit; Vergangenheitspolitik; Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht < 2001-2004>; Ausstellung Vernichtungskrieg < 1995-2000>
    Umfang: 191 S., zahlr. Ill., 24,7 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 191