Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. ‚So voll Zorns / daß alle vernunfft vom ihm schied.’: Handlungsmotivation und Tragikkonzept in der ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Tragik; Mittelhochdeutsch; Erzähltechnik; Tragödie; Tragik; Zorn <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine; Prosaroman; Affekt; Tabu; Narratologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: ‚So voll Zorns / daß alle vernunfft vom ihm schied.’: Handlungsmotivation und Tragikkonzept in der ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen. In: Tragik vor der Moderne: Literaturwissenschaftliche Analyse. Herausgegeben von Regina Toepfer, Gyburg Radke-Uhlmann. - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. - S. 285-315. - ISBN 978-3-8253-6309-3

  2. Sympathie und Tragik: Rezeptionslenkung im Hildebrandslied.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Mittelhochdeutsch; Tragik; Rezeption; Rezeptionsästhetik; Erzähltechnik; Rezeptionssteuerung; Sympathie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Narratologie; Tragödie; Tragik; Althochdeutsche Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Sympathie und Tragik: Rezeptionslenkung im Hildebrandslied. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne: Potentiale und Probleme. Herausgegeben von Friedrich Michael Dimpel, Hans Rudolf Velten. - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. S. 31-48.- ISBN 978-3-8253-6491-5

  3. Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanismus; Mäzenatentum; Kaiser; Mäzenatentum; Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Humanismus
    Weitere Schlagworte: Maximilian Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1459-1519); Buchdruck; Widmungsbrief; res publica litteraria
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke. In: Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit: [Beiträge des interdisziplinären Symposiums der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, veranstaltet in Verbindung mit der Universität Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, vom 26. bis 30. September 2007 in der Cusanus-Akademie, Brixen, Südtirol]. Herausgegeben von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser unter redaktioneller Mitarbeit von Robert Steinke. - Wiesbaden: Reichert Verlag, 2009. S. 79-92. - doi.org/10.29091/9783954906727

  4. Das Leiden Christi in Farbe: Zur Funktion der Bühnenanweisungen im ‚Donaueschinger Passionsspiel’.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Passionsspiel
    Weitere Schlagworte: Theatralität; Ritualität; geistliches Spiel; Regieanweisungen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Das Leiden Christi in Farbe: Zur Funktion der Bühnenanweisungen im ‚Donaueschinger Passionsspiel’. In: Farbe im Mittelalter: Materialität – Medialität – Semantik / Bd. 2. / hrsg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. - Berlin: Akademie Verlag, 2011. - S. 767-780. - doi.org/10.1524/9783050056494

  5. Humanistische Lektüre an der Universität Leipzig: Zur Funktionalisierung von Basilius Magnus’ "Ad adolescentes" in der Auseinandersetzung um die "studia humanitatis"
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Universität Leipzig; Humanismus; Basilius, Caesariensis
    Weitere Schlagworte: studia humanitatis; Ad adolescentes
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Humanistische Lektüre an der Universität Leipzig: Zur Funktionalisierung von Basilius Magnus’ "Ad adolescentes" in der Auseinandersetzung um die "studia humanitatis". In: Der Humanismus an der Universität Leipzig: Akten des in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig, der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Leipziger Geschichtsverein am 9./10. November 2007 in Leipzig veranstalteten Symposiums. Hrsg. von Enno Bünz und Franz Fuchs. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2008. (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung; 23). S. 105-127.

  6. Antike Historiographie im deutschen Südwesten: Das Übersetzungswerk Hieronymus Boners
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Südwestdeutschland; Humanismus; Boner, Hieronymus; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Übersetzung; Volkssprache; Poetologie; Antikenrezeption
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Antike Historiographie im deutschen Südwesten: Das Übersetzungswerk Hieronymus Boners. In: Humanismus im deutschen Südwesten: Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Hrsg. von Franz Fuchs und Gudrun Litz. Wiesbanden: Harrassowitz Verlag, 2015. S. 37-60

  7. Die Frauen von Bechelaren: Stand, Herkunft und Geschlecht im "Nibelungenlied" sowie in Thea von Harbous "Nibelungenbuch" und in Fritz Langs Film "Die Nibelungen".
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Nibelungen; Frau; Literatur; Nibelungenlied; Die Nibelungen (Film); Das Nibelungenbuch
    Weitere Schlagworte: Harbou, Thea von (1888-1954); gender; race; class; Intersektionalität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Toepfer, Regina: Die Frauen von Bechelaren: Stand, Herkunft und Geschlecht im "Nibelungenlied" sowie in Thea von Harbous "Nibelungenbuch" und in Fritz Langs Film "Die Nibelungen". In: Durchkreuzte Helden: Das "Nibelungenlied" und Fritz Langs Film "Die Nibelungen" im Licht der Intersektionalitätsforschung. Herausgegeben von: Natasa Bedekovic , Andreas Kraß und Astrid Lembke. Bielefeld: transcript Verlag, 2014. (GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht; 17). S. 211-238. doi.org/10.1515/transcript.9783839426470.211

  8. Mittelalter erschließen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kern, Manfred (Verfasser); Leven, Karl-Heinz (Verfasser); Toepfer, Regina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das Mittelalter, 2021, 26, 1, S. 68-86
    Schlagworte: Wissenschaftskommunikation; Mittelalter; Kommunikation; Wissenschaft; Mediävistik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftstransfer; Vermittlung; Übersetzung; Popularisierung
    Weitere Schlagworte: Kern, Ingrid (ca. 20./21.Jh.); Kern, Manfred (1958-)
    Umfang: Online-Ressource
  9. Ritual, Ritter und Gemeinschaft
    Diskursivierung ritualisierter Handlungen in den narrativen Werken Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Technische Universität Braunschweig, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Toepfer, Regina (Akademischer Betreuer); Bleumer, Hartmut (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ritual; Mittelhochdeutsch; Literatur; Hof <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource, 286 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Braunschweig, Technische Universität Braunschweig, 2021

  10. Von Widukind zur 'Sassine'
    Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Böhlau Köln, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Baisch, Martin (Herausgeber); Ratzke, Malena (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412521585
    Weitere Identifier:
    9783412521585
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Norddeutschland <Motiv>; Regionale Identität <Motiv>; Literatur; Deutsch; Artusepik; Regionale Identität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LAN024000; Regionale Identitäten; Norddeutscher Kulturraum; Identität und Alterität; Leidener Wigalois Handschrift; Mittelniederdeutsche Brandania; Caspar Abels "Sassine"; "Chronecken der sassen"; Norddeutsche mittelalterliche Sakralarchitektur; Niederdeutscher Bibeldruck; (VLB-WN)9563; (Produktgruppe)2000; (Artikeltyp)210
    Umfang: Online-Ressource, 277 Seiten, 34 meist farb Abb.
  11. Von Widukind zur "Sassine"
    Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Baisch, Martin (Herausgeber); Ratzke, Malena (Herausgeber); Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783412521578; 3412521574
    Weitere Identifier:
    9783412521578
    Körperschaften/Kongresse: Verbund Mittelaltergermanistik Nord (2018, Goslar-Vienenburg)
    Schriftenreihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; Band 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Norddeutschland <Motiv>; Regionale Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Regionale Identitäten; Norddeutscher Kulturraum; Identität und Alterität; Leidener Wigalois Handschrift; Mittelniederdeutsche Brandania; Caspar Abels "Sassine"; "Chronecken der sassen"; Norddeutsche mittelalterliche Sakralarchitektur; Niederdeutscher Bibeldruck; (Produktgruppe)2000; (Artikeltyp)210; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LAN024000
    Umfang: 277 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 667 g