Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  2. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1870

    Art der Aufführung: 46te Vorstellung (103te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Schultes vom Staddt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: am Hofe eines deutschen Fürsten Präsident von Walther. Hr. Maximilian: sein Sohn, Major Ferdinand. Ewald Grobecker: Hofmarschall von Kalb. Louise Wolff: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Franz Bethge: Haussecretär des Präsidenten Wurm. Carl Tietz: Stadtmusikant Miller. Sophie Rathmann: Dessen Frau. Johanna Schulteß: deren Tochter Louise. Marie Bartoldi: Kammerfrau der Lady Sophie. Josef Peter Peretti: Ein Kammerdiener des Fürsten. Johann Kuhl: Ein Kammerdiener der Lady. Carl Stengel: Ein Bedienter des Präsidenten.

  3. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1870

    Art der Aufführung: 58te Vorstellung (115te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Eine Parthie mit Frauenkampf

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Marie Bartoldi: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.

  4. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  5. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1870

    Art der Aufführung: 46te Vorstellung (103te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Schultes vom Staddt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: am Hofe eines deutschen Fürsten Präsident von Walther. Hr. Maximilian: sein Sohn, Major Ferdinand. Ewald Grobecker: Hofmarschall von Kalb. Louise Wolff: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Franz Bethge: Haussecretär des Präsidenten Wurm. Carl Tietz: Stadtmusikant Miller. Sophie Rathmann: Dessen Frau. Johanna Schulteß: deren Tochter Louise. Marie Bartoldi: Kammerfrau der Lady Sophie. Josef Peter Peretti: Ein Kammerdiener des Fürsten. Johann Kuhl: Ein Kammerdiener der Lady. Carl Stengel: Ein Bedienter des Präsidenten.

  6. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 067
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1870

    Art der Aufführung: 58te Vorstellung (115te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Eine Parthie mit Frauenkampf

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Marie Bartoldi: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.