Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
Sortieren
-
Stephan Bathori, König von Polen
Ein historisch-romantisches Gemählde in zwey Büchern -
Lateinische Epistel so Kön. May. an ire Landschafft gethan
-
Edict an die Statt Wilda, wegen der Empörung und Auffrur, so die von der catholischen römischen Kirchen, wider die Leut und Kirchendiener des evangelischen und sächsischen hauffens, erweckt.
-
Polnische, Liffländische, Moschowiteri-||sche, Schwedische vnd andere Historien, so|| sich vnter diesem jetzigen König zu Po-||len zugetragen.|| Das ist,|| Kurtze vnd warhaffte|| Beschreibung, welcher massen dieser jetzt|| regierender König in Polen, Stephanus deß namens|| der Erste, zum Regiment kommen, Was für Krieg er geführet|| ... Darinnen auch die Schwedische Kriege wi-||der den Moschowiter, vnd andere Schwedische vnd Denne-||märckische ... Händel mit|| vermeldet vnd beschrieben werden.|| Ingleichen von der Vndeutschen Völcker in Liffland|| Sitten vnd Leben, ...
-
Gründliche Erklerung|| Aus was vrsache[n]|| die Ordnunge[n] der Statt Dan-||tzigk/ mit dem Durchlauchtigste[n] Groß-||mechtigsten Fürsten vnd Herren/ Herrn|| Stephano Könige zu Polen [et]c. Durch|| antrieb jrer Widdersacher/ in den|| jtzo noch obstehenden mißuer-||standt vnd weiterung gera-||ten vnd eingefüret.||
Jedermenniglich jhr vnschuldt|| an tag zu geben/ vnd des handels vm[b]-||stende zu berichten/ in offenen Druck|| verfertiget -
Lateinische Epistel so Kön. May. an ire Landschafft gethan
-
Edict an die Statt Wilda, wegen der Empörung und Auffrur, so die von der catholischen römischen Kirchen, wider die Leut und Kirchendiener des evangelischen und sächsischen hauffens, erweckt.
-
Antwort || Der Catholischen Kö=||niglichen Maiestet/ auff das jenige/|| was der Durchleuchtigst/ vnnd Hochgeborne || Fürst/ Carle/ Ertzhertzog in Oesterreich/ derselben || Vetter/ im namen/ vnd von wegen des Allerdurch=||leuchtigsten/ Großmechtigsten Fürsten/ Her=||ren Maximiliani II. Römischen Keysers/ dessel=||ben geliebten Brudern/ des Niederländischen|| Kriegswesen halber/ für=||gebracht.|| Auch ist zu endt ein Edict mit ange=||henckt/ so König.May. inn Polen an die Statt || Wilda ... || außgehen lassen.||
-
Serenissimi Ac Potentiss: Principis Ac Domini, Domini Stephani, Regis Poloniæ Magni Ducis Lituaniæ etc. viua effigies. Bathorum prisco Stephanum de sanguine cretum Ista refert cupidis parua tabella viriis ...
-
Artickul deß Vertrags: Zwischen den Keyserischen vnd Polnischen Commissarien: Sampt gründlichem vnnd warhafftigem bericht/ was in dem Polnischen Zustand/ seit König Stephani Bathorei tödtlichen Abgang/ mit der newen Wahl/ ... biß auf diese friedliche Tractation/ sich zugetragen hat. Darinnen klärlich ... die gantz feindliche vnd friedliche Handlung/ zwischen Ertzhertzogen Maximiliano/ den Polnischen/ vnd Hertzog Sigismunden/ jetzigen Polnischen König ergangen/ zusehen: Welches alles von Anfang biß zum Ende/ vom grösten biß zum kleinsten/ fleissig angedeutet/ vnd hierinn eygentlich erklärt wirdt. Erstlich: Gedruckt zu Schlesingen/ durch Martinum Calsnebloc/ Jm Jahr 1589.
-
Artickul deß Vertrags: Zwischen den Keyserischen vnd Polnischen Commissarien: Sampt gründlichem vnd warhafftigem Bericht/ was in dem Polnischem Zustandt/ seit König Stephani Bathorei tödtlichen Abgang ... sich zugetragen hat ... Beneben fünff Kupfferstück/ ... Erstlich: Gedruckt zu Schlesingen, durch Martinum Golsnebloc, Jm Jahr 1589
-
... Zwischen Dem Persianischen Monarchen, Artaxerxes II. ... Und Dem König von Pohlen, Stephano Bathori, ...
-
Gründliche Erklerung|| Aus was vrsache[n]|| die Ordnunge[n] der Statt Dan-||tzigk/ mit dem Durchlauchtigste[n] Groß-||mechtigsten Fürsten vnd Herren/ Herrn|| Stephano Könige zu Polen [et]c. Durch|| antrieb jrer Widdersacher/ in den|| jtzo noch obstehenden mißuer-||standt vnd weiterung gera-||ten vnd eingefüret.||
Jedermenniglich jhr vnschuldt|| an tag zu geben/ vnd des handels vm[b]-||stende zu berichten/ in offenen Druck|| verfertiget -
... Die sich seit dem Ableben Königes Stephani, Unter der Regierung Sigismundi III. bis ins Jahr 1605. zugetragen