Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Diarium Pomeranicum, Daß ist/ Kurtzer Historischer Calender deß hochlöblichen und uhralten Fürstlichen Hauses/ zu Stettin Pomren/ [et]c.
    Darinnen/ was sich denckwürdiges von Geburten/ Beylagern/ und Absterben in demselben an einem jedem Tage/ durchs gantze Jahr/ begeben und zugetragen / klärlich angezeiget wird ...
    Erschienen: 1631
    Verlag:  Rhete, [Stettin]

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 488.1 Hist. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Elisabeth (WidmungsempfängerIn); Bogislaus (WidmungsempfängerIn); Ernestus Bogislaus (WidmungsempfängerIn); Wilhelmus (WidmungsempfängerIn); Anne (WidmungsempfängerIn); Hedwig (WidmungsempfängerIn); Sophie (WidmungsempfängerIn); Sophie (WidmungsempfängerIn); Treterus, Jacobus (BeiträgerIn); Rhete, David; Rhete, David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:254620R
    Umfang: [5] Bl., 85 S., Tbl. r&s, 8°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 488.1 Hist. (1)

  2. Ad preces Nouthesia. Oder Geistliches güldenes Gebet-Glöcklein
    Das ist/ Zum lieben Gebet Durch Neue erhebliche und in heiliger Schrifft wolgegründete Ursachen Wolgemeintes Anmahnen
    Erschienen: 1645
    Verlag:  Rhete, Dantzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 1503.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hedwig (WidmungsempfängerIn); Sophie (WidmungsempfängerIn); Anna (WidmungsempfängerIn); Elisabeth (WidmungsempfängerIn); Marie Juliana (WidmungsempfängerIn); Bythnerus, Andreas (BeiträgerIn); Lagus, Daniel (BeiträgerIn); Pambius, Christophorus (BeiträgerIn); Rhete, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:290244H
    Umfang: [12] Bl., 277 S, 12°
  3. Sylva Experimentorvm Probatissimorvm tàm simplicium quàm compositorum. Das ist ExperimentBuch Vieler auszerlesener/ bewerter vnd offt versuchter Arzneymittel/ von einfachen/ so wol zusammengesatzten Stücken/ für allerhand Gebrechen vnd Kranckheiten/ des gantzen Menschlichen Leibes/ der Männer/ Weiber vnd Kinder .̤
    In vier Theil abgetheilet – Theil 1
    Erschienen: [1607]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 6964
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wittich, Magdalena (Beitr.); Nienburg, Johann (Beitr.); Hedenus, Erasmus (Beitr.); Hedwig (Widm.-Empf.); Sophie (Widm.-Empf.); Anna Marie (Widm.-Empf.); Nerlich, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sylva Experimentorvm Probatissimorvm tàm simplicium quàm compositorum. Das ist ExperimentBuch Vieler auszerlesener/ bewerter vnd offt versuchter Arzneymittel/ von einfachen/ so wol zusammengesatzten Stücken/ für allerhand Gebrechen vnd Kranckheiten/ des gantzen Menschlichen Leibes/ der Männer/ Weiber vnd Kinder .̤ : In vier Theil abgetheilet - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [12] Bl., 259 S., [3] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Holzschnittwappen auf Bl. aiii verso

    Bibliogr. Nachweis: VD17 1:061106G

    Autopsie nach Ex. der HAB Wolfenbüttel

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Leipzig

    Erscheinungsjahr nach Datierung d. Vorrede. - Drucker in Privilegium genannt

    Erschienen: 1 (1607) - 4 (1607)

  4. Chronica || DEs Chur vnd Fürst=||lichen Hauses der Marggraffen zu Bran=||denburg etc. Burggraffen zu || Nörnberg etc.|| Darinne ördentlich verfasset/ erstlich zwo || vnterschiedliche kurtze Beschreibunge von den vhralten || Welffen/ Hertzogen zu Beyern/ Graffen zu Altorff/ Herrn zu || Rauesburg etc. Darnach ein ... Be=||richt von der Chur vnd Fürsten zu Brandenburg etc. Burggraffen || zu Nörnberg etc. Geschlechte ... || Zusamen gezogen vnd gestellet || durch M.|| Reinerum Reineck von Steinheim.|| Am ende ist noch hinzu gesatzt ein Beschreibung der || Geschichten Hugonis vnd Ditterichs/ beyder Marggraffen zu || Brandenburg sampt einem kurtzen bericht von der Marck vnd Stadt || Brandenburg etc. jtzo erst ... in die || deudsche Sprache verdolmetscht.||
    Erschienen: 1580
    Verlag:  Krafft, Johann d.Ä. (Erben), Wittenberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Sx 27
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Sx 27
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H BOR UN I, 4397
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    G-A 2047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bu 4304
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    T 546.4° (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 120.1 Hist. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Elisabeth (Widmungsempfänger); Katharine (Widmungsempfänger); Sophie (Widmungsempfänger); Elisabeth Magdalene (Widmungsempfänger); Hedwig (Widmungsempfänger); Ertmude (Widmungsempfänger); Camerarius, Joachim (Beiträger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 R 859
    Schlagworte: Hohenzollern; Preußen; Deutschland;
    Umfang: [60] Bl., Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Tab., 4
    Bemerkung(en):

    Berichtigte Aufnahme

    Beiträger: Camerarius, Joachim d.Ä

    BNHCat R 155

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Wittemberg durch Hans Kraffts Erben/|| Jm Jar Christi/ M.D.LXXX.||

  5. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 205
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 173 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Johann Reichard]
    Erschienen: [1641-1650]

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Reichards, Secretarū || Stam̄buch ab a° 41-48" (Hand des 18. Jh., vorderer Spiegel). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs Herr Secretarius Johann Reichard war in den Jahren 1641. 1642. und 1644 in Hollſtein Gottorp ferner im Jahr 1642. in Cremnitz, Crenburg, Cracau, Siena, Catania, Königsberg. im Jahre 1643. in Danzig, Genua, Kiel, Padua, Lion, Montpellier. im Jahre 1644. in Paris, Leyden, Oldenburg, Dillmenhorſt. im Jahr 1646. in Altenburg. im Jahr 1648. in Güſtrow, Wolfenbüttel, Wittenberg, Herzberg. im Jahr 1650. in Anſbach und Sulzbach. ſodann befindet ſich pag. 121. ein Blatt d.d. Nürnberg, den 4. Feb. 1713. wo dieſes herkom̄e, oder hingehöre, bin ich nicht belehrt. pag. 77. iſt eine Zeichnung, mit der Feder verfertigt. Pag. 96 wieder, Pag. 119 abermahl" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3v, 5r-v, 11-12). - Von Blättern 39, 40, 42, 45, 52, 53, 57, 58, 61, 153, 160, 207 Wappen herausgeschnitten; nach Bl. 21, 223 je zwei Bl., nach 74 vier Blätter, nach 129, 158, 204 je ein Bl., nach 157 drei Blätter herausgeschnitten; 46, 167 je zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust). - Enthält 176 Eintragungen; Numerierung von Wagner. - Ein Eintrag Nürnberg, 4. Febr. 1713 von Johann Georg Paul Albert Eckberg aus Lonnerstatt. Beiträger [u.a.]: Anna Catharina Constantia <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Anna Catharina Constantia <Polen-Litauen u. Schweden, Prinzessin>]; Christian <Sachsen-Merseburg, Herzog>; Christian August <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf>; Christian I. <Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Pfalzgraf>; Eduard <Pfalz, Pfalzgraf>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Friedrich III. <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog>; Friedrich Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Hedwig <Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin>, [Früherer Name: Hedwig <Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinzessin>]; Henriette Marie <Pfalz, Prinzessin>; Johann <Schleswig-Holstein-Gottorp, Herzog u. Bischof zu Lübeck>; Johann Friedrich <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz, Pfalzgraf>; Katharina Charlotte <Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz, Pfalzgraf>; Louise Hollandine <Pfalz, Prinzessin>; Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Philipp Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Sophie <Pfalz, Prinzessin>; Wolfgang Wilhelm <Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf>; Bülow, Victor von; Bülow, Johann von; Anton Günther <Oldenburg u. Delmenhorst, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Ansbach, Danzig, Delmenhorst, Den Haag, Genua, Gottorf, Güstrow, Herzberg, Innsbruck, Innsbruck, Kiel, Krainburg, Kremnitz <Kremnica, Körmöcbánya>, Oldenburg, Orléans, Padua, Paris, Roth, Schwerin, Siena, Sonderburg, Stettin, Sulzbach, Wittenberg, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Konstantia (Beiträger); Christian (Beiträger); Christian August (Beiträger); Christian (Beiträger); Eduard (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Hedwig (Beiträger); Henriette Marie (Beiträger); Johann (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Catharina Charlotte (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Luise Hollandine (Beiträger); Moritz (Beiträger); Philipp Wilhelm (Beiträger); Sophie (Beiträger); Wolfgang Wilhelm (Beiträger); Bülow, Victor von (Beiträger); Bülow, Johann von (Beiträger); Anton Günther (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 227 Bl., Ill., 10,3 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Reichard: Sekretär, mit Grafen und Herzögen auf Reisen

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, goldgeprägte Filete, Eckfleurons, ovaler Lorbeerkranz (Vorder- und Rückdeckel); "I R || 1641" Goldprägung, Vorderdeckel, außen und in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel. - Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  7. Hundert und zehen Predigten Uber die Sprüche deß hochweisen Königes Salomonis
    Darinnen ein jedes Capittel in gewisse Heubtstück abgetheilet/ aus Gottes wort/ und der Vätter zeugnuß erkläret/ und nachfolgende puncten Christlicher Lehr gehandelt werden/ Als: 1. Von Gott dem Herrn und dessen gegenwertigkeit in allem Creutz. 2. Von der Schöpfung und regierung aller dinge. 3. Von der Versehung Gottes. 4. Von der Person Christi ... ; Sampt den Lehren/ Trost und Vermahnungen so bey einem jeden stück aus Gottes wort Patribus Ecclesiasticis und Historien eingeführet und tractiret werden
    Erschienen: 1608
    Verlag:  Wessell, Cassell

    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    Theol. 4° 0262 M
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4PTh188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4PTh 188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 368 Theol.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Christine (WidmungsempfängerIn); Juliane (WidmungsempfängerIn); Anne Marie (WidmungsempfängerIn); Hedwig (WidmungsempfängerIn); Sophie (WidmungsempfängerIn); Elisabeth (WidmungsempfängerIn); Hencelius, Melchior (BeiträgerIn); Wessel, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:628832Q
    Umfang: [9] Bl., 576 [i.e. 276], 632, 223 [i.e. 323] S., [2] Bl, Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 368 Theol