Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Max Brod (1884–1968)
    Die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Herausgeber); Ludewig, Anna-Dorothea (Herausgeber); Schoeps, Julius H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300; 3412502308
    Weitere Identifier:
    9783412502300
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; 9
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Pragerdeutsche Literatur, deutschjüdische Kulturtradition, Franz Kafka
    Umfang: Online-Ressourcen, 336 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Max Brod (1884–1968)
    die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen; Ludewig, Anna-Dorothea; Schoeps, Julius H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2686
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 9
    Schlagworte: Prager Kreis
    Weitere Schlagworte: Brod, Max (1884-1968)
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
  3. fort von hain und haus
    die Familie Wolfskehl und Darmstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huth, Volkhard; Schoeps, Julius H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465110996
    RVK Klassifikation: GM 7176
    Schriftenreihe: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte ; Band 3
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Eine Auswahl aus den Werken. Zwei Teile in einem Band. Teil I: Kultur- und Reisebilder; Teil II: Literaturhistorische Schriften und andere Feuilletons.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

  5. fort von hain und haus
    Die Familie Wolfskehl und Darmstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Huth, Volkhard (Herausgeber); Schoeps, Julius H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465110996
    ISSN: 2196-453X
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Die Familie Wolfskehl und Darmstadt (2014, Darmstadt)
    Schriftenreihe: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte ; 3
    Schlagworte: Familie; Juden
    Weitere Schlagworte: Wolfskehl, Karl (1869-1948); Wolfskehl, Karl (1869-1948)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Max Brod (1884-1968)
    die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale Rolle spielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (HerausgeberIn); Ludewig, Anna-Dorothea (HerausgeberIn); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Koch, Hans-Gerd (MitwirkendeR); Zimmermann, Hans Dieter (MitwirkendeR); Brod, Max (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2686
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 9
    Schlagworte: Brod, Max; Prager Kreis;
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  7. Max Brod (1884–1968)
    Die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Herausgeber); Ludewig, Anna-Dorothea (Herausgeber); Schoeps, Julius H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300; 3412502308
    Weitere Identifier:
    9783412502300
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; 9
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Pragerdeutsche Literatur, deutschjüdische Kulturtradition, Franz Kafka
    Umfang: Online-Ressourcen, 336 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Max Brod (1884-1968)
    die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale Rolle spielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (HerausgeberIn); Ludewig, Anna-Dorothea (HerausgeberIn); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Koch, Hans-Gerd (MitwirkendeR); Zimmermann, Hans Dieter (MitwirkendeR); Brod, Max (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2686
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 9
    Schlagworte: Brod, Max; Prager Kreis;
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  9. Pioneers of zionism: Hess, Pinsker, Rülf
    messianism, settlements, and the israeli-palestinian conflict
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Long before Theodor Herzl, Zionist thinkers such as Moses Hess, Leon Pinsker, and Isaac Rülf called for the self-liberation of the Jewish people. Their experiences brought them to believe that as a result of overt antisemitism, the... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    $ahttp://dx.doi.org/10.1515/9783110314724
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Long before Theodor Herzl, Zionist thinkers such as Moses Hess, Leon Pinsker, and Isaac Rülf called for the self-liberation of the Jewish people. Their experiences brought them to believe that as a result of overt antisemitism, the emancipation and integration of Jews in Europe had failed. In this climate, these thinkers began to think in national and territorial terms. Julius H. Schoeps shows how Hess, Pinsker, and Rülf influenced Zionist ideology and how the messianic implications of their thinking are still visible in Israel today. Biographical note: Julius H. Schoeps, Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, Potsdam.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314588
    Weitere Identifier:
    9783110314724
    Schriftenreihe: Array
    Europäisch-jüdische Studien – Kontroversen ; 2
    Schlagworte: Zionism; Zionism; Zionism and Judaism; Israelisch-arabischer Konflikt
    Umfang: 158 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 04.09.2013

  10. Max Brod (1884–1968)
    Die Erfindung des Prager Kreises
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale Rolle spielt, als Autor, Publizist und Journalist, Übersetzer und Politiker aus literatur-, kultur-, musik- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersucht. So wird der geniale Kulturmittler, wie man ihn heute bezeichnen würde, inmitten des Prager Kreises neu in den Blick genommen und in seiner Bedeutung für die Prager deutsche Literatur- und Kulturszene umfassend gewürdigt. ***Angaben zur beteiligten Person Zbytovsky: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen. ***Angaben zur beteiligten Person Braun: Prof. Dr. Karl Braun lehrt seit 2002 am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und forscht zu spanischer Ethnologie und Kulturanthropologie, Sexualitätsgeschichte und Genderforschung sowie zur Jugendbewegung. ***Angaben zur beteiligten Person Becher: Peter Becher ist Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins e.V. ***Angaben zur beteiligten Person Nekula: Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg. ***Angaben zur beteiligten Person Weinberg: Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins. ***Angaben zur beteiligten Person Lund: Dr. Hannah Lotte Lund ist Direktorin des Kleist-Museums Frankfurt / Oder. ***Angaben zur beteiligten Person Blahak: Boris Blahak lehrt für den Deutschen Akademischen Austauschdienst deutsche Sprache und Literatur am Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag. ***Angaben zur beteiligten Person Ludewig: Anna-Dorothea Ludewig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. ***Angaben zur beteiligten Person Schoeps: Julius H. Schoeps ist Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. ***Angaben zur beteiligten Person Höhne: Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenachaftlicher Angestellter (Germanistische Sprachwissenschaft) an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Tätigkeit als Lektor an der Karlsuniversität Prag (Katedra Germanistiky), danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gastprofessuren in Oxford/Mississippi, Odense/Dänemark und Prag (KU und AMU). Habilitation über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit dem Sommersemester 2000 Professor für Kulturmanagement und -wissenschaft an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Mitglied des Collegium Carolinum und des Herder Forschungsrates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ungern-Sternberg, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gelber, Mark H. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Czmero, Jaromir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braun, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Völker, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zimmermann, Hans Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vassogne, Gaelle (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fiala-Fürst, Ingeborg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nekula, Marek (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krappmann, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagnerova, Alena (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lund, Hannah Lotte (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koch, Hans-Gerd (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blahak, Boris (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412501921
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 009
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; deutsch-jüdische Kulturtradition; Franz Kafka; Prager Kreis; deutschjüdische Kulturtradition
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 408 Seiten Seiten)
  11. Max Brod (1884-1968)
    die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale... mehr

    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Band beabsichtigt einerseits eine kritische Überprüfung des wirkungsmächtigen Konzeptes des Prager Kreises. Andererseits wird das Wirken Max Brods, der zwar eine zentrale Rolle in Prag einnahm, aber in der Forschung immer noch eine marginale Rolle spi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (HerausgeberIn); Ludewig, Anna-Dorothea (HerausgeberIn); Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2686
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 9
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Brod, Max; Prager Kreis;
    Umfang: 1 Online Ressource (401 Seiten)
  12. Max Brod (1884–1968)
    die Erfindung des Prager Kreises
    Autor*in:
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen; Ludewig, Anna-Dorothea; Schoeps, Julius H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2686
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 9
    Schlagworte: Prager Kreis
    Weitere Schlagworte: Brod, Max (1884-1968)
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
  13. Eine Auswahl aus den Werken. Zwei Teile in einem Band. Teil I: Kultur- und Reisebilder; Teil II: Literaturhistorische Schriften und andere Feuilletons.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea (Herausgeber); Schoeps, Julius H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487400068
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Büchner, Georg; Aufsatzsammlung; ; Heine, Heinrich; Aufsatzsammlung; ; Osteuropa; Reisebericht;
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg (1813-1837); Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Deutsch-Jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in zehn Bänden
    Ergänzungsband 2. Vom Selbstverständnis und den Befindlichkeiten deutscher Juden. Reden und Aufsätze
  15. Max Brod (1884-1968)
    Die Erfindung des Prager Kreises
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Inhaltsverzeichnis -- Max Brod. Die ‚Erfindung' des Prager Kreises -- Max Brod und Franz Kafka -- Max Brod und Franz Kafka -- In der Kritik von Gershom Scholem und Walter Benjamin. Die Edition Beim Bau der Chinesischen Mauer und die Kafka-Deutung... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis -- Max Brod. Die ‚Erfindung' des Prager Kreises -- Max Brod und Franz Kafka -- Max Brod und Franz Kafka -- In der Kritik von Gershom Scholem und Walter Benjamin. Die Edition Beim Bau der Chinesischen Mauer und die Kafka-Deutung durch Max Brod und Hans-Joachim Schoeps -- Zu den literarischen Gattungen Brods -- Max Brod als Lyriker und Expressionist -- Max Brod in Adolf Hauffens Anthologie Kriegslieder deutschböhmischer Dichter (1916) -- Max Brods ‚Kriegsgedichte'. Am Beispiel von Die neue Stadt -- Max Brod und das Theater „Tochter Zions" - Das literarische Frauenbild im Werk von Max Brod -- Heimweh nach Prag? Max Brod auf der Suche nach der verlorenen Stadt -- Max Brod und die Erfindung des Prager Kreises' -- Max Brod und die Prager deutsche Literatur -- Streitbare Kreise im Prager Leben. Die Bringschuld der Literaturgeschichte gegenüber den beiden autobiographischen Schriften von Max Brod -- Der Prager Kreis als mediales Forum und als mediale Konstruktion Romantik des Geschmacklosen oder zionistische Distanzliebe. Zu Max Brods Konzeption der Literaturkritik -- Max Brod als ,Wächter der Norm'. Realität und Fiktion der sprachlich-exklusiven Selbststilisierung des Prager Kreises -- Max Brod als jüdischer Politiker -- Max Brod und der Prager Zionismus -- Der Kulturvermittler Brod -- Max Brod als Übersetzer der Libretti der Opern Leoš Janáceks -- Die zeitgenössische Rezeption Max Brods Karel Sabina in Max Brods Vermittlung: Subjektebenen in Narration alias Hinterfragung von Täter- und Verschränkung von Opfernarrativen -- Prager Kontexte -- Ludwig Winder als Kulturredakteur der Bohemia 1914-1918 -- Willy Haas und Prag. Fundament eines ‚fragmentarischen' Lebens -- Max Brod und August Hauschner oder die richtigeArt zu helfen -- Max Brods literarische Tätigkeit im Lichte der Briefe im Museum der tschechischen Literatur -- Orts- und Namensregister -- Adressen der Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea; Schoeps, Julius H.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412502300
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; v.9
    Schlagworte: Brod, Max ; 1884-1968 ; Criticism and interpretation; Brod, Max ; 1884-1968; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. fort von hain und haus
    Die Familie Wolfskehl und Darmstadt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schoeps, Julius H. (HerausgeberIn); Hoffarth, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465110996
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schriftenreihe: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte ; 3
    Schlagworte: Judentum; Kulturgeschichte; Nationalsozialismus; Darmstadt; Emigration; Zionismus; Literaturwissenschaft; Bürgertum; Germanistik; George-Kreis; George, Stefan; Bourgeoisie; Geschichte 1800-1945; Mendelssohn-Stiftung; Wolfskehl, Eduard; Wolfskehl, Karl; Wolfskehl, Otto; deutsch-jüdisches Erbe
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. fort von hain und haus. Die Familie Wolfskehl und Darmstadt
    Die Familie Wolfskehl und Darmstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huth, Volkhard (Herausgeber); Schoeps, Julius H. (Herausgeber); Hoffarth, Christian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465110996
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schriftenreihe: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte
    Weitere Schlagworte: Judentum; Kulturgeschichte; Nationalsozialismus; Darmstadt; Emigration; Zionismus; Literaturwissenschaft; Bürgertum; Germanistik; George-Kreis; George, Stefan; bourgeoisie; Geschichte 1800-1945; Mendelssohn-Stiftung; Wolfskehl, Eduard; Wolfskehl, Karl; Wolfskehl, Otto; deutsch-jüdisches Erbe
    Umfang: Online-Ressource (208 S.)