Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Il Givdizio Di Paride
Favola Del S. Michelagnolo Bvonarroti. Rappresentata nelle felicißime Nozze del Sereniss. Cosimo Medici Principe di Toscana e della Seren. Principessa Maria Maddalena Arcidiuchessa di Austria -
Kirchen- und Reformations-Historie/ Des Käyserl. Freyen Weltlichen Stiffts Qvedlinburg/ Oder von dessen Fundation, Abbatissen/ Pröbstin[n]en/ Decanissen/ Canonissen/ Clöstern/ Kirchen/ Schulen/ Hospitälern/ Epitaphiis, und einigen Müntzen
Item/ dessen Zustand/ vor und nach der Reformation/ Lehrern und Predigern/ Colloquiis, Synodis, Religions- motibus und vielen andern Antiquitäten/ ; Aus unterschiedenen Archiven bewährten Diplomatibus und glaubwürdigen Historicis mit Fleiß zusammen getragen -
La vida oculta de la virgen María
la vida de la Santísima Virgen María según las visiones de la estigmatizada de Dülmen, transcritas por Clemente Brentano -
Sonnenwend das ist/ von Gleichförmigkeit deß Menschlichen Willens mit dem Willen Gottes
In fünff Büecher abgetheilt -
Le thème de Sainte Marie-Madeleine dans la littérature d'expression française, en France et en Belgique, de 1814 à nos jours
-
Danielis Eremitae Nobilis Belgae Panegyricus Cosmo Medices, Fer. Fil. Magno Hetruriae Principi dictus, cum faustissimo omine D. Mariae Magdalenae Austriacae, Car. F. Augustae, Nuptiarum sacris initiaretur
-
Joan. Ludovici Schönleben, Carnioli Labacensis, SS. Theol. Doct. Protonotarij Apostolici, Annus Sanctus Habspurgo-Austriacus; Sive Quingenti Sancti, Beati, & Venerabiles, Utriusque Sexus, Augustissimae Domui Habspurgo-Austriacae Sanguinis Et Cognationis Nexu Illigati
Per singulos totius anni menses & dies distributi: Quorum Ex suppositâ & in Dissertatione Prolegomenâ sufficienter probatâ Origine Augustæ Domus a` Carolo Magno, Unácum Deductionibus Genealogicis Brevis Vitæ Synopsis exhibetur, cum tribus Indicibus ... -
Genealogia Diversarvm Principvm Familiarvm Mvndi Incipiendo Ab Adamo
Et continuando per lineam rectam masculinam à Patre ad Filium vsque ad videlicet à Cam tantummodo filio Noe. Et Precipve Familiae Carlingæ, de Angiò, de Valois, de Borbon, Meroueiæ Austriacæ, Saxoniæ, Sabaudiæ, Gonzagæ, Piæ, Picæ, Vrsinæ, Atestinæ, & Familiae. Angelæ Flauiæ Comnenæ, siue Siluiæ deinde Amilliæ. Iustinianæ, Vicecomitis, Turianæ, Acciaiolæ, Montisfeltrij, Coffazzæ: Cernouicchiæ: Ducaginæ, & Castriotæ -
Il Givdizio Di Paride
-
Josephische Liebes-Flammen oder Lebens-Beschreibung Deß liebreichesten und liebenswerthisten Heiligen Josephi ...
Mit Bildern und anmüthigen Gedancken gezieret Von dem Dises Heiligen Ehr-anmüthogst-zugethanen Käyserlich-Academischen Collegio der Gesellschafft Jesu in Wienn -
Gynaicologia. Das ist: Grund- unnd Außfuhrlicher Discurs/ Von Perfection, und Fürtreffligkeiten/ deß löblichen Frawenzimmers
So Allen und jeden/ ihren Feinden entgegen gesetzet -
Speculum, Poenitentiae Das ist Das Lebe[n] Mariae Magdalenae Dan auch Marthae und Lazari
-
Viertzig Durchläuchtige Frauen. Oder Deroselben Viertzig Heroische Reden/ Samt ihren eigentlichen Abbildungen
wie solche theils von uhralten geschnittenen ädlen Steinen/ theils von geprägten Müntzen genommen worden ; in Teutsch übergesetzet ; Erster Theil Bestehende in zwantzig Reden -
Descrizione delle feste fatte nelle reali nozze de'Serenissimi Principi di Toscana D. Cosimo De'Medici, e Maria Maddalena Arciduchessa d'Austria
-
Der vom Jesu, Joh. III, 16. eröffnete Heil- und Trost-Brunn ...
[Leichenpredigt auf Maria Magdalena, geb. Pfaltz-Gräfin beim Rhein, verwittwete Gräfin zu Schwarzburg, + 1689] -
Convito fatto in Fiorenza alle nozze de i ser. sposi Cosimo de Med. gr. Pr. di Tosca. et Maria Mad. arcid. d'Austr. ...
-
Instrata della ser. Maria Madalena arcid. d'Austria sponsa del ser. Cosimo g. etc. in Fiorenza
-
Speculum Poenitentiae Das ist, Das Lebe[n] Mariae Magdalenae: Dan auch Marthae, und Lazari
-
[Acta Sanctorvm, Quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis Scriptoribus celebrantur
Juli, Tomus V, Acta Sanctorum Julii / Ex Latinis & Græcis, aliarumque gentium Monumentis, servatâ primigeniâ veterum Scriptorum phrasi, Collecta, Digesta, Commentariisque & Observationibus Illustrata A Joanne Bapt. Sollerio, Joanne Pinio, Guilielmo Cupero, Petro Boschio, E Societate Jesu Presbyteris Theologis, Quo dies vicesimus, vicesimus primus, vicesimus secundus, vicesimus tertius & vicesimus quartus continentur -
Biblische Pest-Gebete aus Sprüchen Heil. Schrifft
Darinnen von Pestilentz gehandelt wird -
Die Verlohrne doch Neu-gebohrne Unschuld/ Zu ... Andencken des ... Leidens/ Sterbens und ... Auferstehung Jesu Christi/ In einer Geistlichen Comödie vorgestestellet und Auf Begehren zum Druck befördert durch M. Johann Caspar Zopfen/ des Hochgräfl. Gymnasii zu Gera Conrectorem
-
Jesulus-Laureatus. Oder: Ein frisches liebes Kräntzelein/ Gemacht dem schönen Jesulein/ Auff sein Geburtstag hoch und fein/ Von fünff anmütigen Blümelein. Das ist: Sieben Christlicher und annemblicher Predigten/ auff die Weyhnacht Feyertage
In welchen Schöne Eingäng/ richtige Disposition, ... zu befinden -
Zwo Christliche LeichPredigten
Die Erste/ Von dem lieben Alter/ auß dem Psalm. 71 v. 9. Vor Abführung ... Frawen Annae, Pfaltzgrävin bey Rhein ... Leichnams/ am Sonntag Exaudi, den 2 Junii/ in der PfarrKirchen zu Höchstett. Die Ander/ Von der Gerechten Zustand/ in dieser und jener Welt/ auß dem Buch der Weißheit/ c. 3. v. 1. Bey geschehner Beysetzung neun Fürstlicher Leichnam/ 1. ... Annae, Pfaltzgrävin. 2. I. F. D. geliebten Herrn Sohns/ ... Augusti, Pfaltzgraven bey Rhein ... 3. S. F. G. jüngsten Fräwlins/ Fr. Dorotheae Susannae, Pfaltzgrävin. So dann Deß ... Herrn Johann Friderichen/ Pfaltzgraven bey Rhein ... gesampten Fürstlichen Jungen Herrschafft: 4. H. Philips Ludwigen. 5. H. Friderichen/ beeden Pfaltzgraven. 6. Fr. Annae Ludovicae. 7. Fr. Mariae Magdalenae, Pfaltzgrävin. 8. Fr. Mariae Eleonorae. 9. Eines/ so todt auff die Welt kommen. Montags hernach den 3. Junii Anno 1633 zu Laugingen gehalten -
Es ist ein köstlich Ding
Worte aus Feierstunden in Maria Magdalena -
Maria Magdalena
Predigt über Ev. Joh. Cp 20, n-18