Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Benjamins Trauerspiel
    Theorie - Lektüren - Nachleben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haas, Claude (Array); Weidner, Daniel (Array); Greiner, Bernhard (MitwirkendeR); Jobez, Romain (MitwirkendeR); Maes, Sientje (MitwirkendeR); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Newman, Jane O. (MitwirkendeR); Philipsen, Bart (MitwirkendeR); Sagnol, Marc (MitwirkendeR); Scheuer, Hans Jürgen (MitwirkendeR); Thun-Hohenstein, Franziska (MitwirkendeR); Weidner, Daniel (MitwirkendeR); Weigel, Sigrid (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865992374; 9783865992376
    Weitere Identifier:
    9783865992376
    RVK Klassifikation: EC 7320 ; GM 2378
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; 21
    Schlagworte: German drama (Tragedy); Tragedy
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Claude Haas, Daniel Weidner: Benjamins Trauerspiel : Einleitung

    Bettine Menke: Das Trauerspielbuch und seine theoretischen KontexteDie 'Äusserlichkeit' der Trauerspiel-Dramaturgie, Komik und Zufälle der Intrige : mit Calderón und Shakespeare zu Grenzen und zum Nachleben des Trauerspiels

    Marc Sagnol: Benjamins und Goldmanns komplementäre Interpretationen des deutschen Trauerspiels und der klassischen französischen Tragödie

    Daniel Weidner: Trauer in der Tragik : Peter Szondis Versuch über das Tragische und Walter Benjamins Trauerspielbuch

    Jane O. Newman: Benjamin und das Drama des 17. JahrhundertsTragödie und Trauerspiel für ein (post-)westfälisches Zeitalter

    Hans Jürgen Scheuer: Die Körper des Königs und der Leib des Herrn : Barockes Trauerspiel und mittelalterliches Fronleichnamsmysterium

    Bernhard Greiner: Postfiguration als Gegenstand und Quelle der Trauer und des Spiels : Andreas Gryphiusʹ Carolus Stuardus

    Romain Jobez: Ursprung des französischen Trauerspiels : Französischer Ursprung des Trauerspielbuchs?

    Claude Haas: Das Nachleben des TrauerspielsDie "Stunde des Absterbens" : Fälle des tragischen Todes im Trauerspiel von Schiller bis Brecht

    Sientje Maes, Bart Philipsen: "Gleich dem Medusenhaupte ein Komet" : Grabbes Frühwerk Herzog Theodor von Gothland als 'modernes' Trauerspiel

    Franziska Thun-Hohenstein: "Auch der Tod kann Parteiarbeit sein" : zum Phänomen einer 'Optimistischen Tragödie'

    Sigrid Weigel: Das Nachleben des Trauerspiels in Wagners Musikdrama

    : Zu den Autorinnen und Autoren.

  2. Benjamins Trauerspiel
    Theorie - Lektüren - Nachleben
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 912756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 2378 H112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-BE 55 7/65
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA III 4 C
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB t 2.928 z 1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ea.H.6
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/1227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:B16 : BU92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06144:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    CKA-GZ 45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 4689 6175-682 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 2378 H112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 2378 H112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf BenjWal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Haas, Claude (Array); Weidner, Daniel (Array); Greiner, Bernhard (MitwirkendeR); Jobez, Romain (MitwirkendeR); Maes, Sientje (MitwirkendeR); Menke, Bettine (MitwirkendeR); Newman, Jane O. (MitwirkendeR); Philipsen, Bart (MitwirkendeR); Sagnol, Marc (MitwirkendeR); Scheuer, Hans Jürgen (MitwirkendeR); Thun-Hohenstein, Franziska (MitwirkendeR); Weidner, Daniel (MitwirkendeR); Weigel, Sigrid (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865992374; 9783865992376
    Weitere Identifier:
    9783865992376
    RVK Klassifikation: EC 7320 ; GM 2378
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; 21
    Schlagworte: German drama (Tragedy); Tragedy
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Claude Haas, Daniel Weidner: Benjamins Trauerspiel : Einleitung

    Bettine Menke: Das Trauerspielbuch und seine theoretischen KontexteDie 'Äusserlichkeit' der Trauerspiel-Dramaturgie, Komik und Zufälle der Intrige : mit Calderón und Shakespeare zu Grenzen und zum Nachleben des Trauerspiels

    Marc Sagnol: Benjamins und Goldmanns komplementäre Interpretationen des deutschen Trauerspiels und der klassischen französischen Tragödie

    Daniel Weidner: Trauer in der Tragik : Peter Szondis Versuch über das Tragische und Walter Benjamins Trauerspielbuch

    Jane O. Newman: Benjamin und das Drama des 17. JahrhundertsTragödie und Trauerspiel für ein (post-)westfälisches Zeitalter

    Hans Jürgen Scheuer: Die Körper des Königs und der Leib des Herrn : Barockes Trauerspiel und mittelalterliches Fronleichnamsmysterium

    Bernhard Greiner: Postfiguration als Gegenstand und Quelle der Trauer und des Spiels : Andreas Gryphiusʹ Carolus Stuardus

    Romain Jobez: Ursprung des französischen Trauerspiels : Französischer Ursprung des Trauerspielbuchs?

    Claude Haas: Das Nachleben des TrauerspielsDie "Stunde des Absterbens" : Fälle des tragischen Todes im Trauerspiel von Schiller bis Brecht

    Sientje Maes, Bart Philipsen: "Gleich dem Medusenhaupte ein Komet" : Grabbes Frühwerk Herzog Theodor von Gothland als 'modernes' Trauerspiel

    Franziska Thun-Hohenstein: "Auch der Tod kann Parteiarbeit sein" : zum Phänomen einer 'Optimistischen Tragödie'

    Sigrid Weigel: Das Nachleben des Trauerspiels in Wagners Musikdrama

    : Zu den Autorinnen und Autoren.