Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Die großen Kinder
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, in Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hellwig, Regissuer des Königl. Hof-Theater zu Dresden [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Graf Alberg; Hr. Rebenstein: Fritz, sein Sohn; Mlle. Luise Rogee: Lina, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Manon, als Gouvernante, im Hause des Grafen; Mad. Devrient: Lenore, als Kammermädchen im Hause des Grafen; Hr. Stich: Franz, als Jäger.

  2. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als letzte Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Yngurd, König der Normannen; Mad. Devrient: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter

  3. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Interpr.: Hr. Lemm: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  4. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freyen Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beuke, ... (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Beuke: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Richter: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.

  5. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  6. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Bessel: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Richter: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter.

  7. Die großen Kinder
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, in Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 087a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Hellwig, Regissuer des Königl. Hof-Theater zu Dresden [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Graf Alberg; Hr. Rebenstein: Fritz, sein Sohn; Mlle. Luise Rogee: Lina, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Manon, als Gouvernante, im Hause des Grafen; Mad. Devrient: Lenore, als Kammermädchen im Hause des Grafen; Hr. Stich: Franz, als Jäger.

  8. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freyen Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beuke, ... (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Beuke: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Richter: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.

  9. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  10. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 214
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Bessel: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Richter: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter.

  11. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Interpr.: Hr. Lemm: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  12. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als letzte Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Yngurd, König der Normannen; Mad. Devrient: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter