Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Ueber den Schachspieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung
    Mit sieben Kupfertafeln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Os 15825
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Os 15825
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    12 - Nm. 8° 00019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    O 5 : 244
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4702
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4703
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Theodor (Widmungsempfänger); Knöbel, J. F. (Beiträger k.); Seiffert, J. G. (Beiträger k.); Kempelen, Wolfgang von; Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10419373-005
    Schlagworte: Schach; Spiel;
    Umfang: [5] Bl., 48 S., VII gef. Bl, Kupfert., 7 Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Verfasser als Unterzeichner der Widmung genannt

    Fingerprint nach Ex. der UFB Erfurt/Gotha

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig und Dresden, verlegts Joh. Gottl. Immanuel Breitkopf