Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zar und Zimmermann
    Große komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kühling, ... (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1851

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Hr. Sonnleithner: ein Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Graff: Bürgermeister von Saardam van Bett. Frl. Sternsdorf: seine Nichte Marie. Hr. Rethwisch: russischer Gesandter Admiral Lefort. Hr. Neuendorf: englischer Gesandter Lord Syndham. Friedrich Kugler: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Frau Kurt: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Kühling: holländischer Offizier Lewn. Hr. Fischer: Rathsdiener Trewn. Ferdinand Kalinka: Holländischer Zimmermann. Josef Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Weckes: Holländischer Zimmermann. Hr. Schüller: Holländischer Zimmermann. Carl Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Starke: Holländischer Zimmermann. Hr. Harthy: Holländischer Zimmermann. Hr. Kelp: Holländischer Zimmermann. Hr. Geisenheimer: Holländischer Zimmermann. Josephine Götz: Die Braut. Hr. Rudolph: Der Bräutigam. Frl. Schweitzer: Die Brautjungfer. Frl. Stephan: Holländisches Mädchen. Frl. Rausch: Holländisches Mädchen. Frl. Wolters: Holländisches Mädchen. Erste Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Wienrich: Holländische Frau. Frau Kugler: Holländische Frau. Zweite Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Harthy: Holländische Frau.

  2. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: ein wohlhabender Gastwirth Busch. Frau Dill: seine Tochter Suschen. Hr. Neuendorf: sein Sohn, Soldat im dritten Schützenbataillon Gustav. Hr. Rethwisch: Amtmann Wall. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Caroline. Wilhelm Neumüller: sein Sohn, Soldat im ersten Schützenbataillon, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Otto Denzin: sein Vetter Peter. Frau Kurt: Haushälterin Jungfer Lieblich. Hr. Graff: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Ferdinand Kalinka: Invalidenunteroffizier Barsch. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Rudolph: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  3. Zar und Zimmermann
    Große komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kühling, ... (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1851

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Hr. Sonnleithner: ein Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Graff: Bürgermeister von Saardam van Bett. Frl. Sternsdorf: seine Nichte Marie. Hr. Rethwisch: russischer Gesandter Admiral Lefort. Hr. Neuendorf: englischer Gesandter Lord Syndham. Friedrich Kugler: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Frau Kurt: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Kühling: holländischer Offizier Lewn. Hr. Fischer: Rathsdiener Trewn. Ferdinand Kalinka: Holländischer Zimmermann. Josef Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Weckes: Holländischer Zimmermann. Hr. Schüller: Holländischer Zimmermann. Carl Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Starke: Holländischer Zimmermann. Hr. Harthy: Holländischer Zimmermann. Hr. Kelp: Holländischer Zimmermann. Hr. Geisenheimer: Holländischer Zimmermann. Josephine Götz: Die Braut. Hr. Rudolph: Der Bräutigam. Frl. Schweitzer: Die Brautjungfer. Frl. Stephan: Holländisches Mädchen. Frl. Rausch: Holländisches Mädchen. Frl. Wolters: Holländisches Mädchen. Erste Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Wienrich: Holländische Frau. Frau Kugler: Holländische Frau. Zweite Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Harthy: Holländische Frau.

  4. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: ein wohlhabender Gastwirth Busch. Frau Dill: seine Tochter Suschen. Hr. Neuendorf: sein Sohn, Soldat im dritten Schützenbataillon Gustav. Hr. Rethwisch: Amtmann Wall. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Caroline. Wilhelm Neumüller: sein Sohn, Soldat im ersten Schützenbataillon, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Otto Denzin: sein Vetter Peter. Frau Kurt: Haushälterin Jungfer Lieblich. Hr. Graff: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Ferdinand Kalinka: Invalidenunteroffizier Barsch. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Rudolph: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.