Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Bürger und Molly, oder Ein deutsches Dichterleben
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Otto Müller's gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Otto (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Weimar Carl August. Hr. Rethwisch: Herr von Altengleichen, General außer Dienst von Ußlar. Oskar Kramer: Amtmann auf Altengleichen Gottfried August Bürger. Rosa Götz: seine Braut Dora Leonhard. Victorine Kramer: deren Schwester Auguste. Otto Denzin: Onkel Christian. Theobald Burmeister: Kanonikus Gleim. Hr. Kurt: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Friedrich Hahn. Hr. Wörner: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Hölty. Hr. Collin: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Miller. Hr. Harthy: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Esmarch. Hr. Geisenheimer: Der Universitäts-Actuar. Hr. Fischer: Ein Briefträger. Frau Kugler: Die Wirthin im Dorfe Gelliehausen. Hr. Götz: Der Schulmeister. Friedrich Kugler: Der Schulz. Bernhard Kitke: dessen Bruder Jacob Viehmann. Ferdinand Kalinka: Joachim. Josef Derossi: Ludwig. Josephine Götz: der Wirthin Base Marthlies.

  2. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  3. Hohenzollern und Habsburg, oder Der 18. Januar 1701
    Historisches Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Diek, ... (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Meerwaldt, ... (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Blenke, W. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Leopold I. deutscher Kaiser. Otto Denzin: des Kaisers Beichtvater Pater Wolff. Theobald Burmeister: Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg Baron von Bartholdi. Frau Werner: Gemahlin des bairischen Gesandten Gräfin von Sonnenberg. Hr. Wörner: Kabinetssekretär des Kaisers Herr von Winterfeld. Hr. Götz: Conferenz-Minister Graf Neiperg. Victorine Kramer: Louise Frenzel. Josef Derossi: Diener des Paters Sternhold. Frl. Stephan: Hofdame des Kaisers. Frl. Meerwaldt: Hofdame des Kaisers. Erste Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Zweite Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Frau Harthy: Hofdame des Kaisers. Frau Kugler: Hofdame des Kaisers. Ferdinand Kalinka: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Schüller: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Fischer: Hof-Cavalier des Kaisers. R. Gontard: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Starke: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Diek: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Geisenheimer: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Kühling: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Hr. Weckes: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Frl. Wolters: Page des Kaisers. Frl. Rausch: Page des Kaisers.

  4. Hohenzollern und Habsburg, oder Der 18. Januar 1701
    Historisches Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 007c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Diek, ... (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Meerwaldt, ... (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Blenke, W. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1851

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Leopold I. deutscher Kaiser. Otto Denzin: des Kaisers Beichtvater Pater Wolff. Theobald Burmeister: Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg Baron von Bartholdi. Frau Werner: Gemahlin des bairischen Gesandten Gräfin von Sonnenberg. Hr. Wörner: Kabinetssekretär des Kaisers Herr von Winterfeld. Hr. Götz: Conferenz-Minister Graf Neiperg. Victorine Kramer: Louise Frenzel. Josef Derossi: Diener des Paters Sternhold. Frl. Stephan: Hofdame des Kaisers. Frl. Meerwaldt: Hofdame des Kaisers. Erste Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Zweite Frau Derossi: Hofdame des Kaisers. Frau Harthy: Hofdame des Kaisers. Frau Kugler: Hofdame des Kaisers. Ferdinand Kalinka: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Schüller: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Fischer: Hof-Cavalier des Kaisers. R. Gontard: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Starke: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Diek: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Geisenheimer: Hof-Cavalier des Kaisers. Hr. Kühling: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Hr. Weckes: Offizier von der Leibwache des Kaisers. Frl. Wolters: Page des Kaisers. Frl. Rausch: Page des Kaisers.

  5. Bürger und Molly, oder Ein deutsches Dichterleben
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Otto Müller's gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Otto (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Collin, Hr. (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1851

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herzog von Weimar Carl August. Hr. Rethwisch: Herr von Altengleichen, General außer Dienst von Ußlar. Oskar Kramer: Amtmann auf Altengleichen Gottfried August Bürger. Rosa Götz: seine Braut Dora Leonhard. Victorine Kramer: deren Schwester Auguste. Otto Denzin: Onkel Christian. Theobald Burmeister: Kanonikus Gleim. Hr. Kurt: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Friedrich Hahn. Hr. Wörner: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Hölty. Hr. Collin: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Miller. Hr. Harthy: Studierender in Göttingen, Glied des Hainbundes Esmarch. Hr. Geisenheimer: Der Universitäts-Actuar. Hr. Fischer: Ein Briefträger. Frau Kugler: Die Wirthin im Dorfe Gelliehausen. Hr. Götz: Der Schulmeister. Friedrich Kugler: Der Schulz. Bernhard Kitke: dessen Bruder Jacob Viehmann. Ferdinand Kalinka: Joachim. Josef Derossi: Ludwig. Josephine Götz: der Wirthin Base Marthlies.

  6. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  7. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  8. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.