Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Sortieren

  1. Mauerblümchen
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 284. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: Tapetenfabrikant Justus Wörmann. Walter Thomaß: sein Neffe Paul Wörmann. Karl Rückert: Eduard Marberg. Bertha Römer: seine Frau Henriette. Bertha Römer: seine Tochter Edith. Max Reimer: pensionirter Beamter Spangenbach. Helene Normann: seine Tochter Franziska. Fritz Schwemer: Martin Volz. Rudolf Jahn: Doctor Lucas. Julia Hoffmann: seine Tochter Jenny. Emmy Swicher: seine Tochter Hermine. Felix Stegemann: Assessor Kremnitz. Adolf Schumacher: Commissionsrath Hermann. Julius Klott: Amtsrichter Menzel. Otto Hilprecht: Tapezierer Krause. Lina Bernhardt: Haushälterin Brigitte. Friedrich Duwald: Buchhalter Hinze. Bernhard Butterweck: Hausdiener Anton. Hans Nelius: Diener bei Marberg Lorenz.

  2. Goldfische
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zum Folksfest von A. Carl, 2) Morgenblätter, Walzer von J. Strauß; 3) "Lockenköpfchen" (Polka Mazurka) von C. Reitzig, 4) Amazonenritt von D. Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Joachim von Felsen. Alfred Bernau: sein Sohn, Premier-Lieutnant Erich. Max Reimer: Martin Winter. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emmy. Zelia Normann: Josephine von Pöchlaar. Hans Fender: Wolf von Pöchlaar-Benzberg. Bertha Römer: Mathilde von Koßwitz. Bruno Harprecht: Hans Roland. Bruno Harprecht: Stettendorf. Julius Klott: Lieutnant von Kallern. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen bei Frau von Pöchlaar Malvine. Bernhard Butterweck: Diener bei Frau von Pöchlaar Otto. Josef Weinrich: Diener bei Oberst von Felsen. Hans Nelius: Verwalter Guttmann. Otto Thümmel: Diener bei Winter Johann. Friedrich Duwald: Ein Klavierspieler.

  3. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  4. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Geibel, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Lockenköpfchen, Polka Mazurka von Reitzig, 4) Gretchen-Polka von Schonert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 78. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  5. Der dunkle Punkt
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Presber, Rudolf (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1911

    Handschriftliche Korrekturen: Spielleiter: Millmann, Ida: Fr. Becker

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. Ulrich von Kuckrott. Else Haßmann: seine Frau Thusnelda. Fritz Staudte: Hans. deren Kind. Julie Enzinger: deren Kind Else. Leo Connard: Gebhard Freiherr von der Dühnen. Magda Halden: seine Frau Marie Luise. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Emmerich. Moritz Millmann: Kommerzienrat Christian Adam Brinckmeyer. Grete Dierkes: seine Tochter Lotte. Carl Eckhof: Dr. Robly Woodleigh. Stella Freudendorff: Mädchen bei Kuckrott Ida. Edmund Hansen: Diener bei Dühnen Anton.

  6. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 25. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Herbert, Daisy (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Middendorf, Kurt (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 203.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Daisy Herbert und Herr Kurt Middendorf a.D. (auf Engagement). Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  7. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 16. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Julie Enzinger: seine Tochter Clärchen. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Edmund Hansen: Ein Hochtourist. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hermann Reuling: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  8. Goldfische
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zum Folksfest von A. Carl, 2) Morgenblätter, Walzer von J. Strauß; 3) "Lockenköpfchen" (Polka Mazurka) von C. Reitzig, 4) Amazonenritt von D. Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Joachim von Felsen. Alfred Bernau: sein Sohn, Premier-Lieutnant Erich. Max Reimer: Martin Winter. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emmy. Zelia Normann: Josephine von Pöchlaar. Hans Fender: Wolf von Pöchlaar-Benzberg. Bertha Römer: Mathilde von Koßwitz. Bruno Harprecht: Hans Roland. Bruno Harprecht: Stettendorf. Julius Klott: Lieutnant von Kallern. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen bei Frau von Pöchlaar Malvine. Bernhard Butterweck: Diener bei Frau von Pöchlaar Otto. Josef Weinrich: Diener bei Oberst von Felsen. Hans Nelius: Verwalter Guttmann. Otto Thümmel: Diener bei Winter Johann. Friedrich Duwald: Ein Klavierspieler.

  9. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 254
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  10. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 226
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Geibel, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Lockenköpfchen, Polka Mazurka von Reitzig, 4) Gretchen-Polka von Schonert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 226.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 78. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  11. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 216
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Geibel, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Lockenköpfchen, Polka Mazurka von Reitzig, 4) Gretchen-Polka von Schonert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 78. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  12. Der dunkle Punkt
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Presber, Rudolf (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1911

    Handschriftliche Korrekturen: Spielleiter: Millmann, Ida: Fr. Becker

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. Ulrich von Kuckrott. Else Haßmann: seine Frau Thusnelda. Fritz Staudte: Hans. deren Kind. Julie Enzinger: deren Kind Else. Leo Connard: Gebhard Freiherr von der Dühnen. Magda Halden: seine Frau Marie Luise. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Emmerich. Moritz Millmann: Kommerzienrat Christian Adam Brinckmeyer. Grete Dierkes: seine Tochter Lotte. Carl Eckhof: Dr. Robly Woodleigh. Stella Freudendorff: Mädchen bei Kuckrott Ida. Edmund Hansen: Diener bei Dühnen Anton.

  13. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 25. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 108
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Herbert, Daisy (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Middendorf, Kurt (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 203.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Daisy Herbert und Herr Kurt Middendorf a.D. (auf Engagement). Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  14. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 16. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 120
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Julie Enzinger: seine Tochter Clärchen. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Edmund Hansen: Ein Hochtourist. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hermann Reuling: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  15. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 178a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 175. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  16. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 185a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  17. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 189a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 186.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  18. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Froher Sinn, Marsch von Stasny, 2) Mit leichten Schwingen, Walzer von Sabatül, 3) Doux bonheur, Gavotte von Oertel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 164.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 164. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  19. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Froher Sinn, Marsch von Stasny, 2) Mit leichten Schwingen, Walzer von Sabatül, 3) Doux bonheur, Gavotte von Oertel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 59. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  20. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 198a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 196. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  21. Als ich wiederkam
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 206a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Wilhelm Giesecke. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Ella Eckelmann: dessen Frau Ottilie. Max Reimer: Dr. Walter Hinzelmann. Helene Normann: Malerin Gabi Palm. Lina Bernhardt: ihre Schwester Fanny Palm. Fritz Schwemer: Wirth "zum weißen Rößl" Leopold Brandmeyer. Zelia Normann: seine Frau Josepha. Walter Thomaß: Oberlieutenant Fredi von Zeck. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Arndt. Otto Hilprecht: Fuhrherr Kerndl. Ella Reimers: Ein Piccolo. Else Konrad: Hausmädchen Therese. Hans Nelius: Ein Kutscher.

  22. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 211a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Geibel, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Lockenköpfchen, Polka Mazurka von Reitzig, 4) Gretchen-Polka von Schonert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 211.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 211. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Walter Thomaß. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Fabrikant Martin Schröter. Ella Eckelmann: seine Tochter Sabine. Carl Graumann: Rechtsanwalt Walter Lenz. Zelia Normann: seine Frau Antonie. Felix Stegemann: ihr Cousin Bernhard Gempe. Walter Thomaß: Ingenieur Fritz Flemming. Adolf Schumacher: Dr. Crusius. Lina Bernhardt: Frau Dr. Crusius. Max Reimer: Rector Arnstedt. Bertha Römer: Frau Rector Arnstedt. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Martha. Julius Klott: Ein Tapezierer. Bernhard Butterweck: Ein Diener.

  23. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 218
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 218.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.

  24. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 160.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 160. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 55. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.

  25. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 167. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 58. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.