Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Affectus Academiae Witebergensis Et Senatus Oppidani In Generosiß.am & Illustriß.am Dominam, Sibyllam-Elisabetam ... Johannis-Georgii, Ducis Saxoniae Incomparabilem (heu quondam!) Coniugem, die XXV. Febr. in Templo Arcis frequentißima concione declaratus
    Erschienen: 1606
    Verlag:  Typis Meisnerianis, [Wittenberg]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 in:Xc 570
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon Vc 2659, QK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 240.4 Quod. (33)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sibylla Elisabeth; Johann Georg; Meissner, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:259179M
    Schlagworte: Literatur;
    Umfang: [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 240.4 Quod. (33)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Typis Meisnerianis

  2. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  3. Andechtige Gebet/ Gesenge und Collecten/ auff alle Tage in der Wochen
    Autor*in:
    Erschienen: 1603-1608
    Verlag:  Grosse, Leipzig ; Lantzenberger

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinhard, Samuel; Johann Georg; Grosse, Henning; Lantzenberger, Michael; Popporeich, Jakob; Meissner, Wolfgang; Henckel, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Bemerkung(en):

    Das beigef. Werk "Außerlesene Haupt-Sprüche ..." wurde jeweils Teil [1] zugeordnet. - Teil 2 u.d.T.: ... Theil. Christliche und Andechtige Gebet zu der heiligen Dreyfaltigkeit. - Teil 3 u.d.T.: Der ... Theil. Andechtige Gebet bey den besessenen Menschen/ in leiblicher Plag und anfechtung des bösen Geistes nützlichen zugebrauchen

    Der Hrsg. ist im Priv. (Bl. A2 recto) des Teil 1 (1605) und jeweils am Ende des Textes der Teile [1] und 2 genannt

    Beigef. Werk in Leipzig von Jakob Popporeich, Teil 2 (1606) in Wittenberg von Wolfgang Meissner und Teil 3.1606 in Wittenberg von Martin Henckel gedr

  4. Christliche Dancksagung Das der Barmhertzige Gott, das alte Hochlöbliche Fürstliche Haus zu Anhalt mit gnedigen augen angesehen, und mit einem jungen Fürsten und Erben begnadet ... hat
    [Taufpredigt für Johann Georg I. Fürst von Anhalt-Dessau, 14. Mai 1567]
    Erschienen: 1567
    Verlag:  Schwertel, Witteberg

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Suev.12(24)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 331.2 Theol. (18)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 194.12 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 235.5 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [22] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 16 U 91

  5. Arkadischer Hürten-Aufzug Als Die Durchläuchtigsten Hoochgebohrnen [!] Fürsten und Herren/ Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen/ ... Kuhrfürst ... Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen/ ... Kuhrprintz ... Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... Dero Allerseits Nahmenstag begiengen
    den 24. Julii/ im Jahr Gott VVolle Lange Zeit Der Ravten Krafft Kvhrsachsen Erhalten/ avch Die Zvveig' an Glv͏̈kke Lassen VVachsen
    Autor*in: Geller, Ernst
    Erschienen: [1653]
    Verlag:  Bergen, Dresden

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 4° 172
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg (GefeierteR); Johann Georg (GefeierteR); Johann Georg (GefeierteR); Bergen, Christian; Bergen, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [10] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Dresden/ von Kuhr-Fürstl. Durchl. zu Sachsen Hoff-Buchdrukkern/ Christian und Melchior Bergen/ Gebrüdern

  6. Apocalypsis Calixtina. Das ist: Calixtinische Offenbarung Deß Lutherischen Antichrists in seinem Sendschreiben An den Durchleuchtigisten Hochgebornen Fürsten und Herrn Johann Georgen Hertzogen und Churfürsten zu Sachsen/ [et]c. erkläret
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Hänlin, Ingolstatt

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 05 - T.pol. 4° 00238
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 03 - T.pol. 4° 00137
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    TMd093
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    TMd094
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    ss 560
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    TMd093
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    TMd094
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (9)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg; Kedd, Jodocus; Hänlin, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:117172K
    Umfang: [1] Bl., 25 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 H.ref. 248

  7. Theatrum Freibergense Chronicum
    Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen – 1, Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks/ und der Stadt uhrsprung/ Gelegenheit/ Gebäwde/ Privilegia ... zu befinden/ Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert Jahren im Lande Meissen ... denckwürdiges begeben
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Beuther, Freybergk

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    117 F 11
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Nh 1390 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    XX B 10 a 4° 12.11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    T 673.4° (1)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Sax.98
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Sax.IV,8
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 MS 7859 :1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 196.24 Hist. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg (Widmungsempfänger); Johann Georg (Widmungsempfänger); M. L. (k); Beuther, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:238101U
    Übergeordneter Titel: Theatrum Freibergense Chronicum : Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [21] Bl., [1] gef. Bl., 507 S, Kupfert., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 3:694827B (dort mit Erscheinungsjahr 1652 auf Kupfert.)

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 196.24 Hist

  8. Arkadischer Hürten-Aufzug Als Die Durchläuchtigsten Hoochgebohrnen Fürsten und Herren/ Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... Kuhrfürst ... Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... Kuhrprintz ... Herr Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen ... Dero Allerseits Nahmenstag begiengen
    den 24. Iunii/ im Jahr Gott wolle Lange Zeit Der Rauten Krafft Kuhrsachsen Erhalten/ auch Die Zweig' an Glükke Lassen Wachsen
    Autor*in: Geller, Ernst
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Bergen, Dresden

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon Vc 3522, FK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    2° XXXVIII : 49
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg; Johann Georg; Johann Georg; Bergen, Christian; Bergen, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:000147Y
    Umfang: [10] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Xb 4° 172

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm

  9. Andechtige Gebet/ Gesenge und Collecten/ auff alle Tage in der Wochen
    Autor*in:
    Erschienen: 1602-1608
    Verlag:  Grosse, Leipzig ; Lantzenberger

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinhard, Samuel (MitwirkendeR); Johann Georg (MitwirkendeR); Grosse, Henning (DruckerIn); Lantzenberger, Michael (DruckerIn); Popporeich, Jakob (DruckerIn); Meissner, Wolfgang (DruckerIn); Henckel, Martin (DruckerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Evangelische Kirche; Liturgie; Theologie; Liturgik; ; Segen; Ritus;
    Bemerkung(en):

    Der Hrsg. ist im Priv. (Bl. A2 recto) des Teil 1 (1605) und jeweils am Ende des Textes der Teile [1] und 2 genannt

  10. Theatrum Freibergense Chronicum
    Beschreibung der alten löblichen Berghauptstadt Freyberg in Meißen – Theil 1, Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks/ und der Stadt uhrsprung/ Gelegenheit/ Gebäwde/ Privilegia ... zu befinden ; Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert Jahren im Lande Meissen ... denckwürdiges begeben
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Beuther, Freybergk

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    15 M 36
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Sr 6900
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Sr 6900-1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Oc 395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H SAX REG II, 3700:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Hist. 4° 17376
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    6, 7 : 15
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 9650
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Widmungsempfänger); Johann Georg (Widmungsempfänger); Torstensonius, ... (Beiträger); M. L. (Beiträger, k.); Beuther, Georg
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Theatrum Freibergense Chronicum : Beschreibung der alten löblichen Berghauptstadt Freyberg in Meißen - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Freiberg; Sachsen; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: [21] Bl., [1] gef. Bl., 507 S, Kupfert., Ill. (Holzschn.), 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

  11. Apocalypsis calixtina
    Das ist: Calixtinische Offenbarung deß Lutherischen Antichrist in seinem Sendschreiben an ... Johann Georgen ... Churf. zu Sachsen, etc.
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1653
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Georgius, Hänlin, Ingolstatt

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (9)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg; Kedd, Jodocus; Hülsemann, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 4° (8°)
  12. Apocalypsis calixtina
    Das ist: Calixtinische Offenbarung deß Lutherischen Antichrist in seinem Sendschreiben an ... Johann Georgen ... Churf. zu Sachsen, etc.
    Autor*in: Calixt, Georg
    Erschienen: 1653
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Georgius, Hänlin, Ingolstatt

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (9)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg; Kedd, Jodocus; Hülsemann, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 4° (8°)
  13. [Stammbuch Jacob Pachmarius (Fragment)]
    Erschienen: [1555-1730]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 164
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders Regiſter hat. || N. 20. beſaß einer, Nahmens Jacob Pachmarius. || Zu N. 20. gehörten die Wappen Chriſtoph Werner Fuchs von Bimpach zu Mören, Sub Lit. k. || Ludwig Altham̄, Sub lit. i. || Georg Senfftl, Sub lit. h. || Gottfried Czoch Sub lit. g. || Conz von Degenfeld Sub lit. f. || Johannes Roth, Lauinganus, Sub lit. e. || Andreas Dietterich Neopyrgus, Sub lit. d. || Jacob Meiting Sub lit. c. || Johann Georg von Gundelsheim, Sub lit. b. || Ernſt Roth, Auguſtanus Sub lit. a. N. 21. Philipp Zeller, ein Augsburger von den Jahren 1585. bis 1631. || Zu N. 21. gehören die Wappen Johann Georg und Auguſt, Herzoge zu Sachſen. ſub lit. l. || Philipp Aichel, Auguſtan. Med. Doct. ſub lit. p. vortrefflich, wohl behalten. || Hans Siegfried von Littichau, sub lit. o || David von Stetten, sub lit. n. || Matthias Hoë von Hoënegg, Doctor theologiæ ſub lit. m. N. 22 gehörte Im̄anuel Schweigger von Augsburg. Die ausgeriſsenen Blätter ſind von den Jahren 1642. und folgenden. N. 23. gehörte David Fend, Rector in Oettingen, 1718. und folgenden. N. 23. gehörte Joh. Günth. Aug. Pletz, von 1700 fgg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). Das Register enthält die Namen der Einträger aller 5 Fragmente. - "Album hocce || Patronis, Fautoribus atqve || Amicis || ut in || memoriam amicitiô nomina ſua || inſcribere velint || officioſe offert ||" JOH: GUNTHERUS AUGUSTUS PLAZ "Sondershuſ: S. S. Th. C. || anno MDCC XX" (Besitzvermerk, Bl. mit Zählung 68).. Fragmente von fünf verschiedenen Eigner, teils Hoch-, teils Querformat, in einem Band:. 1. 10 Bll. (15,3x9,2 cm) für Jacob Pachmarius aus den Jahren 1555-1588, s.l.. 2. 23 Bll. (9,3x12 cm) für Philipp Zeller aus den Jahren 1630-1641, ein Eintrag (Irrläufer?) von 1585, aus Leipzig, Lichtenburg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Straßburg.. 3. 24 Bll. (9,5x14,8 cm) für Immanuel Schweigger aus den Jahren 1641-1648, aus Tübingen, Altdorf, Ulm, Augsburg und Pappenheim.. 4. 25 Bll. (9,4x16,2 cm) für David Fend aus den Jahren 1718-1721, aus Lodersleben, Halle, Querfurt, Jena, Neustadt und Augsburg.. 5. 39 Bll. (9,6x16,5 cm) für Johann Gunther August Platz aus den Jahren 1720-1730, aus Neustadt, Ilfeld, Jena und Nordhausen. Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Augustus <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Hoën von Hoënegg, Matthias; Jenisch, Paul; Rümelin, Johann Ulrich; Agricola, Aegidius; Rauscher, Johann Martin; Geißfuß, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Halle, Ilfeld, Jena, Leipzig, Lichtenburg, Lodersleben, Neustadt, Nordhausen, Nürnberg, Pappenheim, Querfurt, Rothenburg <Tauber>, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger); Augustus (Beiträger); Hoë von Hoënegg, Matthias (Beiträger); Jenisch, Paul (Beiträger); Rümelin, Johann Ulrich (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Geilfus, Johann (Beiträger); Zeller, Philipp (Besitzer); Schweigger, Immanuel (Besitzer); Fend, David (Besitzer); Platz, Johann Gunther August (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 10 Bl., Ill., 15,3 x 9,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Von Wagner gebunden; Kiebitzpapier über Pappe, Rücken und Ecken weißes Papier

    Enth. auch leere Bl

  14. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 284
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl

  15. Theatrum Freibergense Chronicum
    Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen – 1, Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks/ und der Stadt uhrsprung/ Gelegenheit/ Gebäwde/ Privilegia ... zu befinden/ Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert Jahren im Lande Meissen ... denckwürdiges begeben
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Beuther, Freybergk

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 196.24 Hist. (1)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg (Widmungsempfänger); Johann Georg (Widmungsempfänger); M. L. (Beiträger k.); Beuther, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Theatrum Freibergense Chronicum : Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [21] Bl., [1] gef. Bl., 507 S, Kupfert., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 3:694827B (dort mit Erscheinungsjahr 1652 auf Kupfert.)

  16. Theatrum Freibergense Chronicum
    Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen – 1, Darinnen des reichen herrlichen Silber-Bergwercks/ und der Stadt uhrsprung/ Gelegenheit/ Gebäwde/ Privilegia ... zu befinden/ Ingleichen was sich bißher innerhalb fünffhundert Jahren im Lande Meissen ... denckwürdiges begeben
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Beuther, Freybergk

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 196.24 Hist. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg (Widmungsempfänger); Johann Georg (Widmungsempfänger); M. L. (Beiträger k.); Beuther, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Theatrum Freibergense Chronicum : Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [21] Bl., [1] gef. Bl., 507 S, Kupfert., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 3:694827B (dort mit Erscheinungsjahr 1652 auf Kupfert.)

  17. [Stammbuch Jacob Pachmarius (Fragment)]
    Erschienen: [1555-1730]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch beſteht aus Fragmenten, oder Ueberbleibſeln von 5. Stam̄büchern, die, um der Deutlichkeit wegen, in Nros 20. 21. 22. 23. und 24. eingetheilt werden. Es enthält Wappen und Handſchriften, deren jedes ſein beſonders Regiſter hat. || N. 20. beſaß einer, Nahmens Jacob Pachmarius. || Zu N. 20. gehörten die Wappen Chriſtoph Werner Fuchs von Bimpach zu Mören, Sub Lit. k. || Ludwig Altham̄, Sub lit. i. || Georg Senfftl, Sub lit. h. || Gottfried Czoch Sub lit. g. || Conz von Degenfeld Sub lit. f. || Johannes Roth, Lauinganus, Sub lit. e. || Andreas Dietterich Neopyrgus, Sub lit. d. || Jacob Meiting Sub lit. c. || Johann Georg von Gundelsheim, Sub lit. b. || Ernſt Roth, Auguſtanus Sub lit. a. N. 21. Philipp Zeller, ein Augsburger von den Jahren 1585. bis 1631. || Zu N. 21. gehören die Wappen Johann Georg und Auguſt, Herzoge zu Sachſen. ſub lit. l. || Philipp Aichel, Auguſtan. Med. Doct. ſub lit. p. vortrefflich, wohl behalten. || Hans Siegfried von Littichau, sub lit. o || David von Stetten, sub lit. n. || Matthias Hoë von Hoënegg, Doctor theologiæ ſub lit. m. N. 22 gehörte Im̄anuel Schweigger von Augsburg. Die ausgeriſsenen Blätter ſind von den Jahren 1642. und folgenden. N. 23. gehörte David Fend, Rector in Oettingen, 1718. und folgenden. N. 23. gehörte Joh. Günth. Aug. Pletz, von 1700 fgg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). Das Register enthält die Namen der Einträger aller 5 Fragmente. - "Album hocce || Patronis, Fautoribus atqve || Amicis || ut in || memoriam amicitiô nomina ſua || inſcribere velint || officioſe offert ||" JOH: GUNTHERUS AUGUSTUS PLAZ "Sondershuſ: S. S. Th. C. || anno MDCC XX" (Besitzvermerk, Bl. mit Zählung 68).. Fragmente von fünf verschiedenen Eigner, teils Hoch-, teils Querformat, in einem Band:. 1. 10 Bll. (15,3x9,2 cm) für Jacob Pachmarius aus den Jahren 1555-1588, s.l.. 2. 23 Bll. (9,3x12 cm) für Philipp Zeller aus den Jahren 1630-1641, ein Eintrag (Irrläufer?) von 1585, aus Leipzig, Lichtenburg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Straßburg.. 3. 24 Bll. (9,5x14,8 cm) für Immanuel Schweigger aus den Jahren 1641-1648, aus Tübingen, Altdorf, Ulm, Augsburg und Pappenheim.. 4. 25 Bll. (9,4x16,2 cm) für David Fend aus den Jahren 1718-1721, aus Lodersleben, Halle, Querfurt, Jena, Neustadt und Augsburg.. 5. 39 Bll. (9,6x16,5 cm) für Johann Gunther August Platz aus den Jahren 1720-1730, aus Neustadt, Ilfeld, Jena und Nordhausen. Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Augustus <Sachsen-Jülich-Cleve und Berg, Herzog>; Hoën von Hoënegg, Matthias; Jenisch, Paul; Rümelin, Johann Ulrich; Agricola, Aegidius; Rauscher, Johann Martin; Geißfuß, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Halle, Ilfeld, Jena, Leipzig, Lichtenburg, Lodersleben, Neustadt, Nordhausen, Nürnberg, Pappenheim, Querfurt, Rothenburg <Tauber>, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger); Augustus (Beiträger); Hoë von Hoënegg, Matthias (Beiträger); Jenisch, Paul (Beiträger); Rümelin, Johann Ulrich (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Rauscher, Johann Martin (Beiträger); Geißfuß, Johannes (Beiträger); Zeller, Philipp (Besitzer); Schweigger, Immanuel (Besitzer); Fend, David (Besitzer); Platz, Johann Gunther August (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 10 Bl., Ill., 15,3 x 9,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Von Wagner gebunden; Kiebitzpapier über Pappe, Rücken und Ecken weißes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  18. Andächtige Gebet/ Gesänge/ und Collecten/ auff alle Tage in der Wochen
    sampt außerlesenen Häuptsprüchen des alten und newen Testaments/ auff die Häuptstück des Catechismi gerichtet: Christlichen Hertzen zum Trost und Unterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Stern, Lüneburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Th 3011
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann Georg; Stern, Heinrich; Stern, Johann von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:668489S
    Umfang: [9] Bl., 598 [i.e. 597] S., [5] Bl, Frontisp., Kupfert, 12°
    Bemerkung(en):

    Kupfert.: Andechtige Gebet Gesenge und Collecten auf alle tage inder Wochen

    Schlüsselseiten liegen noch nicht vor

    Ersch.-Jahr auf Kupfert.: 1625

  19. Andechtige Gebet/ Gesenge und Collecten/ auff alle Tage in der Wochen
    Autor*in:
    Erschienen: 1602-1608
    Verlag:  Grosse, Leipzig ; Lantzenberger

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reinhard, Samuel; Johann Georg; Grosse, Henning; Lantzenberger, Michael; Popporeich, Jakob; Meissner, Wolfgang; Henckel, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:083926D
    Schlagworte: Evangelische Kirche; Liturgie; Theologie; Liturgik; ; Segen; Ritus;
    Bemerkung(en):

    Das beigef. Werk "Außerlesene Haupt-Sprüche ..." wurde jeweils Teil [1] zugeordnet. - Teil 2 u.d.T.: ... Theil. Christliche und Andechtige Gebet zu der heiligen Dreyfaltigkeit. - Teil 3 u.d.T.: Der ... Theil. Andechtige Gebet bey den besessenen Menschen/ in leiblicher Plag und anfechtung des bösen Geistes nützlichen zugebrauchen

    Der Hrsg. ist im Priv. (Bl. A2 recto) des Teil 1 (1605) und jeweils am Ende des Textes der Teile [1] und 2 genannt

    Beigef. Werk in Leipzig von Jakob Popporeich, Teil 2 (1606) in Wittenberg von Wolfgang Meissner und Teil 3.1606 in Wittenberg von Martin Henckel gedr