Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    Wegen eines vorübergehenden plötzlichen Unwohlseins von Frau Erika Wedekind, muß die heutige Aufführung "Lucia von Lammermoor" ausfallen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  2. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 26. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1902

    Einlagen: Im 1. Act: Aber schwarz ist meine Lieblingscouleur, Im 2. Act: Das haben wir nicht contractlich u. Die Musik kommt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung / 133. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abschieds-Benefiz für Fräulein Margarethe Kühnert. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  3. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    Wegen eines vorübergehenden plötzlichen Unwohlseins von Frau Erika Wedekind, muß die heutige Aufführung "Lucia von Lammermoor" ausfallen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  4. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 26. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1902

    Einlagen: Im 1. Act: Aber schwarz ist meine Lieblingscouleur, Im 2. Act: Das haben wir nicht contractlich u. Die Musik kommt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung / 133. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abschieds-Benefiz für Fräulein Margarethe Kühnert. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  5. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 34.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Josefine Dette: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  6. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Else Proft: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  7. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 34.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Josefine Dette: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  8. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Else Proft: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.