Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Allegoriae in Homeri fabulas de diis
    Nunc primum è Graeco sermone in Latinum transl.
    Autor*in: Heraclides
    Erschienen: 1544
    Verlag:  ^[Drucker:] Oporinus, Basileae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 141.46 Poet. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gessner, Conrad; Heraclides
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 368 S, 8°
  2. Heraclidis Pontici, Qvi Aristotelis ætate uixit, Allegoriæ in Homeri fabulas de dijs ...
    Autor*in: Heraclides
    Erschienen: 1544
    Verlag:  Oporinus, Basileæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Vo 9996
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 D 8° 422
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXVIII : 11 [1]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 20531
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 660 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 141.46 Poet. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gessner, Conrad; Heraclides
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Heraclitus;
    Umfang: [8] Bl., 368 [i.e. 168] S., [24] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 16 H 2191

    Erscheinungsvermerk im Kolophon: Basileae Ex Officina Ioannis Oporini, Anno M.DXLIIII. Mense Septembri