Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Inschrift von Heilsberg
    Erschienen: 1818

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1.Fi.548-20026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    MK 90/180-20026
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    92 MA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    Fiche 0734-20026
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MPF BDL 20026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    19/GE 6701 B582-20026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    MP/4A 1168-20026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    41/50100-20026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hammer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Bemerkung(en):

    Druckausg. anonym erschienen

    Besitzer der Verfilmungsvorlage: 32. - Enth. in BDL-Teilausg.: Klassik/Romantik, Hessen, Thüringen

  2. Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
    Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil«
    Autor*in: Hammer
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Phänomen der Grenze gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Übergangs, als liminale Zone. Am Beispiel der Romantrilogie von Terézia Mora stellt sie dar, dass diese Zone in posttraditionellen Gesellschaften der Gegenwart omnipräsent wird, kein Außen hat und als permanente Liminalität zu verstehen ist. An Nicht-Orten der Grenzen von Ordnungen entstehen so monströse Figurationen. Mit diesem Ansatz befragt sie die Romane um den Protagonisten Darius Kopp danach, wie durch narrative und sprachliche Gestaltung Monstrosität inszeniert wird und wie durch intertextuelle und intermediale Grenzüberschreitungen Text-Monstra entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453308
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 29
    Schlagworte: Das Monströse; Liminalität; Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Mora, Terézia (1971-): Der einzige Mann auf dem Kontinent; Mora, Terézia (1971-): Das Ungeheuer; Mora, Terézia (1971-): Auf dem Seil
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 p.)
  3. Ansprache des Herrn Bürgermeisters Hammer bei der Wielandfeier am 4.9.1932 im Stadttheater in Biberach
    Autor*in:
    Erschienen: 1932

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hammer (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jubiläumsfeier des Wieland-Museums; [Deutschland] : [Verlag nicht ermittelbar], 1932; (1932), Seite 10-11; 11 S.