Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Julius Cäsar
    Trauerspiel in fünf Aufzügen ; Nach Schlegel's Uebersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Lehmann, Guido (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Eisenberg, Georg (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Häublein, Moritz (GefeierteR); Höfer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Hartmann, Hr. (GefeierteR); Semler, Moritz (GefeierteR); Milde, Feodor von (Schauspieler/in); Gündel, Melanie; Savits, Jocza (Schauspieler/in); Kovacsics, T.; Devrient, Otto (Schauspieler/in); Hettstedt, Karl; Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Lutz, Anton; Fuhrmann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schoder, Josef; Buchspies, Bernhard (Schauspieler/in); Schulz, Ferdinand; Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise; Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise; Cabus, Julius (Schauspieler/in); Devrient, Eduard; Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Devrient, Otto; Bagge, Karl (Schauspieler/in); Franke, Bernhard (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: 116te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Feodor von Milde: Julius Cäsar. Jocza Savits: Triumpvir nach dem Tode des Julius Cäsar Octavius Cäsar. Otto Devrient: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar Marcus Antonius. Adolf Rösicke: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar M. Aemilius Lepidus. Wilhelm Fuhrmann: Senator Publius. Bernhard Buchspies: Senator Populius Lena. Paul Brock: Verschworener Marcus Brutus. Karl Dalmonico: Verschworener Cassius. Julius Cabus: Verschworener Casca. Ludwig Reinhardt: Senator Trebonius. Hr. Kindermann: Senator Ligarius. Guido Lehmann: Senator Decius Brutus. Karl Knopp: Cimber, Senator Metellus. Georg Eisenberg: Senator Cinna. Bernhard Schmidt: Tribune Marullus. Moritz Häublein: Tribune Flavius. Hr. Höfer: ein Sophist von Knidos Artemidorus. Wilhelm Julius Fischer: Ein Wahrsager. Hr. Hartmann: ein Anhänger des M. Antonius Claudius. Moritz Semler: Diener des Brutus Barro. Karl Bagge: Diener des Brutus Clitus. Bernhard Franke: Diener des Brutus Strato. P. Semmler: Diener des Brutus Lucius. Bodo Borchers: Diener des Cassius Pindarus. Melanie Gündel: Diener des Octavius. T. Kovacsics: Diener des Cäsar. Karl Hettstedt: Ein Schuhflicker. Anton Lutz: Ein Zimmermann. Josef Schoder: Burger. Ferdinand Schulz: Burger. Louise Scharl: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Luise Hettstedt: Gemahlin des Brutus Portia. Eduard DevrientOtto Devrient

  2. Cymbelin
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Delius' Ausgabe für die Bühne übersetzt und bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vincke, Gisbert von (Übersetzer/in); Höfer, Hr. (GefeierteR); Devrient, Otto (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Bagge, Karl (GefeierteR); Schulz, Ferdinand (GefeierteR); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Ethel, Anna (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Edgar, Jan (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Häublein, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    Art der Aufführung: 122te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Otto Devirent, als Gast

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: König von Britannien Cymbelin. Jocza Savits: sein Kind aus erster Ehe Guiderius. Anna Ethel: sein Kind aus erster Ehe Arviragus. Rosa Lüdt: sein Kind aus erster Ehe Imogen. Luise Hettstedt: Cymbelins zweite Gattin Die Königin. Ludwig Reinhardt: ihr Sohn aus erster Ehe Cloten. Paul Brock: des Königs Pflegesohn Leonatus Posthumus. Jan Edgar: am Hofe des Königs Aemilius. Arthur Deetz: verbannter britischer Feldherr Bellarius. Julius Cabus: Feldherr der Römer Cajus Lucius. Hr. Höfer: römischer Handelsherr Philario. Otto Devrient: aus Rom, sein Freund Jachimo. Friedrich Piquardt: aus Frankreich, sein Freund Flavius. Bernhard Schmidt: Diener des Leonatus Pisanio. Friedrich Schmeißer: Diener des Leonatus Camillo. Karl Knopp: Arzt der Königin Cornelius. Frl. Müller: Imogens Kammerfrau Helena. Wilhelm Julius Fischer: Ein Krieger. Karl Bagge: Erster englischer Soldat. Ferdinand Schulz: Zweiter englischer Soldat. Moritz Häublein: Ein römischer Krieger.

  3. Cymbelin
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Delius' Ausgabe für die Bühne übersetzt und bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vincke, Gisbert von (Übersetzer/in); Höfer, Hr. (GefeierteR); Devrient, Otto (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Bagge, Karl (GefeierteR); Schulz, Ferdinand (GefeierteR); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Ethel, Anna (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Edgar, Jan (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Häublein, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    Art der Aufführung: 122te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Otto Devirent, als Gast

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: König von Britannien Cymbelin. Jocza Savits: sein Kind aus erster Ehe Guiderius. Anna Ethel: sein Kind aus erster Ehe Arviragus. Rosa Lüdt: sein Kind aus erster Ehe Imogen. Luise Hettstedt: Cymbelins zweite Gattin Die Königin. Ludwig Reinhardt: ihr Sohn aus erster Ehe Cloten. Paul Brock: des Königs Pflegesohn Leonatus Posthumus. Jan Edgar: am Hofe des Königs Aemilius. Arthur Deetz: verbannter britischer Feldherr Bellarius. Julius Cabus: Feldherr der Römer Cajus Lucius. Hr. Höfer: römischer Handelsherr Philario. Otto Devrient: aus Rom, sein Freund Jachimo. Friedrich Piquardt: aus Frankreich, sein Freund Flavius. Bernhard Schmidt: Diener des Leonatus Pisanio. Friedrich Schmeißer: Diener des Leonatus Camillo. Karl Knopp: Arzt der Königin Cornelius. Frl. Müller: Imogens Kammerfrau Helena. Wilhelm Julius Fischer: Ein Krieger. Karl Bagge: Erster englischer Soldat. Ferdinand Schulz: Zweiter englischer Soldat. Moritz Häublein: Ein römischer Krieger.

  4. Julius Cäsar
    Trauerspiel in fünf Aufzügen ; Nach Schlegel's Uebersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Lehmann, Guido (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Eisenberg, Georg (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Häublein, Moritz (GefeierteR); Höfer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Hartmann, Hr. (GefeierteR); Semler, Moritz (GefeierteR); Milde, Feodor von (Schauspieler/in); Gündel, Melanie; Savits, Jocza (Schauspieler/in); Kovacsics, T.; Devrient, Otto (Schauspieler/in); Hettstedt, Karl; Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Lutz, Anton; Fuhrmann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schoder, Josef; Buchspies, Bernhard (Schauspieler/in); Schulz, Ferdinand; Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise; Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise; Cabus, Julius (Schauspieler/in); Devrient, Eduard; Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Devrient, Otto; Bagge, Karl (Schauspieler/in); Franke, Bernhard (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: 116te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Feodor von Milde: Julius Cäsar. Jocza Savits: Triumpvir nach dem Tode des Julius Cäsar Octavius Cäsar. Otto Devrient: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar Marcus Antonius. Adolf Rösicke: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar M. Aemilius Lepidus. Wilhelm Fuhrmann: Senator Publius. Bernhard Buchspies: Senator Populius Lena. Paul Brock: Verschworener Marcus Brutus. Karl Dalmonico: Verschworener Cassius. Julius Cabus: Verschworener Casca. Ludwig Reinhardt: Senator Trebonius. Hr. Kindermann: Senator Ligarius. Guido Lehmann: Senator Decius Brutus. Karl Knopp: Cimber, Senator Metellus. Georg Eisenberg: Senator Cinna. Bernhard Schmidt: Tribune Marullus. Moritz Häublein: Tribune Flavius. Hr. Höfer: ein Sophist von Knidos Artemidorus. Wilhelm Julius Fischer: Ein Wahrsager. Hr. Hartmann: ein Anhänger des M. Antonius Claudius. Moritz Semler: Diener des Brutus Barro. Karl Bagge: Diener des Brutus Clitus. Bernhard Franke: Diener des Brutus Strato. P. Semmler: Diener des Brutus Lucius. Bodo Borchers: Diener des Cassius Pindarus. Melanie Gündel: Diener des Octavius. T. Kovacsics: Diener des Cäsar. Karl Hettstedt: Ein Schuhflicker. Anton Lutz: Ein Zimmermann. Josef Schoder: Burger. Ferdinand Schulz: Burger. Louise Scharl: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Luise Hettstedt: Gemahlin des Brutus Portia. Eduard DevrientOtto Devrient