Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Suite De Douze Grandes Sonates pour la Forte Piano avec Accompagnement de Violon et Violoncelle
    Dediées a Madame de Gramont : (Oeuvre XXXII Livr. 2) Op. 47 Liv. II
    Autor*in: Pleyel, Ignaz
    Erschienen: [1797]
    Verlag:  chez Gerstenberg et Dittmar, à St. Petersbourg

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Schüler Joseph Haydns studierte I. Pleyel zunächst im Umkreis Wiens, bevor er sich zu weiteren Studien und Aufträgen nach Italien begab, wie z.B. zur Aufführung seiner Oper... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 113
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Schüler Joseph Haydns studierte I. Pleyel zunächst im Umkreis Wiens, bevor er sich zu weiteren Studien und Aufträgen nach Italien begab, wie z.B. zur Aufführung seiner Oper "Ifigenia in Aulide" 1785 am Theater San Carlo in Neapel. Als Domkapellmeister in Straßburg setzte er seine Karriere fort, ehe er sich in Paris niederließ und sich mit der Herausgabe bedeutender Klavierwerke befasste. Als Direktor und Gründer seines eigenen Musikverlages, sowie 1807 seiner Klavierfabrik "Pleyel, Wolff et Co." zählt Pleyel zu den erfolgreichsten Komponisten und Entrepreneurs in Paris um 1800. [Quelle MGG2, Pt, 13/689ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gramont (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen, 4°
  2. Suite De Douze Grandes Sonates pour la Forte Piano avec Accompagnement de Violon et Violoncelle
    Dediées a Madame de Gramont : (Oeuvre XXXII Livr. 2) Op. 47 Liv. I
    Autor*in: Pleyel, Ignaz
    Erschienen: [1797]
    Verlag:  chez Gerstenberg et Dittmar, à St. Petersbourg

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Schüler Joseph Haydns studierte I. Pleyel zunächst im Umkreis Wiens, bevor er sich zu weiteren Studien und Aufträgen nach Italien begab, wie z.B. zur Aufführung seiner Oper... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 113
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Schüler Joseph Haydns studierte I. Pleyel zunächst im Umkreis Wiens, bevor er sich zu weiteren Studien und Aufträgen nach Italien begab, wie z.B. zur Aufführung seiner Oper "Ifigenia in Aulide" 1785 am Theater San Carlo in Neapel. Als Domkapellmeister in Straßburg setzte er seine Karriere fort, ehe er sich in Paris niederließ und sich mit der Herausgabe bedeutender Klavierwerke befasste. Als Direktor und Gründer seines eigenen Musikverlages, sowie 1807 seiner Klavierfabrik "Pleyel, Wolff et Co." zählt Pleyel zu den erfolgreichsten Komponisten und Entrepreneurs in Paris um 1800. [Quelle MGG2, Pt, 13/689ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gramont (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen, 4°