Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.
Sortieren
-
Kurtze Erklärung Deß Römischen Antichristischen Bannbrieffs, welchen der Hellische Vatter der Bapst Gregorius der XIII. dises namens, newlicher zeit Teusscher Nation auffgedrungen, vnnd wider ... Gebharten, erwölten vnd Bestätigten Ertzbischouen zu Cölln, vmb deß willen, daß er von Bäpstlichen Abgötterei abgestanden vnd sich zu der reinen vnuerfelschber Lehr Augspurgischer Confession bekent, auß lautern Neyd vnd haß außgespyen hatt
Sampt einem anhang, darinn deß Bapst primat etwas weitleuffuger außgeführt ... ; auß Lateinischer in die Hochteutsche Sprach verfertiget -
Kurtze Erklärung Deß Römischen Antichristischen Bannbrieffs, welchen der Hellische Vatter der Bapst Gregorius der XIII. dises namens, newlicher zeit Teusscher Nation auffgedrungen, vnnd wider .̤ Gebharten, erwölten vnd Bestätigten Ertzbischouen zu Cölln, vmb deß willen, daß er von Bäpstlichen Abgötterei abgestanden vnd sich zu der reinen vnuerfelschber Lehr Augspurgischer Confession bekent, auß lautern Neyd vnd haß außgespyen hatt
Sampt einem anhang, darinn deß Bapst primat etwas weitleuffuger außgeführt .̤ ; auß Lateinischer in die Hochteutsche Sprach verfertiget -
Historische Beschreibung|| Deß, so sich nach negst|| gehaltenem Kayserlichen Reichstag zu|| Augspurg (vber alles das, welches zuuor in|| Relatione Historica des Achischen vnnd Cöllnischen han-||dels wegen erzelt) volgendts noch weytter im Heyligen|| Reich Teutscher Nation verlauffen ... hat.|| Continuirt biß auff die negst niderlag Gebhardt Truck||sessen, gewesenen Churfürsten von Cölln , vnd|| gegenwertiges Monat Apri-||lis. 1584|| Allen denen gar nützlich auch lüstig zulesen, ...
-
Bann Bapst Gregorij des Dreyzehenden, Wasser gestalt er den ... Fürsten vnd Herrn ... Gebhard Truchses, ... Ertzbischoff zu Cölln ...Degradirt vnd öffentlich in Bann erkleret. Mit kurtz beygesetzter verzeignis, was der Christliche Leser von diesem vermeinten Bann zu halten habe. Jtz newlich erst aus dem Latein, durch einen Liebhaber der Warheit ins Deutsch gebracht