Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.

Sortieren

  1. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  2. Vicomte von Létorières, oder Die Kunst zu gefallen
    Lustspiel in drei Aufzügen ; Frei nach Bayard
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Marschall Prinz von Soubise. Frau Werner: Seine Gemahlin. Victorine Kramer: Vicomte von Létorières. Hr. Wörner: Baron Tibull von Hugeon. Josephine Götz: seine Schwester Hermine. Otto Denzin: Parlamentsrath Desperriéres. Frau Kurt: seine Schwester Veronika. Hr. Götz: Létorières Hofmeister Pomponis. Hr. Kurt: Schneidermeister Grevin. Frl. Große: seine Frau Marianne. Hr. Schultze: Ein Polizeilieutenant. R. Gontard: Bedienter von Soubise.

  3. Das Preislustspiel
    Gekröntes Preislustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Collin, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Mautner, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1851

    Die Intendanz des k.k. Hoftheaters zu Wien hatte den Preis von 100 Dukaten für das beste Lustspiel ausgesetze. von den mehr als 50 eingesandten Lustspielen erhielten den Preis: "Der cathegrorische Imperativ" von Bauernfeld, "Das Preislustspiel" von Mauthner und "Der Liebesbrief" von Benedix

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: eine reiche junge Wittwe Eugenie von Falkenstein. Frau Kurt: ihre Tante Fräulein Cornelia von Sternau. Hr. Götz: Banquier Herr von Walden. Frl. Große: dessen Gemahlin Caroline. Oskar Kramer: Baron Alfred von Bergen. Hr. Wörner: Herr von Thalheim. Josephine Götz: eine Schauspielerin Fräulein Adele. Hr. Rethwisch: Regisseur des Hoftheaters Scharting. Theobald Burmeister: Doktor Klette. Hr. Schultze: Journalist Weller. Hr. Kühling: Lieutenant von Helm. Hr. Collin: Virtuose Smith. Josef Derossi: Ein Notar. Frau Wienrich: Kammermädchen bei Frau von Falkenstein Jeannette. Ferdinand Kalinka: Ein Bediente bei Frau von Falkenstein. Otto Denzin: Bediente bei Herrn von Klette Franz.

  4. Struensee, oder Die Deutschen in Dänemark
    Tragödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ...; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Schweitzer, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Mertens, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1851

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: König von Dänemark Christian VII.. Rosa Götz: Königin von Dänemark, dessen Gemahlin Caroline Mathilde. Frl. Große: deren Ehrendame Gräfin Mathilde von Gallen. Hr. Rethwisch: Graf Ranzau. Oskar Kramer: Minister Graf Struensee. Hr. Schultze: Obrist von Köller. Theobald Burmeister: Staatsrath Ove Guldberg. Hr. Götz: Prediger Lorenz. Frl. Stephan: Hofdame der Königin. Frl. Schweitzer: Hofdame der Königin. Erste Frau Derossi: Hofdame der Königin. Frau Harthy: Hofdame der Königin. Hr. Kelp: Hofkavalier. Hr. Weckes: Hofkavalier. Hr. Harthy: Hofkavalier. Hr. Geisenheimer: Hofkavalier. Frl. Wolters: Erster Page der Königin. Frl. Rausch: Zweiter Page der Königin. Josef Derossi: Erster Richter des Gerichts. Zweite Frau Derossi: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Wienrich: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Mertens: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Kugler: Maske beim Maskenballe der Königin. R. Gontard: Maske beim Maskenballe der Königin. Ferdinand Kalinka: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Starke: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Fischer: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Kühling: Maske beim Maskenballe der Königin.

  5. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  6. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  7. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1851

    Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Amoretten-Tanz. Zwischen dem dritten und vierten Akt: Mazurka-National. Zum Beschluß: Großer chinesischer Tanz

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Vierte und letzte Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: ein alter Soufleur Flüsterleis. Frau Kurt: seine Frau Frau Flüsterleis. Josephine Götz: seine Tochter Palmira. Hr. Schultze: Commis, ihr Liebhaber Theobald. Oskar Kramer: tragischer Schauspieler Schreidichaus. Frl. Große: berühmte Tänzerin Gambasnella. Hr. Rudolph: ein Sänger Trillerhold. Theobald Burmeister: ein Engländer Pudding. Hr. Wörner: ein modischer Elegant Unternull. Hr. Götz: Der Regisseur des Theaters. Hr. Weckes: Bedienter von Schreidichaus. Josef Derossi: Bedienter der Gambasnella. Hr. Harthy: Bedienter von Trillerhold.

  8. Paris in Pommern, oder Die seltsame Testamentsklausel
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Mit bekannten Melodien versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Verwalter des Landguts seines abwesenden Schwagers Wacker. Frau Wienrich: seine Tochter Käthchen. Frl. Große: seine Tochter Miekchen. Josephine Götz: seine Tochter Röschen. Hr. Kurt: junger Bauer und Liebhaber Peter Bock. Hr. Rudolph: junger Bauer und Liebhaber Hans Schwalbe. Hr. Schultze: junger Bauer und Liebhaber Wilhelm Lips. Ferdinand Kalinka: Actuarius Ziegenfuß. Hr. Rethwisch: Forstwärter, Röschens bestimmter Bräutigam Leberecht Klarauge. Eberhard Theodor L'Arronge: ein vazierender Jude Herz Levi. Hr. Kühling: ein Bauer Jobst.

  9. Der Vater der Debütantin
    Posse in 4 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und vorletzte Gastdarstellung des Komikers Herrn L'Arronge vom königstädtschen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Graf Ernst von Wellenbach. Hr. Rethwisch: Schauspiel-Direktor Braun. Theobald Burmeister: Schriftsteller Strenge. Hr. Schultze: Journalist Adler. Hr. Götz: Regisseur Berger. Rosa Götz: Schauspielerin Rosa Helm. Eberhard Theodor L'Arronge: vormals Schauspieler bei einer reisenden Gesellschaft Windmüller. Victorine Kramer: seine Tochter Emma. Ferdinand Kalinka: Theaterdiener Franz. Hr. Fischer: Strenge's Diener Johann. Hr. Schüller: Adler's Diener Friedrich.

  10. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  11. Die Valentine
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 5. Abonnement

    Person in Vorlage: Freitag

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Der Fürst von ***. Victorine Kramer: Prinzeß Marie. Rosa Götz: Freiin von Geldern Valentine. Theobald Burmeister: Minister von Winegg. Hr. Rethwisch: Hofmarschall von Gurten. Hr. Schultze: Graf Wenning. Hr. Rudolph: Lieutenant von Stolpe. Hr. Graff: Rath Müller. Oskar Kramer: unter dem Namen von Saalfeld Georg Winneg. Hr. Harthy: Erster Hofherr. Hr. Weckes: Zweiter Hofherr. Josef Derossi: im Dienste der Freiin von Geldern Robert. Frau Harthy: im Dienste der Freiin von Geldern Johanna. Frau Kugler: Eine Kammerfrau im Dienste der Freiin von Geldern. Otto Denzin: Benjamin. Hr. Götz: Ein Harfner. Josephine Götz: seine Tochter Die Amsel. Ferdinand Kalinka: Ein Zigeuner. Hr. Kurt: Ein Schließer der Gefängnisse. Hr. Fischer: Ein diener.

  12. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 022a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Hell, Theodor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1851

    Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Amoretten-Tanz. Zwischen dem dritten und vierten Akt: Mazurka-National. Zum Beschluß: Großer chinesischer Tanz

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Vierte und letzte Gastdarstellung der 48 jungen Tänzerinnen unter Leitung der Frau Balletmeisterin J. Weiß

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: ein alter Soufleur Flüsterleis. Frau Kurt: seine Frau Frau Flüsterleis. Josephine Götz: seine Tochter Palmira. Hr. Schultze: Commis, ihr Liebhaber Theobald. Oskar Kramer: tragischer Schauspieler Schreidichaus. Frl. Große: berühmte Tänzerin Gambasnella. Hr. Rudolph: ein Sänger Trillerhold. Theobald Burmeister: ein Engländer Pudding. Hr. Wörner: ein modischer Elegant Unternull. Hr. Götz: Der Regisseur des Theaters. Hr. Weckes: Bedienter von Schreidichaus. Josef Derossi: Bedienter der Gambasnella. Hr. Harthy: Bedienter von Trillerhold.

  13. Paris in Pommern, oder Die seltsame Testamentsklausel
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Mit bekannten Melodien versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 038b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Verwalter des Landguts seines abwesenden Schwagers Wacker. Frau Wienrich: seine Tochter Käthchen. Frl. Große: seine Tochter Miekchen. Josephine Götz: seine Tochter Röschen. Hr. Kurt: junger Bauer und Liebhaber Peter Bock. Hr. Rudolph: junger Bauer und Liebhaber Hans Schwalbe. Hr. Schultze: junger Bauer und Liebhaber Wilhelm Lips. Ferdinand Kalinka: Actuarius Ziegenfuß. Hr. Rethwisch: Forstwärter, Röschens bestimmter Bräutigam Leberecht Klarauge. Eberhard Theodor L'Arronge: ein vazierender Jude Herz Levi. Hr. Kühling: ein Bauer Jobst.

  14. Der Vater der Debütantin
    Posse in 4 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schüller, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); L'Arronge, Eberhard Theodor (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, B. A. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zweite und vorletzte Gastdarstellung des Komikers Herrn L'Arronge vom königstädtschen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: Graf Ernst von Wellenbach. Hr. Rethwisch: Schauspiel-Direktor Braun. Theobald Burmeister: Schriftsteller Strenge. Hr. Schultze: Journalist Adler. Hr. Götz: Regisseur Berger. Rosa Götz: Schauspielerin Rosa Helm. Eberhard Theodor L'Arronge: vormals Schauspieler bei einer reisenden Gesellschaft Windmüller. Victorine Kramer: seine Tochter Emma. Ferdinand Kalinka: Theaterdiener Franz. Hr. Fischer: Strenge's Diener Johann. Hr. Schüller: Adler's Diener Friedrich.

  15. Wenn Leute Geld haben
    Komisches Lebensbild mit Gesang in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Diek, ... (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Weihrauch, August (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: früher Schumacher, jetzt Rentirer Muster. Frau Kurt: seine Frau Madame Pluster. Elise Mecklenburg: beider Tochter Emma. Otto Denzin: Lehrjunge August. Frl. Große: Dienstmädchen Lotte. Hr. Wörner: Eugen. Hr. Schultze: Actuar Wilhelm Herb. Hr. Kurt: Prellvogel. Hr. Götz: Baron Eulenburg. Josef Derossi: Urhahn. Josephine Götz: Louise. Hr. Harthy: Literat Doktor Schwudder. Erste Frau Derossi: Schlächterfrau Madame Kienöhl. Erstes Kind Wienrich: deren Sohn Rolf. Ferdinand Kalinka: Handelsmann Mulac. Frau Kugler: Handelsfrau Madame Piefke. Hr. Kühling: Tischler Müller. Hr. Starke: Erster Exekutor. Hr. Weckes: Zweiter Exekutor. Hr. Geisenheimer: Ein Gerichtsbote. Hr. Diek: Ein Constabler. R. Gontard: Ein Bummler. Hr. Fischer: Ein Bediente.

  16. Vicomte von Létorières, oder Die Kunst zu gefallen
    Lustspiel in drei Aufzügen ; Frei nach Bayard
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Gontard, R. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Werner, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Marschall Prinz von Soubise. Frau Werner: Seine Gemahlin. Victorine Kramer: Vicomte von Létorières. Hr. Wörner: Baron Tibull von Hugeon. Josephine Götz: seine Schwester Hermine. Otto Denzin: Parlamentsrath Desperriéres. Frau Kurt: seine Schwester Veronika. Hr. Götz: Létorières Hofmeister Pomponis. Hr. Kurt: Schneidermeister Grevin. Frl. Große: seine Frau Marianne. Hr. Schultze: Ein Polizeilieutenant. R. Gontard: Bedienter von Soubise.

  17. Das Preislustspiel
    Gekröntes Preislustspiel in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühling, ... (GefeierteR); Collin, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Mautner, Eduard (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1851

    Die Intendanz des k.k. Hoftheaters zu Wien hatte den Preis von 100 Dukaten für das beste Lustspiel ausgesetze. von den mehr als 50 eingesandten Lustspielen erhielten den Preis: "Der cathegrorische Imperativ" von Bauernfeld, "Das Preislustspiel" von Mauthner und "Der Liebesbrief" von Benedix

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: eine reiche junge Wittwe Eugenie von Falkenstein. Frau Kurt: ihre Tante Fräulein Cornelia von Sternau. Hr. Götz: Banquier Herr von Walden. Frl. Große: dessen Gemahlin Caroline. Oskar Kramer: Baron Alfred von Bergen. Hr. Wörner: Herr von Thalheim. Josephine Götz: eine Schauspielerin Fräulein Adele. Hr. Rethwisch: Regisseur des Hoftheaters Scharting. Theobald Burmeister: Doktor Klette. Hr. Schultze: Journalist Weller. Hr. Kühling: Lieutenant von Helm. Hr. Collin: Virtuose Smith. Josef Derossi: Ein Notar. Frau Wienrich: Kammermädchen bei Frau von Falkenstein Jeannette. Ferdinand Kalinka: Ein Bediente bei Frau von Falkenstein. Otto Denzin: Bediente bei Herrn von Klette Franz.

  18. Struensee, oder Die Deutschen in Dänemark
    Tragödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ...; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Schweitzer, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Mertens, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Gontard, R. (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1851

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 1. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Wörner: König von Dänemark Christian VII.. Rosa Götz: Königin von Dänemark, dessen Gemahlin Caroline Mathilde. Frl. Große: deren Ehrendame Gräfin Mathilde von Gallen. Hr. Rethwisch: Graf Ranzau. Oskar Kramer: Minister Graf Struensee. Hr. Schultze: Obrist von Köller. Theobald Burmeister: Staatsrath Ove Guldberg. Hr. Götz: Prediger Lorenz. Frl. Stephan: Hofdame der Königin. Frl. Schweitzer: Hofdame der Königin. Erste Frau Derossi: Hofdame der Königin. Frau Harthy: Hofdame der Königin. Hr. Kelp: Hofkavalier. Hr. Weckes: Hofkavalier. Hr. Harthy: Hofkavalier. Hr. Geisenheimer: Hofkavalier. Frl. Wolters: Erster Page der Königin. Frl. Rausch: Zweiter Page der Königin. Josef Derossi: Erster Richter des Gerichts. Zweite Frau Derossi: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Wienrich: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Mertens: Maske beim Maskenballe der Königin. Frau Kugler: Maske beim Maskenballe der Königin. R. Gontard: Maske beim Maskenballe der Königin. Ferdinand Kalinka: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Starke: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Fischer: Maske beim Maskenballe der Königin. Hr. Kühling: Maske beim Maskenballe der Königin.

  19. Bajazzo und seine Familie
    Volks-Drama in 5 Abtheilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Wienrich, Zweites Kind (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Schulz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Große, Frl. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Marr, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1851

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Abenteurer Chevalier von Rollac. Hr. Rethwisch: Marquis von Gourgemont. Hr. Wörner: Vicomte Hercule von Montbazon. Hr. Kurt: Vicedom von Arpignol. Hr. Schulz: Graf von Blangy. Frau Kurt: Stiftsfäulein von Beaumont le Dieu Mlle von Vermandois. Victorine Kramer: Tänzerin der großen Oper zu Paris Nini Flora. Otto Denzin: Wirth und Maire-Adjunct in Gourgemont Grelu. Oskar Kramer: Bajazzo, Direktor einer herumreisenden Seiltänzer-Truppe Belphégor. Rosa Götz: seine Frau Madelaine. Erstes Kind Wienrich: ihr Kind Henri. Zweites Kind Wienrich: ihr Kind Jeanne. Ferdinand Kalinka: Belphégors Gehülfe und Seiltänzer Grain d'Almour. Hr. Schultze: Acrobat François. Hr. Weckes: Acrobat Belhomme. Hr. Fischer: Ein Marqueur. Josef Derossi: Pächter in Gourgemont Jean Joson. Bernhard Kitke: Arzt Ferron. Frau Kugler: Frau Catharine. Ludwig Kramer: Der Herzog von Montbazon. Josephine Götz: Tänzerin der großen Oper Fanny. Frl. Große: Tänzerin der großen Oper Anastasie. Hr. Kühling: Chevalier von Beaumesnil. Carl Derossi: Schriftsteller Herr von Duperron. Hr. Starke: Ein Diener des Herzogs. Hr. Harthy: Ein Diener des Vicomte. Hr. Götz: Marschall von Puffières. Hr. Schüller: Ein Offizier der Garde. Hr. Geisenheimer: Gefängnißwärter Fonneur.

  20. Zopf und Schwert
    Großes historisches Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kühling, ... (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Der König. Frau Kurt: seine Gemahlin Die Königin. Rosa Götz: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Oskar Kramer: Der Erbprinz von Baireuth. Hr. Götz: Rath und Vertrauter des Königs General Grumbkow. Hr. Kühling: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Hr. Kurt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Hr. Schultze: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Hr. Rethwisch: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Hr. Starke: Mitglied des Tabakscollegiums Graf Platen. Hr. Weckes: Mitglied des Tabakscollegiums von Hochberg. Josef Derossi: Mitglied des Tabakscollegiums von Köckeritz. Hr. Schüller: Mitglied des Tabakscollegiums von Platow. Hr. Kelp: Mitglied des Tabakscollegiums von Zedlitz. Ferdinand Kalinka: Mitglied des Tabakscollegiums von Ziethen. Frl. Große: Dame der Königin Frau von Viereck. Frau Kugler: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Victorine Kramer: Ehrendame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Frl. Stephan: Fräulein von Brühl. Frl. Rausch: Fräulein von Wendenberg. Frau Harthy: Gräfin Hochforst. Erste Frau Derossi: Frau von Wurmb. Otto Denzin: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Rudolph: Kammerdiener Kampke. Hr. Wörner: Grenadier Eckhof. Hr. Harthy: Ein Lakai.

  21. Der geheime Agent
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Hackländer, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1851

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: regierender Herzog Alfred. Frau Dill: seine Mutter Herzogin Wittwe. Josephine Götz: Nichte der Herzogin Prinzessin Eugenie. Theobald Burmeister: erster Minister Graf Steinhausen. Hr. Wörner: dessen Neffe Graf Oskar. Otto Denzin: Der Oberhofmeister. Hr. Götz: Der Geheimrath. Hr. Rudolph: Kammerherr vom Dienste. Hr. Harthy: Erster Rath. Josef Derossi: Zweiter Rath. Hr. Schultze: Kammerdiener des Herzogs George. Hr. Kelp: Herr vom Hofe. Ferdinand Kalinka: Herr vom Hofe. Hr. Weckes: Herr vom Hofe. Frl. Stephan: Dame vom Hofe. Frl. Rausch: Dame vom Hofe. Frl. Wolters: Dame vom Hofe. Frau Kugler: Dame vom Hofe. Frau Wienrich: Dame vom Hofe. Erste Frau Derossi: Dame vom Hofe. Hr. Geisenheimer: Hofbedienter. Hr. Fischer: Hofbedienter. Carl Derossi: Hofbedienter. Hr. Schüller: Hofbedienter. Hr. Starke: Hofbedienter.

  22. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  23. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  24. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Schultze: Feenkönig Stellarius. Frl. Große: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frau Harthy: ihre Tochter Brillantine. Victorine Kramer: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Hr. Geisenheimer: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Rudolph: sein Sohn Hilarius. Josef Derossi: Sohn eines Magiers Fludribus. Theobald Burmeister: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Hr. Wörner: Tischler, vazirender Handwerksbursch Leim. Hr. Rethwisch: Schuster, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Otto Denzin: Schneider, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Hr. Kurt: Wirth in Ulm Pantsch. Josef Derossi: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Wolters: Kellnerin Nanette. Zweite Frau Derossi: Kellnerin Hannerl. Carl Derossi: Ein Hausirer. Hr. Weckes: Gastwirth in Wien Strudel. Hr. Götz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Josephine Götz: seine Tochter Peppi. Frl. Stephan: seine Nichte Anastasia. Frau Kugler: Haushälterin bei Hobelmann Gertraud. Frau Wienrich: Magd daselbst Rosel. Ferdinand Kalinka: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hr. Harthy: Ein Maler. Hr. Fischer: Erster Gesell bei Zwirn. Zweiter Hr. Götz: Zweiter Gesell bei Zwirn. Oskar Kramer: Herr von Windwachtel. Hr. Rudolph: Herr von Luftig. Frau Kurt: Signora Palpiti. Frau Dill: Ihre Tochter Camilla. Rosa Götz: ihre Tochter Laura. Frl. Rausch: Eine Wirthin.

  25. Hochzeitsfreuden, oder Ein Königreich für einen Strohhut!
    Posse mit Gesang in 5 Bildern ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Wolfram, Hermann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Herrn Denzin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Ackterbürger aus Teltow Hannemann. Josephine Götz: seine Tochter Friederike. Josef Derossi: sein Neffe aus Meißen Carl Wiesecke. Hr. Rethwisch: Onkel Schlipmeier. Hr. Wörner: Rentier Ludwig Dusel. Oskar Kramer: Lieutenant von Schöndorf. Frau Dill: Frau Louise von Muffelberger. Hr. Rudolph: Diener Dusels Wilhelm. Frau Wienrich: in Diensten Muffelbergers Auguste. Victorine Kramer: Putzmacherin Adelgunde Süßholz. Hr. Kurt: deren Buchhalter Schnabel. Hr. Graff: Herr von Muffelberger. Rosa Götz: Baronin von Prudelwitz. Hr. Schultze: Herr von Strudelwitz. Victorine Kramer: Herr von Adler. Hr. Götz: Commerzienrath A. Meyer. Hr. Graff: Commerzienrath B. Meyer. Hr. Kurt: Banquier C. Meyer. Frau Harthy: Kammermädchen der Baronin von Prudelwitz Florine. Friedrich Kugler: Ein Schutzmann. Hr. Weckes: Ein Nachbar. Hr. Schüller: Erster Nachtwächter. Hr. Starke: Zweiter Nachtwächter. Hr. Fischer: Dritter Nachtwächter. Hr. Geisenheimer: Vierter Nachtwächter.