Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Die Drillinge
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Waltz, A.F. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Döring, Theodor (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Waltz, A.F. (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1849

    Art der Aufführung: 18te Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    "Premiere."

    Interpr.: Theodor Döring: der Seefahrer; Ferdinand von Meißen - Drillinige Ferdinand; Ferdinand. Charlotte von Hagn: Ferdinand's Braut Julie. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ihr Vater Walmer. Frau Werner: Frau des Seefahrers Caroline. Friedrich Niehr: ein Mohr, Ferdinand's Bedienter William. Adolf Bethge: Bedienter des Ferdinand von Meißen Johann. Hulda Erck: Gastwirthin Ernestine. Carl Wauer: Ein Gerichtsrath. Hr. Müller: Aufwarter im Gasthofe Jacob. Hr. Weygold: Aufwarter im Gasthofe David. A.F. Waltz: Ein Landreiter. Hr. Götz: seine Knecht Martin. Hr. Liebnitz: sein Knecht Trenk. Hr. Michaelis: sein Knecht Greif. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber.

  2. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Kühn, Hr. (GefeierteR); Erck, Hulda (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Waltz, A.F.; Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr.; Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Commentz, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Guimpel, Anna (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Ein Kärner)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Art der Aufführung: 216ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: König Heinrich der Vierte. Hermann Hendrichs: Prinz von Wales, Sohn des Königs Heinrich. Hr. Weygold: Sohn des Königs Prinz Johann von Lancaster. Carl Stawinsky: Freund des Königs Graf von Westmooreland. K.W. Hartmann: Freund des Königs Sir Walter Blunt. Carl Wauer: Graf von Worcester. Adolf Bethge: Graf von Northumberland. Joseph Wagner: mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn Heinrich Percy. Hr. Commentz: Graf von March Edmund Mortimer. Hr. Müller: Graf von Douglas Archibald. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Owen Glendower. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Sir Richard Vernon. Theodor Döring: Sir John Falstaff. Friedrich Niehr: Poins. Hr. Lieder: Peto. Hr. Kühn: Bardolph. Hulda Erck: Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester Lady Percy. Friedericke Komitsch: Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!] Frau Hurtig. August Mickler: Ein Sherif. Hr. Ostermeyer: Ein Kellner. Anna Guimpel: Franz. Hr. Liebnitz: Bote. Hr. Götz: Bote. A.F. Waltz: Kaufmann. Hr. Müller: Ein Kärner.

  3. Die Drillinge
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 003a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Waltz, A.F. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Döring, Theodor (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Waltz, A.F. (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1849

    Art der Aufführung: 18te Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    "Premiere."

    Interpr.: Theodor Döring: der Seefahrer; Ferdinand von Meißen - Drillinige Ferdinand; Ferdinand. Charlotte von Hagn: Ferdinand's Braut Julie. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ihr Vater Walmer. Frau Werner: Frau des Seefahrers Caroline. Friedrich Niehr: ein Mohr, Ferdinand's Bedienter William. Adolf Bethge: Bedienter des Ferdinand von Meißen Johann. Hulda Erck: Gastwirthin Ernestine. Carl Wauer: Ein Gerichtsrath. Hr. Müller: Aufwarter im Gasthofe Jacob. Hr. Weygold: Aufwarter im Gasthofe David. A.F. Waltz: Ein Landreiter. Hr. Götz: seine Knecht Martin. Hr. Liebnitz: sein Knecht Trenk. Hr. Michaelis: sein Knecht Greif. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber.

  4. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 009 k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Kühn, Hr. (GefeierteR); Erck, Hulda (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Waltz, A.F.; Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr.; Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Commentz, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Guimpel, Anna (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Ein Kärner)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Art der Aufführung: 216ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: König Heinrich der Vierte. Hermann Hendrichs: Prinz von Wales, Sohn des Königs Heinrich. Hr. Weygold: Sohn des Königs Prinz Johann von Lancaster. Carl Stawinsky: Freund des Königs Graf von Westmooreland. K.W. Hartmann: Freund des Königs Sir Walter Blunt. Carl Wauer: Graf von Worcester. Adolf Bethge: Graf von Northumberland. Joseph Wagner: mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn Heinrich Percy. Hr. Commentz: Graf von March Edmund Mortimer. Hr. Müller: Graf von Douglas Archibald. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Owen Glendower. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Sir Richard Vernon. Theodor Döring: Sir John Falstaff. Friedrich Niehr: Poins. Hr. Lieder: Peto. Hr. Kühn: Bardolph. Hulda Erck: Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester Lady Percy. Friedericke Komitsch: Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!] Frau Hurtig. August Mickler: Ein Sherif. Hr. Ostermeyer: Ein Kellner. Anna Guimpel: Franz. Hr. Liebnitz: Bote. Hr. Götz: Bote. A.F. Waltz: Kaufmann. Hr. Müller: Ein Kärner.

  5. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 016 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  6. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.