Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1870

    Art der Aufführung: 72te Vorstellung (129te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Marie Walter: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal. Carl Stengel: Ein Diener der Marchesa.

  2. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  3. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Frohn, Charlotte (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1870

    Art der Aufführung: 4te Vorstellung (64te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Charlotte Frohn

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Charlotte Frohn: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Ewald Grobecker: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. David Klein: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. F. Becker: Dritter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frau Blau: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  4. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1870

    Art der Aufführung: 20te Vorstellung (79te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Herzog Karl von Würtemberg. Doris Raff: Gräfin Franziska von Hohenstein. Elisabethe Caroline Flindt: Generalin Rieger. Cenci Schossig: deren Pflegetochter Laura. Carl Tietz: Commandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Franz Bethge: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Ewald Grobecker: Sergeant Bleistift. Ferdinand Heyl: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Emil Satzger: genannt Spiegelberg, Karlsschuler Anton Koch. Carl Stengel: genannt Schweitzer, Karlsschuler von Scharpfstein. Hr. Henning: genannt Ratzmann, Karlsschuler von Hover. Otto Dornewaß: genannt Roller, Karlsschuler Pfeiffer. Karl Holland: genannt Schusterle, Karlsschuler Peters. Frau Henning: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  5. Mutter und Sohn
    Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Bremer'schen Romans "Die Nachbarn" ; Erste Abtheilung in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Art der Aufführung: 32te Vorstellung (89te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Die Generalin von Mansfeld Wittwe. Hr. Maximilian: ihr Sohn Bruno. Josef Peter Peretti: Oberamtmann, ihrer Stiefsohn Andreas von Mansfeld. Ferdinand Heyl: ihrer Stiefsohn Stephan von Mansfeld. Marie Schröder: ihre Schwester Die Geheimräthin von Werdenfels. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. F. Becker: sein Buchhalter Stromer. David Klein: Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeld Rehmann. Hr. Pallat: Amtsschreiber bei Andreas von Mansfeld Kajetan. Sophie Rathmann: Kammerfrau der Generalin Gundula. Hr. Henning: Diener Jacob.

  6. Der Nachbar
    2. Abtheilung in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Generalin. Hr. Maximilian: Bruno. Ferdinand Heyl: Doctor Stephan von Mansfeld. Cenci Schossig: seine Frau Franziska. Frl. Mundt: Selma. Marie Bartoldi: Verwandte der Generalin Frau von Pirau. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. Ella Guilleaume: ihre Tochter, Verwandte der Generalin Amalie. Karl Holland: Verwandter der Generalin Herr von Strehlau. Otto Dornewaß: Verwandter der Generalin Herr von Hornthal. Sophie Rathmann: Gundula. Carl Brüning: Diener der Generalin.

  7. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  8. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.

  9. Hans Lange
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schossig, Cenci (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Schäffer, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Raff, Doris (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Heyse, Paul (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1870

    Art der Aufführung: 56te Vorstellung (113te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Doris Raff: Herzogin von Pommern Sophia. Emil Satzger: ihr Sohn Bugslaff. Franz Bethge: Ewald von Massow. Otto Dornewaß: Pommerischer Edelmann Jürgen von Krokow. Franz Fischer: Pommerischer Edelmann Jost von Dewitz. David Klein: Pommerischer Edelmann Hans von Puttkammer. Carl Tietz: Bürgermeister von Rügenwalde Klaus Barnim. Karl Holland: Diener Massow's Achim. Eduard Rathmann: Bauer im Dorfe Lanzke Hans Lange. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Gertrud. Cenci Schossig: seine Tochter Dörte. Ferdinand Heyl: sein Großknecht Henning. F. Becker: ein jüdischer Viehhändler Henoch. Hr. Schneider: ein schwedischer Waffenschmied Niels Erichson. Carl Brüning: Schloßvoigt Veit Klinker. Hr. Braun: Ein Schließer. Hr. Schäffer: Ein Diener der Herzogin. Hr. Henning: Erster Bewaffneter. Hr. Pallat: Zweiter Bewaffneter. Carl Stengel: Ein Knecht.

  10. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, ... (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hannes (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1870

    Titel in Vorlageform: Marquise von Vilette

    Art der Aufführung: 62te Vorstellung (119te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: König von Frankreich Ludwig XIV.. Ferdinand Heyl: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Adolf Bethge: legitimirter Sohn des Königs von der Montespau Herzog du Maine. David Klein: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Schäffer: Staatsminister Graf von Voisin. Carl Tietz: Finanzminister Marquis Desmarets. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretär und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Josef Peter Peretti: Freund des Herzog's du Maine Chevalier d'Estrées. Emil Satzger: Freund des Herzog's du Maine Marquis de Crequi. Otto Dornewaß: Freund des Herzog's du Maine Graf de Nocé. ... Henning: Freund des Herzog's du Maine Graf Fremont. Karl Holland: Freund des Herzog's du Maine Marquis de la Farre. Carl Brüning: Freund des Herzog's du Maine Marquis Fronsac. Josef Franz Jaskewitz: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. F. Becker: erster Kammerdiener des Königs Bontems. Hannes Schneider: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Elisabethe Caroline Flindt: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Cenci Schossig: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Louise Wolff: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Frl. Mundt: Nichte der Maintenon Marquise von Caplus. Frl. Hagen: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Sophie Rathmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Frau Henning: Marion's Kammermädchen Fanchette.

  11. Gaius Gracchus
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maximilian, Hr. (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, David (Schauspieler/in); Stengel, Zweiter Hr.; Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grassolt, Hr.; Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schott, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, R. (Schauspieler/in); Menk, Adolph (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1870

    Art der Aufführung: 71te Vorstellung (128te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Consul Opimius. Josef Franz Jaskewitz: Tribun Drusus. Franz Bethge: Optimat Lentulus. Josef Peter Peretti: Optimat Metellus. Eduard Rathmann: Optimat Brutus. Carl Tietz: Optimat Crassus. Hr. Schneider: Septumuleius. Bodo Borchers: Quästor Sextus. Hr. Braun: Antpllius. Ferdinand Heyl: Fulvius Flaccus. Hr. Maximilian: Gaius Gracchus. Emil Satzger: sein Freund Pomponius. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Cornelia. Louise Wolff: seine Frau, Tochter des Crassus Licinia. F. Becker: sein Sclave, ein Grieche Philocrates. Karl Holland: Erster römische Bürger. Otto Dornewaß: Zweiter römische Bürger. Hr. Henning: Dritter römische Bürger. Hr. Pallat: Erster Diener des Lentulus. Zweiter Hr. Stengel: Zweiter Diener des Lentulus. Hr. Schott: Ein Lictor. Hr. Müller: Erster Bote. R. Kuhl: Zweiter Bote. Zweiter Hr. Stengel: Ein Schuhflicker. Carl Brüning: Ein Schneider. Hr. Schäffer: Erster Latiner. Hr. Grassolt: Zweiter Latiner. Hr. Goldstaub: Dritter Latiner.

  12. Die Grille
    Ländliches Charakterbild in 5 Akten ; Mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Munsch, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Schröder, Marie (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Sand, George (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1870

    Art der Aufführung: 73te Vorstellung (130te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Bauer aus Cosse Vater Barbeaud. Sophie Rathmann: Bäuerin aus Cosse. Emil Satzger: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Landry. Ferdinand Heyl: Zwillingsbruder, ihr Sohn, Bauer aus Cosse Didier. F. Becker: Bauer aus Cosse Martineau. Franz Fischer: Bauer aus Cosse Etienne. Josef Peter Peretti: Bauer aus Cosse Collin. Otto Dornewaß: Bauer aus Cosse Pierre. Elisabethe Caroline Flindt: Bäuerin aus Cosse Die alte Fadet. Cenci Schossig: ihre Enkelin, Bäuerin aus Cosse Fanchon Vivieux. Frl. Munsch: deren Pathe, Bäuerin aus Cosse Manon. Carl Tietz: Bauer aus La Priche Vater Caillard. Marie Schröder: seine Tochter, Bäuerin aus La Priche Madelone. Frau Henning: Bäuerin aus La Priche Susette. Frau Mille: Bäuerin aus La Priche Mariette. Frl. Baltrusch: Bäuerin aus La Priche Annette.

  13. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1870

    Art der Aufführung: 76te Vorstellung (133te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Frl. Hagen: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Emil Satzger: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. F. Becker: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frl. Baltrusch: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  14. Der letzte Brief
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1870

    Art der Aufführung: 94te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Prosper von Block. Emil Satzger: Titus von Vanhove. Marie Schröder: dessen Frau Clarisse. Cenci Schossig: deren Schwester Marthe von Crussolles. Doris Raff: Susanne von Bric. Ewald Grobecker: Naturforscher Thirion. Elisabethe Caroline Flindt: dessen Frau Colomba. Josef Peter Peretti: Douanen-Direktor Busonier. Karl Holland: Paul von Temple. Eduard Rathmann: Haushälterin im Hause Vanhove's Frau Solange. Marie Bartoldi: Stubenmädchen im Hause Vanhove's Claudine. Carl Brüning: Diener im Hause Vanhove's Baptiste. Carl Stengel: Diener im Hause Vanhove's Henri. Hr. Henning: Ein Diener Prospers.

  15. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 009a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  16. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Frohn, Charlotte (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1870

    Art der Aufführung: 4te Vorstellung (64te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Charlotte Frohn

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Charlotte Frohn: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Ewald Grobecker: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. David Klein: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. F. Becker: Dritter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frau Blau: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  17. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1870

    Art der Aufführung: 20te Vorstellung (79te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Herzog Karl von Würtemberg. Doris Raff: Gräfin Franziska von Hohenstein. Elisabethe Caroline Flindt: Generalin Rieger. Cenci Schossig: deren Pflegetochter Laura. Carl Tietz: Commandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Franz Bethge: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Ewald Grobecker: Sergeant Bleistift. Ferdinand Heyl: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Emil Satzger: genannt Spiegelberg, Karlsschuler Anton Koch. Carl Stengel: genannt Schweitzer, Karlsschuler von Scharpfstein. Hr. Henning: genannt Ratzmann, Karlsschuler von Hover. Otto Dornewaß: genannt Roller, Karlsschuler Pfeiffer. Karl Holland: genannt Schusterle, Karlsschuler Peters. Frau Henning: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  18. Mutter und Sohn
    Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Bremer'schen Romans "Die Nachbarn" ; Erste Abtheilung in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 040a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Hr. (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Art der Aufführung: 32te Vorstellung (89te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Die Generalin von Mansfeld Wittwe. Hr. Maximilian: ihr Sohn Bruno. Josef Peter Peretti: Oberamtmann, ihrer Stiefsohn Andreas von Mansfeld. Ferdinand Heyl: ihrer Stiefsohn Stephan von Mansfeld. Marie Schröder: ihre Schwester Die Geheimräthin von Werdenfels. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. F. Becker: sein Buchhalter Stromer. David Klein: Pfarrer der Gemeinde zu Mansfeld Rehmann. Hr. Pallat: Amtsschreiber bei Andreas von Mansfeld Kajetan. Sophie Rathmann: Kammerfrau der Generalin Gundula. Hr. Henning: Diener Jacob.

  19. Der Nachbar
    2. Abtheilung in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 040b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Generalin. Hr. Maximilian: Bruno. Ferdinand Heyl: Doctor Stephan von Mansfeld. Cenci Schossig: seine Frau Franziska. Frl. Mundt: Selma. Marie Bartoldi: Verwandte der Generalin Frau von Pirau. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. Ella Guilleaume: ihre Tochter, Verwandte der Generalin Amalie. Karl Holland: Verwandter der Generalin Herr von Strehlau. Otto Dornewaß: Verwandter der Generalin Herr von Hornthal. Sophie Rathmann: Gundula. Carl Brüning: Diener der Generalin.

  20. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  21. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.

  22. Hans Lange
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 065
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schossig, Cenci (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Schäffer, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Raff, Doris (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Heyse, Paul (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1870

    Art der Aufführung: 56te Vorstellung (113te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Doris Raff: Herzogin von Pommern Sophia. Emil Satzger: ihr Sohn Bugslaff. Franz Bethge: Ewald von Massow. Otto Dornewaß: Pommerischer Edelmann Jürgen von Krokow. Franz Fischer: Pommerischer Edelmann Jost von Dewitz. David Klein: Pommerischer Edelmann Hans von Puttkammer. Carl Tietz: Bürgermeister von Rügenwalde Klaus Barnim. Karl Holland: Diener Massow's Achim. Eduard Rathmann: Bauer im Dorfe Lanzke Hans Lange. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Gertrud. Cenci Schossig: seine Tochter Dörte. Ferdinand Heyl: sein Großknecht Henning. F. Becker: ein jüdischer Viehhändler Henoch. Hr. Schneider: ein schwedischer Waffenschmied Niels Erichson. Carl Brüning: Schloßvoigt Veit Klinker. Hr. Braun: Ein Schließer. Hr. Schäffer: Ein Diener der Herzogin. Hr. Henning: Erster Bewaffneter. Hr. Pallat: Zweiter Bewaffneter. Carl Stengel: Ein Knecht.

  23. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, ... (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hannes (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1870

    Titel in Vorlageform: Marquise von Vilette

    Art der Aufführung: 62te Vorstellung (119te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: König von Frankreich Ludwig XIV.. Ferdinand Heyl: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Adolf Bethge: legitimirter Sohn des Königs von der Montespau Herzog du Maine. David Klein: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Schäffer: Staatsminister Graf von Voisin. Carl Tietz: Finanzminister Marquis Desmarets. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretär und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Josef Peter Peretti: Freund des Herzog's du Maine Chevalier d'Estrées. Emil Satzger: Freund des Herzog's du Maine Marquis de Crequi. Otto Dornewaß: Freund des Herzog's du Maine Graf de Nocé. ... Henning: Freund des Herzog's du Maine Graf Fremont. Karl Holland: Freund des Herzog's du Maine Marquis de la Farre. Carl Brüning: Freund des Herzog's du Maine Marquis Fronsac. Josef Franz Jaskewitz: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. F. Becker: erster Kammerdiener des Königs Bontems. Hannes Schneider: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Elisabethe Caroline Flindt: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Cenci Schossig: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Louise Wolff: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Frl. Mundt: Nichte der Maintenon Marquise von Caplus. Frl. Hagen: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Sophie Rathmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Frau Henning: Marion's Kammermädchen Fanchette.

  24. Gaius Gracchus
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maximilian, Hr. (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, David (Schauspieler/in); Stengel, Zweiter Hr.; Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grassolt, Hr.; Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schott, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, R. (Schauspieler/in); Menk, Adolph (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1870

    Art der Aufführung: 71te Vorstellung (128te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Consul Opimius. Josef Franz Jaskewitz: Tribun Drusus. Franz Bethge: Optimat Lentulus. Josef Peter Peretti: Optimat Metellus. Eduard Rathmann: Optimat Brutus. Carl Tietz: Optimat Crassus. Hr. Schneider: Septumuleius. Bodo Borchers: Quästor Sextus. Hr. Braun: Antpllius. Ferdinand Heyl: Fulvius Flaccus. Hr. Maximilian: Gaius Gracchus. Emil Satzger: sein Freund Pomponius. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Cornelia. Louise Wolff: seine Frau, Tochter des Crassus Licinia. F. Becker: sein Sclave, ein Grieche Philocrates. Karl Holland: Erster römische Bürger. Otto Dornewaß: Zweiter römische Bürger. Hr. Henning: Dritter römische Bürger. Hr. Pallat: Erster Diener des Lentulus. Zweiter Hr. Stengel: Zweiter Diener des Lentulus. Hr. Schott: Ein Lictor. Hr. Müller: Erster Bote. R. Kuhl: Zweiter Bote. Zweiter Hr. Stengel: Ein Schuhflicker. Carl Brüning: Ein Schneider. Hr. Schäffer: Erster Latiner. Hr. Grassolt: Zweiter Latiner. Hr. Goldstaub: Dritter Latiner.

  25. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1870

    Art der Aufführung: 72te Vorstellung (129te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Marie Walter: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal. Carl Stengel: Ein Diener der Marchesa.