Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  2. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
  3. Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  4. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
  5. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2008; ©2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer Textcorpora und ist für jedes Werk in einer tabellarischen Statistik dokumentiert. Die vergleichende Analyse macht deutlich, daß Notker bei der Wiedergabe des Lateinischen, insbesondere der spezifisch lateinischen Konstruktionen, gerade die Satzstrukturen des Deutschen, vor allem die Nebensätze, überaus variabel und in sehr differenzierter Form einzusetzen versteht. Die vielfältigen Satzstrukturen prägen den analytischen Charakter der Übersetzungen, was - neben den Kommentaren - der Vermittlung der Textvorlagen dient, und so erweist sich Notker gerade im Bereich der Syntax als ein höchst eigenständiger Übersetzer. Die Untersuchung erweist seine Werke als Höhepunkt der althochdeutschen Übersetzungsliteratur und seine Syntax als wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110174464
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9468
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 66
    Schlagworte: Martianus; Übersetzung; Notker; Althochdeutsch; Syntax; ; Boethius, Anicius Manlius Severinus; Übersetzung; Notker; Althochdeutsch; Syntax; ; Notker; Syntax;
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110174464
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9468
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Übersetzung; Althochdeutsch; Syntax
    Weitere Schlagworte: Martianus Capella (5. Jh.): De nuptiis Philologiae et Mercurii; Notker Labeo (950-1022); Notker Labeo (950-1022): Der Psalter; Martianus Capella (5. Jh.); Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524): De consolatione philosophiae; Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524)
    Umfang: Online-Ressource
  7. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201604; 3110201607; 9783110174465; 3110174464
    RVK Klassifikation: GE 9468
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 66
    Schlagworte: Übersetzung; Althochdeutsch; Syntax
    Weitere Schlagworte: Martianus Capella (5. Jh.): De nuptiis Philologiae et Mercurii; Notker Labeo (950-1022); Notker Labeo (950-1022): Der Psalter; Martianus Capella (5. Jh.); Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524): De consolatione philosophiae; Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 302 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 297-302)

  8. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201604; 3110201607; 9783110174465; 3110174464
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 66
    Schlagworte: German language / Syntax; POETRY / Continental European; Vertalingen; Duits; Syntaxis; Syntax / Notker <Labeo> / Der Psalter; Bible / Psalms; Language and languages; Bibel; Deutsch; Sprache; Syntax; Althochdeutsch; Syntax; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Notker / Labeo / approximately 950-1022; Boethius / -524; Martianus Capella; Martianus / <Capella> / De nuptiis Philologiae et Mercurii / Übersetzung / Notker <Labeo> / Althochdeutsch / Syntax; Notker / <Labeo> / Althochdeutsch / Syntax / Übersetzung / Martianus <Capella> / De nuptiis Philologiae et Mercurii; Boethius, Anicius Manlius Severinus / De consolatione philosophiae / Übersetzung / Notker <Labeo> / Althochdeutsch / Syntax; Notker / <Labeo> / Althochdeutsch / Syntax / Übersetzung / Boethius, Anicius Manlius Severinus / De consolatione philosophiae; Notker / <Labeo> / Psalter / Syntax; Boethius / -524; Martianus Capella; Notker / Labeo / approximately 950-1022; Notker Labeo (approximately 950-1022); Boethius (-524); Martianus Capella; Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524): De consolatione philosophiae; Martianus Capella (ca. 5. Jh.): De nuptiis Philologiae et Mercurii; Notker Labeo (950-1022); Notker Labeo (950-1022): Der Psalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 302 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references (pages 297-302)

  9. Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051995
    Weitere Identifier:
    9783653051995
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Literarischer Stil; Althochdeutsch; Sprache; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

    :

  10. Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Diese Studien behandeln anhand repräsentativer Texte der alt- und mittelhochdeutschen Literatur zentrale Themen im Bereich von Sprache und Stil. Dazu gehören Parataxe und Hypotaxe in althochdeutscher Prosa und im Nibelungenlied, Parenthese sowie... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Diese Studien behandeln anhand repräsentativer Texte der alt- und mittelhochdeutschen Literatur zentrale Themen im Bereich von Sprache und Stil. Dazu gehören Parataxe und Hypotaxe in althochdeutscher Prosa und im Nibelungenlied, Parenthese sowie Sprachstil in der frühmittelhochdeutschen Epik, vor allem im Rolandslied und in der Kaiserchronik. Außerdem zählen dazu Stilmittel (insbesondere Metaphorik) bei Walther und Hartmann – hier im Vergleich mit dem Rolandslied sowie mit dem spätmittelhochdeutschen Helmbrecht, dazu die Sprachreflexion Hartmanns in seinem Werk und, als Anhang, Sprachwandel der Gegenwart in diachroner Sicht. Die Studien verstehen sich als Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte (dazu u.a.: komplexe Hypotaxe der höfischen Passagen im Nibelungenlied, Relevanz der Parenthese im Frühmittelhochdeutschen, zum Teil zyklischer Charakter beim Sprachwandel); sie sind aber auch Anregung für Kritik und weitere Untersuchungen zur Thematik. «Zusammenfassend betrachtet stellen Eilers̕ ,Studien‘ [...] eine Sammlung kritischer Betrachtungen und interessanter Denkanstöße zu Sprache und Stil alt-, mittel- und frühneuhochdeutscher Texte bereit.»(Dörte Meeßen, Jahrbuch für Internationale Germanistik, 2/2016)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051995
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Althochdeutsch; Literatur; Stilistik; Mittelhochdeutsch; Literarischer Stil; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: [2008]; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer Textcorpora und ist für jedes Werk in einer tabellarischen Statistik dokumentiert. Die vergleichende Analyse macht deutlich, daß Notker bei der Wiedergabe des Lateinischen, insbesondere der spezifisch lateinischen Konstruktionen, gerade die Satzstrukturen des Deutschen, vor allem die Nebensätze, überaus variabel und in sehr differenzierter Form einzusetzen versteht. Die vielfältigen Satzstrukturen prägen den analytischen Charakter der Übersetzungen, was - neben den Kommentaren - der Vermittlung der Textvorlagen dient, und so erweist sich Notker gerade im Bereich der Syntax als ein höchst eigenständiger Übersetzer. Die Untersuchung erweist seine Werke als Höhepunkt der althochdeutschen Übersetzungsliteratur und seine Syntax als wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9468 ; GE 9468
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 66
    Weitere Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (302 p.)
  12. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110174464
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 66
    Schlagworte: Bibel; Althochdeutsch; Syntax; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Notker Labeo (ca. 950-1022); Boethius (d. 524); Martianus Capella; Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524): De consolatione philosophiae; Martianus Capella (ca. 5. Jh.): De nuptiis Philologiae et Mercurii; Notker Labeo (950-1022); Notker Labeo (950-1022): Der Psalter
    Umfang: xvi, 302 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [297]-302)

  13. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer Textcorpora und ist für jedes Werk in einer tabellarischen Statistik dokumentiert. Die vergleichende Analyse macht deutlich, daß Notker bei der Wiedergabe des Lateinischen, insbesondere der spezifisch lateinischen Konstruktionen, gerade die Satzstrukturen des Deutschen, vor allem die Nebensätze, überaus variabel und in sehr differenzierter Form einzusetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110174464
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 66
    Studia Linguistica Germanica Ser ; v.66
    Schlagworte: Bible ; O.T ; Psalms ; Translations; Boethius ; d. 524 ; Translations; Martianus Capella ; Translations; Notker ; Labeo ; ca. 950-1022 ; Language; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Martianus Capella; Notker Labeo (ca. 950-1022); Boethius (d. 524)
    Umfang: Online-Ressource (xvi, 302 p), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [297]-302)

    Vorwort; Inhaltsverzeichnis; EinleitungLiteratur zum Thema sowie Methode und Zielder Untersuchung; ANotkers Syntax in seiner Übersetzung desBoethius im Vergleich zur Vorlage(1. Buch); I Satz; II Satzgefüge; BNotkers Übersetzung desMartianus Capella; Prosa und Carmina des 1. Buches der„Hochzeit des Merkur mit der Philologie"; I Satz; II Satzgefüge (Hypotaxe); CNotkers Psalmenübersetzung(in Auswahl); I Satz; II Satzgefüge (Hypotaxe); DDie Ergebnisse der Untersuchungim sprachhistorischen Zusammenhang; I Notker und die althochdeutscheÜbersetzungsliteratur; II Notker und Otfrid von Weißenburg

    III Notker und die althochdeutsche SyntaxIV Notker und die deutsche Sprachgeschichte; V Nachwirkung Notkers; Literaturverzeichnis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen
    Boethius, Martianus Capella und Psalmen
    Autor*in: Eilers, Helge
    Erschienen: 2008; ©2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung ist im wesentlichen ein systematischer Vergleich der Satzsyntax Notkers in seinen althochdeutschen Übersetzungen mit den Satzstrukturen seiner lateinischen Vorlagen. Dieser Vergleich beruht auf der Grundlage repräsentativer Textcorpora und ist für jedes Werk in einer tabellarischen Statistik dokumentiert. Die vergleichende Analyse macht deutlich, daß Notker bei der Wiedergabe des Lateinischen, insbesondere der spezifisch lateinischen Konstruktionen, gerade die Satzstrukturen des Deutschen, vor allem die Nebensätze, überaus variabel und in sehr differenzierter Form einzusetzen versteht. Die vielfältigen Satzstrukturen prägen den analytischen Charakter der Übersetzungen, was - neben den Kommentaren - der Vermittlung der Textvorlagen dient, und so erweist sich Notker gerade im Bereich der Syntax als ein höchst eigenständiger Übersetzer. Die Untersuchung erweist seine Werke als Höhepunkt der althochdeutschen Übersetzungsliteratur und seine Syntax als wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110174464
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9468
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 66
    Schlagworte: Martianus; Übersetzung; Notker; Althochdeutsch; Syntax; ; Boethius, Anicius Manlius Severinus; Übersetzung; Notker; Althochdeutsch; Syntax; ; Notker; Syntax;
    Umfang: Online-Ressource