Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationismaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergardaerobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergardaerobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  2. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anscholießend Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 37. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  3. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Ella Eckelmann: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Käthe Heudorf: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  4. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1899

    Im 3. Axt: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationismaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergardaerobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergardaerobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  6. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anscholießend Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 37. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  7. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Ella Eckelmann: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Käthe Heudorf: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  8. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1899

    Im 3. Axt: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky