Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. [Stammbuch Conrad Jacob]
    Autor*in: Jacob, Conrad
    Erschienen: [1654-1672]

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner Eintrag aus Tübingen von 1697 wurde wohl für einen späteren Besitzer hinzugefügt; er enthält keine persönliche Widmung. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, ſo einen ſchönen Schatz von Wappen und [gestr.: Wappen] vornehmen Handſchriften in ſich hält, [gestr.: beſaß]war einer mit dem Zu-Nahmen Jacob, der von 1651 an eine ziemliche Reihe von Jahren ſich als Fechtmeiſter in Tübingen aufhielt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. der Tübingiſche Fechtmeiſter, der dieſes Stammbuch führte, hies Jacob" (Eintrag von anderer Hand, vorderes Vorsatz). - Enthält 142 Eintragungen, davon 40 französische, zwei italienische, zwei schwedische; der Rest Deutsch und Latein; 15 Wappen. - Auf Bl. 80 ein Rezept "Kupfer Stich auf Glass zu machen". Beiträger [u.a.]: Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog>; Friedrich Carl <Württemberg, Herzog>; Christian Ulrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Carl Ferdinand <Württemberg-Oels, Prinz>; Silvius Friedrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Logau, Walther Friedrich von Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilhelm Ludwig; Friedrich Karl; Christian Ulrich (Beiträger); Carl Ferdinand (Beiträger); Silvius Friedrich (Beiträger); Logau, Walther Friedrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., Ill., 10,1 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel

    Enth. auch leere Bl.

  2. Arbor Optima & Maxima, Coelestis & Imperialis = Der Allerfürtreflichste/ Höchste und beste/ Himmlische und Irdische Regenten-Baum
    Welchen Den 8. Sontag nach Trinit. im Jahre des Herrn 1658. am angestellten Freuden- und Danck-Feste von wegen wolverbrachter und auff ... Leopolden/ den Ersten diese Nahmens ... erwünscht gefallener Römischer Käyserlicher Wahl ... aus dem ende des 17. cap. Ezech. In der Fürstlichen Schloß- und Pfarr-kirchen zur Oelssen der Gemeine Gottes daselbst in der Ambts-Predigt fürgestellet und gezeiget hat M. Carl Ortlob ...
    Autor*in: Ortlob, Carl
    Erschienen: 1658
    Verlag:  Mevius, Wittenberg ; Fincelius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Rz 1223
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fl-1147.4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 415.1 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leopold; Carl Ferdinand (WidmungsempfängerIn); Sylvius Friedrich (WidmungsempfängerIn); Christian Ulrich (WidmungsempfängerIn); Julius Sigismund (WidmungsempfängerIn); Schumacher, Elert; Fincelius, Hiob Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:136311A
    Schlagworte: Leopold; Königswahl; Deutschland; Geschichte;
    Umfang: [6], [24] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Predigttext: Hesekiel 17,22-24

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Theol 4° 00927 (06)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittenberg/ Gedruckt bey Job Wilhelm Fincelio. In verlegung D. Tobiae Mevij Seel. Erben und Elerd Schumachers. - Erscheinungsjahr vom Ende des Vorw.

  3. [Stammbuch Conrad Jacob]
    Autor*in: Jacob, Conrad
    Erschienen: [1654-1672]

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 151
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner Eintrag aus Tübingen von 1697 wurde wohl für einen späteren Besitzer hinzugefügt; er enthält keine persönliche Widmung. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, ſo einen ſchönen Schatz von Wappen und [gestr.: Wappen] vornehmen Handſchriften in ſich hält, [gestr.: beſaß]war einer mit dem Zu-Nahmen Jacob, der von 1651 an eine ziemliche Reihe von Jahren ſich als Fechtmeiſter in Tübingen aufhielt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. der Tübingiſche Fechtmeiſter, der dieſes Stammbuch führte, hies Jacob" (Eintrag von anderer Hand, vorderes Vorsatz). - Enthält 142 Eintragungen, davon 40 französische, zwei italienische, zwei schwedische; der Rest Deutsch und Latein; 15 Wappen. - Auf Bl. 80 ein Rezept "Kupfer Stich auf Glass zu machen". Beiträger [u.a.]: Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog>; Friedrich Carl <Württemberg, Herzog>; Christian Ulrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Carl Ferdinand <Württemberg-Oels, Prinz>; Silvius Friedrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Logau, Walther Friedrich von Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilhelm Ludwig; Friedrich Karl; Christian Ulrich (Beiträger); Carl Ferdinand (Beiträger); Silvius Friedrich (Beiträger); Logau, Walther Friedrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., Ill., 10,1 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel

    Enth. auch leere Bl

  4. Außführliche Beschreibung Der Stadt Jerusalem/ wie solche Zur Zeit des Herren Christi gestanden
    Erschienen: 1661
    Verlag:  Seyffert, Oels

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 415.1 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Carl Ferdinand (WidmungsempfängerIn); Sylvius Fridrich (WidmungsempfängerIn); Christian Ulrich (WidmungsempfängerIn); Julius Sigismund (WidmungsempfängerIn); Sylvius (BeiträgerIn); Seyffert, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:631343Z
    Umfang: [4] Bl., 102 S., [1] gef. Bl, 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Mutmaßl. Fingerprint: ndn, ielt ell- Jopr 3 1661A

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SLUB Dresden: Hist.Asiae.351.s