Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Abrahams Erbe
    Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
    Autor*in: Lieb, Ludger
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Kulturen des mittelalterlichen Europa entstanden im steten Mit- und Gegeneinander von Judentum, Christentum und Islam: Abrahams Erbe verbindet die drei Gemeinschaften, die aber je eigenständige Entwicklungen nahmen. Im interdisziplinären Dialog... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Kulturen des mittelalterlichen Europa entstanden im steten Mit- und Gegeneinander von Judentum, Christentum und Islam: Abrahams Erbe verbindet die drei Gemeinschaften, die aber je eigenständige Entwicklungen nahmen. Im interdisziplinären Dialog untersuchen die Beiträge dieses Bandes vielfältige Facetten einer transkulturellen Entwicklung, die an der Wurzel der heterogenen Kulturen des modernen Europa stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oschema, Klaus; Heil, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110405750
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; NM 1400 ; NM 3600 ; NY 3500 ; NY 4550 ; NY 5500 ; BD 1480 ; BD 1550 ; BE 3720
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Religion (200)
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; v.2
    Schlagworte: Judentum; Christentum; Islam; Kulturkontakt; Interreligiöser Dialog; Religiöser Konflikt
    Umfang: 1 Online-Ressource (655 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Making the medieval relevant
    how medieval studies contribute to improving our understanding of the present
    Autor*in:
    Erschienen: 02.12.2019; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    When scholars discuss the medieval past, the temptation is to become immersed there, to deepen our appreciation of the nuances of the medieval sources through debate about their meaning. But the past informs the present in a myriad of ways and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    When scholars discuss the medieval past, the temptation is to become immersed there, to deepen our appreciation of the nuances of the medieval sources through debate about their meaning. But the past informs the present in a myriad of ways and medievalists can, and should, use their research to address the concerns and interests of contemporary society. This volume presents a number of carefully commissioned essays that demonstrate the fertility and originality of recent work in Medieval Studies. Above all, they have been selected for relevance. Most contributors are in the earlier stages of their careers and their approaches clearly reflect how interdisciplinary methodologies applied to Medieval Studies have potential repercussions and value far beyond the boundaries of the Middles Ages. These chapters are powerful demonstrations of the value of medieval research to our own times, both in terms of providing answers to some of the specific questions facing humanity today and in terms of much broader considerations. Taken together, the research presented here also provides readers with confidence in the fact that Medieval Studies cannot be neglected without a great loss to the understanding of what it means to be human.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jones, Chris (Herausgeber); Kostick, Conor (Herausgeber); Oschema, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110546316; 9783110546484
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Beihefte ; Band 6
    Schlagworte: Mediävistik; Aktualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 297 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  3. Making the Medieval Relevant
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN Foundation, The Hague

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kostick, Conor (Herausgeber); Jones, Chris (Herausgeber); Oschema, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110546316
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
    Schlagworte: Mediävistik; Aktualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
  4. Abrahams Erbe
    Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin, [Germany]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heil, Johannes; Lieb, Ludger; Oschema, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311040575X; 9783110405675; 9783110405750; 9783110405767; 9783110405798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1300 ; NM 1400 ; NM 3600 ; NY 3500 ; NY 4550 ; NY 5500 ; BD 1480 ; BD 1550 ; BE 3720
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Religion (200)
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
    Schlagworte: Judentum; Christentum; Islam; Kulturkontakt; Interreligiöser Dialog; Religiöser Konflikt
    Umfang: Online-Ressource (655 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes index