Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Litterae Hungariae
  2. Die Geburt der 'Prager deutschen Literatur' aus der Dichotomie Zentrum - Peripherie
    Erschienen: 2018

  3. "Zentrum und Peripherie". Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik an der Schlesischen Universität in Opava, 25.-27. Mai 2016
    Erschienen: 2018

    "Zentrum und Peripherie". Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik an der Schlesischen Universität in Opava, 25.-27. Mai 2016 Die internationale Tagung Zentrum und Peripherie wurde vom Germanistenverband der... mehr

     

    "Zentrum und Peripherie". Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik an der Schlesischen Universität in Opava, 25.-27. Mai 2016 Die internationale Tagung Zentrum und Peripherie wurde vom Germanistenverband der Tschechischen Republik und der Abteilung für Germanistik am Institut für Fremdsprachen der Schlesischen Universität in Opava veranstaltet. Das Organisationsteam aus Opava bestand aus Dr. habil. Gabriela Rykalová, Dr. habil. Veronika Kotůlková und Dr. Miroslav Urbanec. Fast hundert FachteilnehmerInnen aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei, Spanien, der Türkei und Ungarn konnten in Opava begrüßt werden, außerdem VertreterInnen des DAAD, der Deutschen Welle, des Österreichischen Kulturforums Prag sowie Germanistikstudierende verschiedener Universitäten. Im Rahmen der Konferenz fand auch die Mitgliederversammlung des Germanistenverbands der Tschechischen Republik statt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Linguistik; Korpus; Kongress
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Dekadenz als literarische Vorlage : ein dekadenter Vergleich des Todes in den Werken von Tezer Özlü und Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2018

    Bu çalışmanın amacı, Tezer Özlü ve Hugo von Hofmannsthal'ın eserlerinde edebi çöküşü incelemektir. Bunun için seçilen Çocukluğun Soğuk Geceleri ve 672. Gecenin Masalı eserlerinde ölüm hermenötik yöntem aracılığı ile incelenmektedir. İncelemeye... mehr

     

    Bu çalışmanın amacı, Tezer Özlü ve Hugo von Hofmannsthal'ın eserlerinde edebi çöküşü incelemektir. Bunun için seçilen Çocukluğun Soğuk Geceleri ve 672. Gecenin Masalı eserlerinde ölüm hermenötik yöntem aracılığı ile incelenmektedir. İncelemeye dayanak oluşturan görüşler ise Bourget ve Bahr'ın Dekadan Edebiyatı üzerine olan görüşleridir. Bourget toplumu organizmalara benzetmektedir ve kıyaslamaktadır. Bu bağlamda Bourget toplumun ortaya koymuş olduğu normlara karşı çıkılması halinde organizmanın çökmesine neden olacağını ileri sürmektedir. Bununla birlikte Bahr'ın Romantik der Nerven, Hang nach dem Künstlichen, Sucht nach dem Mystischen ve Zug ins Schrankenlose ana motif seçiminde ana kriterlerdir. Seçilen motifler pasajlara ayrılarak dekadan örneklere göre incelenmiş ve yorumlanarak karşılaştırılmıştır. İki eserden de görüldüğü gibi, Dekadan Edebiyatın zamana bağlı olmadığı saptanmaktadır, şayet eserler aynı döneme ait değillerdir. Eserleri birleştiren tek unsur sapmaya olan eğilimdir. Tıpkı Huysmanns'ın romanı A rebours' un da dediği gibi; akıntıya karşı. ; Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Dekadenz als literarische Vorlage in den Werken von Tezer Özlü und Hugo von Hofmannsthal zu untersuchen. Hierbei wird der Tod in den Werken 'Die kalten Nächte der Kindheit' und 'Das Märchen der 672. Nacht' mit Hilfe der hermeneutischen Methode analysiert. Anhaltspunkt für die Analyse ist die Dekadenzdichtung nach Bourget und Bahr. Bourgets Vergleich der Gesellschaft mit Organismen und deren Verfall im Falle einer Verweigerung der Kooperation sind neben Bahrs Romantik der Nerven, Hang nach dem Künstlichen, Sucht nach dem Mystischen und letztlich dem Zug ins Ungeheure und Schrankenlose Hauptuntersuchungskriterien bei der Motivselektion. Die ausgesuchten Motive werden in Passagen ausgeschnitten und den dekadenten Vorgaben gemäß interpretiert und kontrastiv verglichen. Man sieht, dass die Dekadenzdichtung nicht zeitengebunden ist, da beide Werke verschiedenen Epochen angehören. Was sie vereint, ist einzig und allein der Hang ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Fin de siècle; Dekadenz; Tod; Özlü; Tezer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die Spuren der Übersetzerin bei der Übersetzung der Beschreibung der Reisen des Reinhold Lubenau ins Türkische
    Autor*in: Baş, Nurhan
    Erschienen: 2018

    The aim of this study is to trace back the translator of "Reinhold Lubenau Seyahatnamesi [Osmanlı Ülkesinde, 1587-1589]" and focus on her translation approach through paratexts. The traveller portrays the Muslim 'other' whom he met in the Ottoman... mehr

     

    The aim of this study is to trace back the translator of "Reinhold Lubenau Seyahatnamesi [Osmanlı Ülkesinde, 1587-1589]" and focus on her translation approach through paratexts. The traveller portrays the Muslim 'other' whom he met in the Ottoman Empire where he spent his time between the years 1587-1589, when the Ottoman Empire had the power and Islam was being perceived as a threat to them versus his own culture which he belonged to as a Prussian Protestant. The translation of this itinerary is available to Turkish readers after approximately 400 years in 2012. What makes this translation interesting is the translation of a source text, in which the target culture was being portrayed from the perspective of the 'other', into a target language. How was this 'foreign' perspective constructed by the traveler translated and reflected in the paratext? What was the approach of the translator against the challenges he encountered during the translation process? Answers to these questions among many others were being searched through an examination of paratexts. In addition, it was also discussed whether the author moved to the reader or the reader moved to the author. Paratexts encourage reading and direct the reception (Genette 2016). In this study, book covers, names, titles, genre, graphics illustration and footnotes were examined. Translator footnotes, which were provided by the translator in order to make the text clear, were classified in order to underline the functions of these footnotes. Translator footnotes are the tools, which make translators visible and help them to raise their voices in the texts. In peritexts, translator can provide extra information to the readers, explain and justify his/her translation decisions. ; Bu çalışmanın amacı "Reinhold Lubenau Seyahatnamesi [Osmanlı Ülkesinde, 1587-1589]" başlıklı çeviri metinde yan metinlerden yola çıkarak çevirmenin izini sürmek ve onun çeviri yaklaşımını saptamaya çalışmaktır. Seyyah, Osmanlı'nın hâlâ güçlü olduğu ve İslam’ın da bir tehdit olarak ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Lubenau; Reinhold; Reiseliteratur; Übersetzung; Türkisch; Paratext; Fußnote; Übersetzerin
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Orientalische Einflüsse in den türkischen, aserbaidschanischen und georgischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm
    Erschienen: 2018

    Die deutsche Literatur ist ohne die Märchen der Gebrüder Grimm nicht zu denken. Sie verkörpern die deutsche Kultur und sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Neben der Kulturvermittlung von Generation zu Generation... mehr

     

    Die deutsche Literatur ist ohne die Märchen der Gebrüder Grimm nicht zu denken. Sie verkörpern die deutsche Kultur und sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Neben der Kulturvermittlung von Generation zu Generation haben die Märchen der Gebrüder Grimm den Zweck, das Volk zu belehren und aufzuklären. Die Märchen sind nicht nur in europäischen Ländern gängig, sondern stoßen auch in anderen Ländern wie Georgien, Aserbaidschan und der Türkei auf großes Interesse. Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, orientalische Einflüsse in den georgischen, aserbaidschanischen und türkischen Märchenübersetzungen der Gebrüder Grimm zu analysieren und diese zu deuten. Hierfür wird von den Märchen "Rotkäppchen" und "Der Wolf und die sieben Geißlein" Gebrauch gemacht. Parallel dazu werden die Übersetzungen mit der deutschen Ausgangssprache in Vergleich gesetzt und somit sowohl Differenzen als auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt. ; Alman Edebiyatı Grimm Kardeşlerinin masalları olmadan düşünülemez. Masallar Alman kültürünü temsil etmekte ve yalnızca çocuk ve gençlere değil aynı zamanda yetişkinler için de uygundurlar. Nesilden nesile kültür aktarımının yanı sıra halkı bilgilendirip aydınlatmak da amaçları arasındadır. Grimm masalları sadece Avrupa ülkelerinde değil, Gürcistan, Azerbaycan ve Türkiye gibi ülkelerde de çok ilgi çekmektedir. Bu çalışmanın amacı Grimm masallarının Gürcüce, Azerbaycan Türkçesi ve Türkiye Türkçesi çevrilerinde oriyantal etkilerini araştırıp yorumlamaktır. Bunun için ise "Rotkäppchen" ve "Der Wolf und die sieben Geißlein" masalları kullanılacaktır. Paralel olarak da çeviriler Almanca kaynak dili ile karşılaştırılıp farklılıklar ve benzerlikler ortaya konulacaktır.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Grimm; Jacob; Grimm Wilhelm; Kinder- und Hausmärchen; Übersetzung; Türkisch; Aserbaidschanisch; Georgisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Mitteleuropa als kulturelles Zentrum im Werk Jiří Grušas
    Erschienen: 2018

    Der Beitrag untersucht das Thema des kulturellen Zentrums Mitteleuropa in einer Reihe von literarischen und essayistischen Texten des Schriftstellers und Diplomaten Jiří Gruša. Die Texte beziehen sich auf politische und kulturpolitische... mehr

     

    Der Beitrag untersucht das Thema des kulturellen Zentrums Mitteleuropa in einer Reihe von literarischen und essayistischen Texten des Schriftstellers und Diplomaten Jiří Gruša. Die Texte beziehen sich auf politische und kulturpolitische Auseinandersetzungen während der gesamten Lebenszeit des Autors. Am Beginn steht die Reminiszenz des Autors an die Symbiose zwischen der deutschen und tschechischen Kultur in Prag bis zum Jahre 1938, auf die die Beobachtung der Zerstörung durch die faschistische und die sozialistische Diktatur folgt ('Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag'). Danach werden die Gesellschaftskritik des Autors im Roman 'Der 16. Fragebogen' und die Auseinandersetzung um die 'Charta 77' in der Polemik seiner Essays behandelt. Gezeigt wird, dass in den Texten, die der Autor noch in seiner Zeit als Botschafter in Deutschland und Österreich schrieb, dieses Thema des geistigen Zentrums Mitteleuropa und seiner Gefährdung in Vergangenheit und Gegenwart durchgehend präsent war. Am Ende wird eine Würdigung Grušas als zweisprachiger Schriftsteller in der besten Tradition Mitteleuropas wiedergegeben. ; The article examines the issue of Central Europe as cultural center in a number of novels and essays by the writer and diplomat Jiří Gruša. The texts refer to political and cultural issues during the whole lifetime of the author. At the beginning the reminiscence of the author of the symbiosis between the German and Czech culture in Prague until 1938 and the observation of the destruction by the fascist and socialist dictatorship ('Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag') is presented Thereafter, the social criticism of the author in the novel 'Der 16. Fragebogen' and in the fight about the 'Charta 77' are shown. Even in the texts written by the author during his time as a diplomat after 1990 the topic of the intellectual center of Central Europe and its risk of destruction in the past and present could be depicted. At the end of the article an assessment of Gruša as a bilingual author and representative ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Grusa; Jiří; Tschechische Republik; Dissident; Zweisprachigkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Die Geburt der 'Prager deutschen Literatur' aus der Dichotomie Zentrum - Peripherie
    Erschienen: 2018

    Der Beitrag zeigt, dass sich die Etablierung des Phänomens der 'Prager deutschen Literatur' auf den beiden Konferenzen von Liblice von 1963 und 1965 ganz im Zeichen der Dichotomie von Zentrum und Peripherie vollzog. Diese fand vor allem in der... mehr

     

    Der Beitrag zeigt, dass sich die Etablierung des Phänomens der 'Prager deutschen Literatur' auf den beiden Konferenzen von Liblice von 1963 und 1965 ganz im Zeichen der Dichotomie von Zentrum und Peripherie vollzog. Diese fand vor allem in der wertenden Abgrenzung einer vermeintlich durchgängig humanistischen 'Prager deutschen Literatur' (als Zentrum) gegen eine umfassend nationalistische, ja präfaschistische sudetendeutsche Literatur (als Peripherie) Anwendung. Erstaunlicherweise findet sich jedoch sowohl im Beitrag zur Weltfreunde-Konferenz von Paul Reimann als auch dem von Eduard Goldstücker zudem ein Argumentationsmuster, in dem Prag als Peripherie zu den Hauptstädten vermeintlich 'welthistorischer Völker' (Reimann) oder zu Wien (als Hauptstadt Österreich-Ungarns bei Goldstücker) profiliert wird und die besondere Bedeutung der 'Prager deutschen Literatur' gerade aus dieser peripheren Lage abgeleitet wird. Insgesamt ergibt sich die Diagnose einer inkonsistenten Begründung der einen 'Prager deutschen Literatur', die nach einer Neukonzeption dieses Phänomens verlangt. ; The paper shows that the establishment of the phenomenon of 'Prague German Literature' at the two Liblice conferences of 1963 and 1965 was marked by the dichotomy of center and periphery. This was especially the case in the appreciable delimitation of a supposed subsequent humanist 'Prague German literature' (as center) against a presumed comprehensively nationalist, even pre-fascist, Sudeten-German literature (as periphery). Surprisingly, however, both in the contributions to the volume of the Weltfreunde-conference of Paul Reimann and Eduard Goldstücker, there is also an argumentation pattern in which Prague is profiled as a periphery to the capital cities of 'worldhistorical peoples' (Reimann) or to Vienna (as capital of Austria-Hungary by Goldstücker), and the particular significance of 'Prague German Literature' is derived precisely from this peripheral position. All in all, the diagnosis of an inconsistent reasoning for a 'Prague German ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatur; Prag; Goldstücker; Eduard; Kafka; Franz; Literarisches Leben
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess