Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Pragmatik und Eigennamen
    Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Kommunikation mit Eigennamen besonders von Zuchttieren
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111630892; 3111630897
    Weitere Identifier:
    9783111630892
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 9
    ISSN
    Schlagworte: Pragmatik <Sprache>; Tiername; Pferd; Dachshund; Tiernamen; Name; Zuchttiere
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BIC subject category)CF: linguistics; Tiereigenname; Hochschulschrift; Dackel; Deutsch; Medien; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 270 Seiten
  2. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Österreichisches Deutsch; Sprache; Rechtschreibung; Schriftsprache; Deutsch; Rechtschreibung; Schule; Wörterbuch; Bayern; Sachsen; Rechtschreibunterricht; Schriftsprache; Sprachgeschichte; Württemberg; Baden <Großherzogtum>; Hessen-Darmstadt; Geschichte 1902; Geschichte 1909; Österreichisches Deutsch; Österreich; Geschichte 1903; Bremen; Reichspostamt; Sachsen-Altenburg; Geschichte 1905; Preußen; Geschichte 1906; Sprachnorm; Geschichte 1907; Geschichte 1908; Geschichte 1912; Geschichte 1904
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: München : R. Oldenbourg (1903).

  3. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Josephus Frobenianus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel ; OAPEN Foundation, The Hague

    Die vorliegende Studie, bei welcher es sich um eine leicht überarbeitete Dissertationsschrift (doc.CH-Projekt) handelt, untersucht die Editions- und Rezeptionsgeschichte des jüdischen Schriftstellers Flavius Josephus († ca. 100 n. Chr) in der Zeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie, bei welcher es sich um eine leicht überarbeitete Dissertationsschrift (doc.CH-Projekt) handelt, untersucht die Editions- und Rezeptionsgeschichte des jüdischen Schriftstellers Flavius Josephus († ca. 100 n. Chr) in der Zeit des Basler Humanismus. Die ursprünglich auf griechisch verfassten Werke des Josephus, die von den Christen seit der Spätantike als zentrale Quelle für jüdische Religion und Geschichte intensiv rezipiert wurden, waren im westlichen Mittelalter nur noch in einer sehr weit verbreiteten, jedoch mangelhaften und unvollständigen lateinischen Übersetzung zugänglich. Dieser sog. Josephus Latinus konnte den philologischen und stilistischen Ansprüchen der humanistischen Gelehrten nicht mehr genügen. Das Wiederaufspüren des griechischen Originals sowie eine genauere und elegantere lateinische Übersetzung wurden daher im frühen 16. Jh. zu einem grossen Desiderat der respublica litteraria. Dieser Wiederentdeckungs- und Transformationsprozess der Werke des Josephus steht im Fokus der vorliegenden Arbeit. Erstens wird nachgezeichnet, wie die Basler Offizin Froben, u.a. mithilfe des transnationalen Netzwerks des Erasmus von Rotterdam, aus ganz Europa griechische Handschriften dieses Autors zusammensuchte. Zweitens werden anhand erhaltener Druckvorlagen, Paratexte und weiterer Quellen die Editions- und Übersetzungsmethoden von Frobens Korrektor Sigismund Gelenius rekonstruiert, mit welchen dieser nicht nur die griechische editio princeps (Basel 1544), sondern auch zwei lateinische Neufassungen (Basel 1534 u. 1548) des Josephus erstellte. Abschliessend wird anhand der Reaktionen zeitgenössischer und späterer Gelehrter dargelegt, wie diese veränderten Textgestalten die Editions- und Rezeptionsgeschichte des Josephus in der Frühen Neuzeit - und weit darüber hinaus - tiefgreifend beeinflusst haben. Diese Studie verbindet Methoden der klassisch-philologischen Textanalyse mit Ansätzen der Überlieferungs- und Wissenschaftsgeschichte sowie der "Book History". Die wegweisenden Josephus-Editionen aus der Offizin Froben werden daher nicht nur im Hinblick auf ihre Textgestalt untersucht, sondern auch im geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext der Schweizer Reformation, des oberrheinischen Humanismus und des Basler Buchdrucks verortet. Damit entsteht eine Fallstudie, die für altphilologische wie auch frühneuzeitliche Forschungsfelder zahlreiche Vergleichs- und Anknüpfungspunkte bereithält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Obszönes Übersetzen
    Aristophanes in deutscher Sprache
    Autor*in: Lubitz, Katja
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.191.35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110607499; 3110607492
    Weitere Identifier:
    9783110607499
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; Band 56
    Schlagworte: Obszönität; Scherz <Motiv>; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Aristophanes (v445-v385): Lysistrata
    Umfang: XII, 560 Seiten, 25 cm, 1097 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [505]-551

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  6. Mythische Versprechen
    dramatische Wort-Gaben in Bearbeitung antiker Mythen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 3935 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.216.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 3935 E16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826070396; 3826070399
    Weitere Identifier:
    9783826070396
    RVK Klassifikation: GM 3935 ; GN 7881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 927 (2020)
    Schlagworte: Griechisch; Mythos; Versprechen <Motiv>; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Jahnn, Hans Henny (1894-1959): Medea; Müller, Heiner (1929-1995): Philoktet
    Umfang: 443 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  7. Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn: Briefwechsel 1934-1961
    kommentierte Edition
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.289.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zinn, Ernst (Verfasser); Koch, Hans-Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631793541; 3631793545
    Weitere Identifier:
    9783631793541
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte ; Band 8
    Weitere Schlagworte: Schröder, Rudolf Alexander (1878-1962); Zinn, Ernst (1910-1990)
    Umfang: VII, 391 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 588 g
  8. From Scribal Error to Rewriting
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Obszönes Übersetzen
    Aristophanes in deutscher Sprache
    Autor*in: Lubitz, Katja
    Erschienen: 09.03.2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Das Übersetzen der Komödien des Aristophanes (*um 450 v. Chr.) gilt nicht zuletzt wegen der vielen obszönen Scherze als schwierig. Vor allem die an Obszönitäten besonders reichen 'Frauenkomödien' (Lysistrate, Ekklesiazusen, Thesmophoriazusen) wurden... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Übersetzen der Komödien des Aristophanes (*um 450 v. Chr.) gilt nicht zuletzt wegen der vielen obszönen Scherze als schwierig. Vor allem die an Obszönitäten besonders reichen 'Frauenkomödien' (Lysistrate, Ekklesiazusen, Thesmophoriazusen) wurden bis zum Ende des 18. Jahrhundert kaum rezipiert oder in moderne Volkssprachen übersetzt. Bei den übrigen Komödien wurde das gattungsspezifische Element des Obszönen durch die Übersetzer lange Zeit weitestgehend zurückgedrängt. Erst in jüngster Zeit erscheinen auch Übersetzungen, die sich um eine semantisch adäquate Wiedergabe der obszönen Termini bemühen. Die vorliegende Arbeit untersucht die übersetzungstheoretische und -praktische Auseinandersetzung von insgesamt 11 deutschsprachigen Übersetzern und Bearbeitern des Aristophanes (u.a. W. von Humboldt, Droysen, Schadewaldt, Holzberg, Fried, Jens) mit der Obszönitätsthematik am Beispiel der Komödie Lysistrate. Dabei werden jeweils auch Rückschlüsse auf das durch die Übersetzung und die Behandlung des Obszönen vermittelte Aristophanes- bzw. Antikebild gezogen. Abschließend bietet der Band eine systematische Zusammenstellung der identifizierten Übersetzungsstrategien nach typologischen Gesichtspunkten. Translating the comedies of Aristophanes is difficult, not least because of the obscene banter so characteristic of the genre. Drawing from translation theory and practice, this study examines attempts by a total of eleven German translators and editors to engage with the problematics of obscenity in the comedy Lysistrata. It also includes a systematic overview of their translation strategies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110625196; 9783110623291
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; Band 56
    Schlagworte: Obszönität; Scherz <Motiv>; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Aristophanes (v445-v385): Lysistrata
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 560 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019

  10. From Scribal Error to Rewriting
    How Ancient Texts Could and Could Not Be Changed
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aejmelaeus, Anneli (Verfasser); Longacre, Drew (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666522093
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6060
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Band 12
    Schlagworte: Übersetzung; Textgeschichte; Griechisch; Latein; Syrisch; Literatur; Altertum; Bearbeitung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung
    Traditionen, Entwicklungen, neue Wege
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brockmann, Christian (Herausgeber); Deckers, Daniel (Herausgeber); Harlfinger, Dieter (Herausgeber); Valente, Stefano (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110365405
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Griechisch; Handschrift; Gräzistik; Byzantinistik; Handschriftenkunde; Paläographie
  12. From scribal error to rewriting
    how ancient texts could and could not be changed
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    293.790
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aejmelaeus, Anneli (Herausgeber); Longacre, Drew (Herausgeber); Mirotaje, Nat̕ia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525522097; 3525522096
    Weitere Identifier:
    9783525522097
    RVK Klassifikation: BC 6060
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: De Septuaginta Investigationes ; Volume 12
    Schlagworte: Übersetzung; Textgeschichte; Griechisch; Latein; Syrisch; Literatur; Altertum; Bearbeitung
    Umfang: 409 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben