Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Nordeuropa Forum 2.2008
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  2. Zwölf um Dietrich von Bern — Heldenphysiognomie aus der Retorte?
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Zur Schuldfrage von „Attila“ und Grimhild, Atli und Gudrun
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Zur Transmission der Thidrekssaga und Didrikskrönikan
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Der Löwe von Flandern : eine geschichtliche Erzählung aus dem 14. Jahrhundert ; mit 7 Vollbildern in Farbendruck / von Heinrich Conscience. Für die deutsche Jugend bearb., sowie mit Einleitung und Erläuterung versehen von O. Heinrichs [d. i. Otto Hellinghaus]
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Mat' : skazka Gansa Christiana Andersena na 22 jazykach
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. On board in stormy weather: symbolism of psycho-physiological conditions in K. Munk’s sketch "Lette Bølge naar du blaaner"
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Nisters “Nay-gayst”
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Jiddischforschung in Japan
    Autor*in: Ueda, Kazuo
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. A Repertory of Yiddish Manuscripts from the Netherland
    Autor*in: Butzer, Evi
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Nordeuropa Forum 1.2008
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  12. Der dunkle Grund : Melancholie in der Literatur/Wissenschaft
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Curschmann, Michael (Hrsg.). Bild, Rede, Schrift. Bern : Lang. S. 219 - 228
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  13. Der Löwe von Flandern : eine geschichtliche Erzählung aus dem 14. Jahrhundert ; mit 7 Vollbildern in Farbendruck / von Heinrich Conscience. Für die deutsche Jugend bearb., sowie mit Einleitung und Erläuterung versehen von O. Heinrichs [d. i. Otto Hellinghaus]
  14. Die Macht der dunklen Kammern: Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino
    Erschienen: 2008

    In zahlreichen Filmen des Stummfilmkinos treten fremde Gestalten, obskure Wesen und exotische Existenzen auf. Im Kino taucht man in eine orientalische Welt ein, prächtige Interieurs und exotische Landschaften ziehen über die Leinwand. Die Geschichten... mehr

     

    In zahlreichen Filmen des Stummfilmkinos treten fremde Gestalten, obskure Wesen und exotische Existenzen auf. Im Kino taucht man in eine orientalische Welt ein, prächtige Interieurs und exotische Landschaften ziehen über die Leinwand. Die Geschichten handeln von Verfremdungseffekten und Versuchen, aus vorgezeichneten Wegen auszubrechen. Zugleich aber wird das Fremde immer wieder eingeholt in die Ordnung vertrauter Strukturen. In Die Macht der dunklen Kammern. Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino werden die film- und kulturgeschichtlichen Hintergründe dieses Spannungsfeldes von Alterisierung und Normalisierung anhand des dänischen Stummfilmkinos analysiert, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine goldenen Jahre erlebte. ; Strange figures, obscure creatures and exotic existences appear in numerous films of silent cinema. In the cinema, we are immersed in an oriental world, with magnificent interiors and exotic landscapes sweeping across the screen. The stories deal with alienation effects and attempts to break out of predetermined paths. At the same time, however, the foreign is always brought back into the order of familiar structures. In Die Macht der dunklen Kammern. Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino, the film and cultural-historical background to this field of tension between ageing and normalisation is analysed on the basis of Danish silent film cinema, which experienced its golden years at the beginning of the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Nietzsche's Ocean, Strindberg's Open Sea
    Erschienen: 2008

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die... mehr

     

    Sowohl die anfängliche Nietzsche-Rezeption in Skandinavien als auch Nietzsches anschließende Begegnung mit August Strindberg wurden an den Rand der Geistesgeschichte gedrängt. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea ordnet diese Ereignisse in die Debatten über Nihilismus und Moderne des späten 19. Jahrhunderts ein und fragt, ob diese Themen auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts noch aktuell sind. Der erste Abschnitt des Buches befasst sich mit den Debatten im Vorfeld, während und unmittelbar nach den Nietzsche-Vorlesungen von Georg Brandes, die er im Frühjahr 1888 gegeben hat. Der zweite Abschnitt erzählt die Geschichte von Strindbergs Briefwechsel mit Nietzsche und untersucht die philosophischen Fragen, die diese Begegnung aufgeworfen hat, wobei gelichzeitig ihre Implikationen für unser Verständnis vorpsychoanalytischer Subjektivitätstheorien hervorgehoben werden. ; Both the initial Nietzsche reception in Scandinavia and Nietzsche’s subsequent encounter with August Strindberg have been relegated to the margins of intellectual history. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea situates these events within late 19th century debates about nihilism and modernity, asking if these issues are still with us in the first decade of the 21st century. The first section of the book addresses the debates leading to, during, and directly after Georg Brandes’ Nietzsche lectures delivered in the spring of 1888. The second section tells the story of Strindberg’s correspondence with Nietzsche and explores the philosophical issues raised by this encounter while highlighting their implications for our understanding of pre-psychoanalytic theories of subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Nietzsche; Strindberg; Modernity; Nihilism; Subjectivity; Moderne; Nihilismus; Subjektivität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Mat' : skazka Gansa Christiana Andersena na 22 jazykach
    Erschienen: 2008

    Das Märchen "Historien om en moder" in 22 verschieden Sprachen. mehr

     

    Das Märchen "Historien om en moder" in 22 verschieden Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ " ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. On board in stormy weather : symbolism of psycho-physiological conditions in K. Munk’s sketch "Lette Bølge naar du blaaner"
    Erschienen: 2008

    In the article, a travel sketch of Danish playwright Kaj Munk (1898 – 1944) is analytically considered. The analysis of this text allows drawing at least three conclusions: 1. Explicit motive of seasickness, figuring here as antithetic modification... mehr

     

    In the article, a travel sketch of Danish playwright Kaj Munk (1898 – 1944) is analytically considered. The analysis of this text allows drawing at least three conclusions: 1. Explicit motive of seasickness, figuring here as antithetic modification of implicite present free-standing posture motive, symbolizes idea of disintegrating personality. 2. Such a symbolism is deeply rooted in that of Danish identity. 3. From literary styles and trends history point of view, the sketch appears to be typical of that line in expressionism, which continues tradition of symbolism as artistic and literary trend of late 19th century. ; BEI STURMWETTER AM BORD: Symbolik der psychophysiologischen Zustände in K. Munks "Reiseskizze Lette Bølge naar du blaaner". (Kurzfassung in Deutsch) Die in diesem Aufsatz vorgenommene Analyse einer von dem dänischen Bühnenschriftsteller K. Munk (1898 – 1944) geschriebenen Reiseskizze ermöglicht, wenigstens drei Schlussfolgerungen zu ziehen: 1. Explizites Seekrankheitsmotiv, die hier als antithetische Modifikation der implizit anwesenden Motivs der freistehenden Figur auftritt, versinnbildlicht in diesem Kontext die Idee der sich zerfallenden Persönlichkeit. 2. Diese Symbolik ist tief eingewurzelt im hergebrachten Sinnbildsystem der dänischen Identität. 3. Von dem Standpunkt der Stil- und Richtungsgeschichte aus betrachtet erscheint diese Reiseskizze als typisches Beispiel jener Linie in Expressionismus, die die Tradition des Symbolismus weiterentwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Nordeuropa Forum 1.2008
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  19. Nordeuropa Forum 2.2008