Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte
    Schauplätze von Shakespeare bis Benjamin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053705X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 2400 ; EC 2410 ; EC 5910 ; ED 3010 ; LH 61020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Literatur; Schauplatz; Rezeption; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: 306 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Im Namen des Autors
    [Arbeiten für die Kunst und Literatur]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770539842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 2200 ; EC 2240 ; EC 2260
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Ingold, Felix Philipp (1942-)
    Umfang: 404 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Nationale Literaturen heute, ein Fantom?
    die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Caduff, Corina; Sorg, Reto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GN 1606 ; GE 4384
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nationalliteratur
    Umfang: 315 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum"
    Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Stingelin, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; ES 680 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; 1
    Schlagworte: Kreatives Schreiben
    Umfang: 269 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Mystik im Kontext
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 9000 ; BM 9200 ; CC 8500 ; GE 8603 ; BM 9000 ; BM 9200 ; BM 9040 ; EC 5000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200)
    Schlagworte: Mystik
    Umfang: 571 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Panorama des internationalen Gegenwartsromans
    gesammelte "Hochland"-Kritiken 1952 - 1965
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Rotermund, Erwin; Ehrke-Rotermund, Heidrun
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506701169
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2002
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Grözinger, Wolfgang (1902-1965)
    Umfang: 478 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Der konservative Charakter
    Walter Benjamin und die Politik der Dichter
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402498
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Konservativismus; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Philosophie; Poetik; Political and social views; Politik; Schriftsteller; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (184 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  8. Die Shoah erzählt
    Zeugnis und Experiment in der Literatur
    Autor*in: Ibsch, Elrud
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651470
    Weitere Identifier:
    9783110934229
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Fiktion; Literatur; Autobiografie
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 196 S.)
  9. Fiktion und Weltwissen
    der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur
    Autor*in: Blume, Peter
    Erschienen: 2019; © 2004
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Mit der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben zugunsten eines Modells, das dem kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen Rechnung trägt und es so ermöglicht, der Funktion... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Mit der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben zugunsten eines Modells, das dem kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen Rechnung trägt und es so ermöglicht, der Funktion nichtfiktionaler Konzepte als Orientierungspunkte bei der Sinnkonstitution fiktionaler Erzähltexte gerecht zu werden. Dabei werden Ergebnisse der kognitiven Semantik für die Literaturwissenschaft fruchtbar gemacht, um ein neues theoretisches Fundament zur Differenzierung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Teilen fiktionaler Erzählliteratur zu schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503187218
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; EC 1620 ; EC 1970 ; EC 7050
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Band 8
    Schlagworte: Fiktion; Epik; Literarischer Text; Kognitive Semantik; Literaturwissenschaft; Wirklichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen
  10. Im Namen des Autors
    [Arbeiten für die Kunst und Literatur]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770539842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 2200 ; EC 2240 ; EC 2260
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Ingold, Felix Philipp (1942-)
    Umfang: 404 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum"
    Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingelin, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; ES 680 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; 1
    Schlagworte: Kreatives Schreiben
    Umfang: 269 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. Mystik im Kontext
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536932
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 9000 ; BM 9200 ; CC 8500 ; GE 8603 ; BM 9000 ; BM 9200 ; BM 9040 ; EC 5000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200)
    Schlagworte: Mystik
    Umfang: 571 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Nationale Literaturen heute, ein Fantom?
    die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Caduff, Corina; Sorg, Reto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GN 1606 ; GE 4384
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nationalliteratur
    Umfang: 315 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Panorama des internationalen Gegenwartsromans
    gesammelte "Hochland"-Kritiken 1952 - 1965
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rotermund, Erwin; Ehrke-Rotermund, Heidrun
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506701169
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2002
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Grözinger, Wolfgang (1902-1965)
    Umfang: 478 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Persuasion
    Zur textlinguistischen Beschreibung eines dialogischen Strategiemusters
    Autor*in: Ortak, Nuri
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Wohl kaum ein Problemgebiet hat die abendländische Kulturgeschichte so geprägt wie die Überzeugungskunst, die Persuasion. Von Platons Kritik an den Sophisten bis zur aktuellen Diskursethik übt die unauflösliche Ambivalenz der Persuasion im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wohl kaum ein Problemgebiet hat die abendländische Kulturgeschichte so geprägt wie die Überzeugungskunst, die Persuasion. Von Platons Kritik an den Sophisten bis zur aktuellen Diskursethik übt die unauflösliche Ambivalenz der Persuasion im Spannungsfeld zwischen Überzeugen und Überreden ihren Reiz aus. Die vorliegende Studie diskutiert das Problem vor dem Hintergrund eines dialoganalytischen Ansatzes, wobei sie rhetorikgeschichtliche, textlinguistische und sprachphilosophische Aspekte berücksichtigt. Untersuchungsleitend ist der Vorschlag, Persuasion als eine Strategie zu modellieren, die den Vollzug sprachlicher Handlungsmuster koordiniert. Anhand der aus der klassischen Rhetoriktheorie gewonnenen und mit modernen dialoganalytischen Befunden angereicherten Beobachtungskategorien "Polarisieren", "Profilieren" und "Plausibilisieren" wird Persuasion als Handlungsmuster 2. Ordnung konzipiert. Dieser Zugriff erlaubt eine kritische Würdigung traditioneller Modelle, die immer noch von einer Rollenverteilung zwischen Sender und Empfänger ausgehen. Dabei verleiht auch der musterbasierte Sprachgebrauch oberflächlich monologischen Texten eine genuin dialogische, antizipative Prägung. Die Entfaltung dieses Dialogischen Prinzips kann zudem der Kognitiven Linguistik die erforderlichen pragmalinguistischen Impulse geben. Zur Steigerung des Gebrauchswerts illustrieren konkrete Textbeispiele aus der politischen und ökonomischen Praxis den kommunikationstheoretischen Zugriff.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933246
    Weitere Identifier:
    9783110933246
    RVK Klassifikation: GC 1843
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 26
    Schlagworte: Persuasiver Sprechakt; Beeinflussung; Rhetorik; Dialog; Textlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (295p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  16. Das moderne Drama
    Autor*in: Schalk, Axel
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3150176484; 9783159505022
    RVK Klassifikation: EC 7500 ; EC 7507
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17648
    Schlagworte: Drama - Geschichte 1896-2001; Drama; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Der konservative Charakter
    Walter Benjamin und die Politik der Dichter
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402498
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Konservativismus; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Philosophie; Poetik; Political and social views; Politik; Schriftsteller; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 online resource (184 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  18. Mimesis, Repräsentation, Imagination
    literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: c2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Untersucht werden literaturtheoretische Positionen von der Antike bis 1800. Vergessene historische Dimensionen werden freigelegt und Antworten auf die Frage nach der Tragf higkeit der Kategorie 'literarischer Text' (der Literatur im engeren Sinn)... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Untersucht werden literaturtheoretische Positionen von der Antike bis 1800. Vergessene historische Dimensionen werden freigelegt und Antworten auf die Frage nach der Tragf higkeit der Kategorie 'literarischer Text' (der Literatur im engeren Sinn) gesucht. Der interdisziplin re Zugang erlaubt es, ideengeschichtliche Kontexte in ihrer f r die Literaturtheorie bestimmenden Bedeutung angemessen zu ber cksichtigen. Besondere Aufmerksamkeit erh lt dabei der Zeitraum zwischen Fr her Neuzeit und 1800

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönert, Jörg; Zeuch, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110177587
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 4300
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Criticism; Literature; Criticism ; History ; Congresses; Literature ; History and criticism ; Theory, etc ; Congresses; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (316 p), 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Am 11. und 12. März 2002 war in der Reihe der Arbeitsgespräche an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel das Thema 'Was is Literatur? Historische und systematische Perspektiven' aufgerufen worden"--Pref

    Includes bibliographical references and index

    Conference proceedings

    VORWORT; INHALT; Zur Einleitung: Der literaturtheoretische Diskurs derGegenwart und die historischen Bestimmungen desGegenstandes der Literatur1; Literatur und Mimesis bei Platon; Was macht Dichtung zur Dichtung?Zur Interpretation des neunten Kapitels derAristotelischen Poetik (1451 a36-b11); Das Nibelungenlied und der Sagenstoff - Überlegungenzur Authentizität der Dichtung; „McDonalds ist einfach gut."Der neuzeitliche Niedergang des klassischen‚beatitudo'-Verständnisses - und seine aktuelleUnverzichtbarkeit

    „Mit einem Füllhorn voller Erfindungen gehtdie Dichtung stets einher". Anthropologische Poetik undBildlichkeit bei Giovanni BoccaccioImmanenz: Torquato Tassos Entdeckung einesästhetischen Grundbegriffs; ‚Exemplar vitae' - Der Gegenstand von Dichtung beiAristoteles und seinen Interpreten im Cinquecento; Aporien in der Literaturtheorie der Frühen Neuzeit1Francesco Robortellos In librum Aristotelis De artepoetica explicationes und die Folgen; Chartæ Socraticæ.Lord Shaftesburys Plädoyer für einedialogische Literatur

    Der Begriff der Fiktion. Zur systematischen Bedeutungder Dichtungstheorie der AufklärungGanzheitsvorstellungen und Zerstückelungsphantasien.Zum Hintergrund und zur Entwicklung derWahrnehmung ästhetischer Eigenschaften in derzweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des19. Jahrhunderts; Was ist Dichtung?; BIOGRAPHISCHE NOTIZEN; PERSONENREGISTER

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  19. Wörterbuch
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201659; 3110201658
    Weitere Identifier:
    9783110201659
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 10.1
    Schlagworte: Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook; (VLB-WN)9563; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; PR: Library title
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Das Buch der Bücher - seine Wirkungsgeschichte in der Literatur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly demonstrated that evolution involved increasing organization. As we began to explore the molecular basis of life and its evolution, it became equally clear that it depended on the processing and communication of information. This book develops a consistent theory of evolution in its wider sense, examining the information based laws and forces that drive it. Exploring subjects as diverse as economics and the theories of thermodynamics, the author revisits the paradox of the apparent conflict between the laws of thermodynamics and evolution to arrive at a systems theory, tracing a continuous line of evolving information sets that connect the Big-Bang to the firms and markets of our current socio-economic system. Im Jahr 2003 fand in der Göttinger Jakobikirche eine hochkarätige und deshalb zu Recht viel beachtete Vorlesungsreihe zur Wirkungsgeschichte der Bibel statt. Namhafte Vertreter bester Göttinger Philologie fanden hier ihr Publikum - interessiert, oft gelehrt, aber in seinem Interesse nicht auf eine fachwissenschaftliche Binnendiskussion beschränkt. Diese nun gedruckt vorliegende Vorlesungsreihe ist nicht nur ein Beispiel für das gute Zusammenleben von Universität und Stadt, wie es typisch für Göttingen ist. Sie ist darüberhinaus Beispiel für ein fruchtbares Gespräch zwischen Wissenschaft und Kirche, wie es auch außerhalb der akademischen Theologie möglich und nötig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783930457595; 3930457598
    RVK Klassifikation: BC 6220 ; EC 2600
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bibeldichtung; Rezeption; Literatur
  21. Im Namen des Autors
    [Arbeiten für die Kunst und Literatur]
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770539842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 2200 ; EC 2240 ; EC 2260
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Ingold, Felix Philipp (1942-)
    Umfang: 404 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte
    Schauplätze von Shakespeare bis Benjamin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377053705X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 2400 ; EC 2410 ; EC 5910 ; ED 3010 ; LH 61020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Literatur; Schauplatz; Rezeption; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: 306 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum"
    Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Stingelin, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538897
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; ES 680 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; 1
    Schlagworte: Kreatives Schreiben
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten), Illustrationen
  24. Nationale Literaturen heute, ein Fantom?
    die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Caduff, Corina; Sorg, Reto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GN 1606 ; GE 4384
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nationalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
  25. Panorama des internationalen Gegenwartsromans
    gesammelte "Hochland"-Kritiken 1952 - 1965
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Rotermund, Erwin; Ehrke-Rotermund, Heidrun
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506701169
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2002
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Grözinger, Wolfgang (1902-1965)
    Umfang: 478 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: