Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Hans Carossa
  2. Vom Vokabelheft zum Lernen mit einer Lernkartei-Software
    Erschienen: 2012

    Abstract: Von der Lernpsychologie ausgehend behandelt der Beitrag auf systematische Weise das Aneignen fremdsprachlicher Wörter. Dabei nimmt er Bezug auf traditionelle Methoden des Lernens fremdsprachlicher Begriffe wie auch auf das Lernkartei-System... mehr

     

    Abstract: Von der Lernpsychologie ausgehend behandelt der Beitrag auf systematische Weise das Aneignen fremdsprachlicher Wörter. Dabei nimmt er Bezug auf traditionelle Methoden des Lernens fremdsprachlicher Begriffe wie auch auf das Lernkartei-System nach Leitner. Darauf aufbauend stellt er die Vor- und Nachteile gängiger Software zum Vokabellernen dar

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38901
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Schlagworte: Lernen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Südkorea; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)computerunterstütztes Lernen; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Software; (thesoz)Lernpsychologie; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)computerunterstützter Unterricht; Lernkartei
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: DaF-Szene Korea (2012) 35 ; 55-61

  3. Die interkulturelle Systemgrammatik: Voraussetzungen, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
    Erschienen: 2012

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die... mehr

     

    Abstract: Beschreibungen der verschiedenen Sprachen sind grundsätzlich unvollständig bzw. lückenhaft. Das liegt an der Komplexität des Phänomens Sprache, aber auch an dem Entwicklungsstand und dem Umfang der einzelnen Linguistiktraditionen, die diesbezüglich etliche Unterschiede aufweisen. Daher kann der Blick auf andere Sprachen/ Sprachbeschreibungen auf die Lücken bzw. Unzulänglichkeiten der einzelnen Sprachbeschreibungen aufmerksam machen. Das bildet den Ausgangspunkt der interkulturellen Systemgrammatik. Wenn Sprachen/Sprachbeschreibungen aufeinander bezogen werden, kann das eine vervollständigende Funktion für die beteiligten Sprachbeschreibungen haben. Man kann Phänomene bzw. Probleme aufdecken, die in der vorhandenen grammatischen Beschreibung nicht erfasst sind bzw. nicht existieren, und/oder adäquatere Erklärungsmuster für gemeinsame Phänomene oder Lösungen für Problembereiche finden. Dieser Beitrag will die Voraussetzungen der interkulturellen Systemgrammatik und an Hand des gramma

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45281
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Grammatik; Linguistik; Sprachanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprache; (thesoz)Grammatik; (thesoz)Linguistik; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)deutsche Sprache; arabische Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 17 ; 61-72

  4. Sammelrezension: Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
    Autor*in: Ilić, Vesna
    Erschienen: 2013

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin,... mehr

     

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin, Monika Edith Schulz, Julia Davydova (Eds.) (2013): Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas. Acquisition, identities, space, education (Vol. 1). Amsterdam: Benjamins, 379 S. ISBN 978-9027214140. (3) Seda Tunç (2012): Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster: Waxmann, 260 S. ISBN 978-3830927143

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39263
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildungsungleichheit; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kommunikationsfähigkeit; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Familie; (thesoz)Schule; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Argumentation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 4 ; 513-518

  5. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52116
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Sprache; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)EU; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Fremdsprachenunterricht
    Umfang: Online-Ressource, 9-18 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kühn, Günter (Hg.), Mielke, Tomas M. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. 2012. S. 9-18. ISBN 978-3-7639-1149-3

  6. Von der Hintergehbarkeit der Sprache (und der Erlanger Schule)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
  7. Johann Peter Hebel
  8. Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine
  9. Leeds studies in English and kindred languages
    LSE
  10. Archiv za arbanasku starinu, jezik i etnologiju
  11. Proverbium
    yearbook of international proverb scholarship
    Autor*in:
    Erschienen: [1965-2021]
    Verlag:  Univ., Burlington, Vt.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0743-782X; 0048-5667
    RVK Klassifikation: LA 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sprichwort; Zeitschrift
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Repr.: Bern : Frankfurt, M. [u.a.] : Lang

  12. Die Kirschen der Freiheit
    Ein Bericht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Diogenes Verlag AG, Zürich

  13. Sittlichkeit und Kriminalität
    Autor*in: Kraus, Karl
    Erschienen: 2012
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847254393; 3847254391
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO011000; (BIC Subject Heading)CTK; Sammelband; Romantik; Bibliothek; sammeln; klassische Literatur; Gutenberg; Klassiker; Literaturwissenschaft; Schulbücher; Antiquariat; Standardwerk; Geschenkbuch; Schulbuch; deutsche Klassiker; deutsche Literatur; Sturm und Drang; Bibliothek der deutschsprachigen klassischen Literatur; (VLB-WN)1117: Hardcover, Softcover / Belletristik / Briefe, Tagebücher
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur
    Genres - Formen und Funktionen - Autoren
  15. Das Ramayana und die Rama-Literatur der Inder
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Salzwasser Verlag, Paderborn

  16. Aus Indien
    Aufzeichnungen, Tagebücher, Gedichte, Betrachtungen und Erzählungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518735732; 351873573X
    Weitere Identifier:
    9783518735732
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Historische Reisebeschreibung; Indonesien; Hesse, Hermann; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann; Hesse, Hermann (1877-1962); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9112: Nonbooks, PBS / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Bilderbuch aus meiner Knabenzeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jazzybee Verlag, Altenmünster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Keller, Gottfried (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159601564
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schriftenreihe: Textausgabe + Lektüreschlüssel
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried; Keller, Gottfried (1819-1890); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU029050; (BISAC Subject Heading)EDU029050; (BISAC Subject Heading)FIC004000; Text und Inhaltsangabe; Text und Interpretation; Text und Analyse; Schullektüre; Reclams Universalbibliothek; Realismus; Prosa; Novelle; Literaturhilfe; Literaturinterpretation; Inhaltsangabe; Klausurvorbereitung; Schullektüre; Lernhilfe; Interpretation; Werkinterpretation; Analyse; Werkanalyse; Schule; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Klassenarbeit; Vorbereitung Klassenarbeit; Gottfried Keller Biographie; Gottfried Keller Leben und Werk; (VLB-WN)9851; Sekundärliteratur; Abitur; Analyse; Charakterisierung; Erläuterungen; Inhaltsangabe; Interpretation; Interpretationshilfe; Matura; Referat; Textanalyse; Zusammenfassung; Lösung; Prüfungsaufgaben; Klausur; Kommentar; Lektürehilfe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn
    ZAS
  20. Tübinger Zeitschriften-Verzeichnis
    (TZV)
  21. English and American studies in German
    summaries of theses and monographs
  22. Leeds studies in English