Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2670 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2670.

Sortieren

  1. Grenzen überschreiten. Digitale Geisteswissenschaften heute und morgen
  2. Wissensorganisation ist ein Programm
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Ergebnisbericht zum Workshop "Wissensorganisation ist ein Programm"; der Workshop (und der Abschlussbericht) beschäftigen sich mit Fragen der datenbankgestützten Wissensorganisation, ausgehend von individuellen wie kollektiven oder... mehr

     

    Abstract ; Ergebnisbericht zum Workshop "Wissensorganisation ist ein Programm"; der Workshop (und der Abschlussbericht) beschäftigen sich mit Fragen der datenbankgestützten Wissensorganisation, ausgehend von individuellen wie kollektiven oder kollaborativen Arbeitspraktiken von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Rainer Werner Fassbinder’s "Garbage, The City, and Death". A Four Act Scandal in Post-war Germany
    Erschienen: 2014
    Verlag:  (:null)

    Other ; Rainer Werner Fassbinder’s Garbage, The City, and Death. A Four Act Scandal in Post-war Germany The paper explores the dramaturgy of the scandals around the play Garbage, The City and Death (Der Müll, die Stadt und der Tod) by German... mehr

     

    Other ; Rainer Werner Fassbinder’s Garbage, The City, and Death. A Four Act Scandal in Post-war Germany The paper explores the dramaturgy of the scandals around the play Garbage, The City and Death (Der Müll, die Stadt und der Tod) by German playwright, theatre and film maker Rainer Werner Fassbinder. Published in 1976, the play immediately caused a scandal in West Germany, because it was accused of reproducing anti-Semitic stereotypes. The presentation sheds light on the different phases of the scandal and their historical and cultural contexts in post-war Germany – starting as a literary scandal in 1976, being transformed into a theatre scandal in the 1980ies and finally being dissolved by the German premiere in 2009. The paper is structured as follows: Act One: The Literary Scandal. Destroying Fassbinder’s Garbage, Act Two: Preventing the Staging of the Play, Act Three: Blocking the Opening Night, Act Four: Performing the Play in Germany. By analysing the dramaturgical structure of this specific scandal, the paper discusses the following hypotheses: 1. Scandals arise through the circulation of decontextualised information in public. This is due to either a lack of information about the actual object or incident being scandalised or a lack of information about the context of the object or incident. This lack is caused by the logic of the scandal itself: Because the play or the performance is prohibited, it has been withdrawn from the public, making it impossible to form a well-founded opinion on the controversy. 2. The scandal is driven forward by an emotionalising rhetoric built around the decontextualised information. 3. Once the gap of information is filled, the scandalising rhetoric turns into a rhetoric of irrelevance: Reviews of the first performance of Garbage, The City and Death in Germany considered the play hardly a matter of public concern.

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Enoch Arden
    Melodram mit Klavier
  5. Das Sprechen nach Entfernung des Kehlkopfes
    Schallplatte u. Leitfaden mit 15 akustischen Beisp.
  6. News / Österreichischer PEN-Club
    Autor*in:
    Erschienen: 2000-2000
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Wien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse:
    Österreichischer PEN-Club (Verfasser)
    Bemerkung(en):

    Periodizität: halbjährl.

  7. "Lebensvernichtungsgespräche"? Schreiben 'im Namen der Mutter' (Karin Struck, Gabriele Wohmann, Anna Mitgutsch)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32221
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mutter; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Matriarchat; (thesoz)Frauenforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (2000) 1 ; 145-167

  8. Buchbesprechung zu: Silvia Bonacchi: Die Gestalt der Dichtung. Musiliana, Band 4. Bern: Peter Lang (1998)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3299
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gestaltpsychologie; Psychologie; Gestalttheorie
    Weitere Schlagworte: Gestalttheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 8 (2000) 1 ; 91-93

  9. Gedichte
    Nelly Sachs liest. Aus: "Fahrt ins Staublose" u. "Glühende Rätsel"
  10. Rin-Tin-Tin und die Wettfahrt mit Hindernissen
  11. Worte in den Tag
    [3 Morgenansprachen im Südwestfunk mit e. kurzen Lebensbild von Paulus Gordan]
    Erschienen: [1965]
    Verlag:  Beuroner Kunstverl., Beuron

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gordan, Paulus (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Umfang: Sprechplatte, 33 UpM, 15 S. Textbeigabe mit Abb., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Enth.: Ansprache zum Neujahrstag 1965: "Nachdenken, klagen, sich ängstigen." 2 Morgenansprachen: 1. Ich baue mit am Dom. 2. Wieviel ist aufzuleiden

  12. Der Rattenfänger von Hameln
  13. Weserschlepper
    Einjährig-Freiwilliger Plaut. Joseph Plaut erinnert sich
  14. Ein Pilgertag in Kevelaer
    Autor*in:
    Erschienen: [1965]
    Verlag:  Christophorus-Verl., Freiburg i. Br.

  15. Der Verderb des Wortes und die Macht: Platons Kampf gegen die Sophistik
    Josef Pieper spricht. [Rede auf d. Jahrestagung d. Dt. Forschungsgemeinschaft, Freie Universität Berlin (17. Juli 1964)]
  16. 1933 - 1945
    [Gebrochene Versprechungen. Speeches and songs of Nazi-Germany. You hear the voices of: Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Hermann Goering, Paul Joseph Goebbels etc. The defendents: (Goering, Hess, von Ribbentrop, etc.) plead "Not guilty" at the Nuremberg war crimes trial]
  17. Karl May
    3 Hörspiele von Kurt Vethake nach d. Karl May Bänden "Winnetou I" u. "Der Schatz im Silbersee"
    Autor*in:
    Erschienen: [1965]
    Verlag:  Ariola GmbH, Gütersloh

    Export in Literaturverwaltung
  18. Das Eisenbahnunglück
    Eine Erzählung
  19. Lassie
    3 Hörspiele
    Autor*in:
    Erschienen: [1965]
    Verlag:  Ariola GmbH, Gütersloh

    Export in Literaturverwaltung
  20. Klaus Kammer in: Die Übungspatrone
    Ein Hörspiel
  21. Das fliegende Klassenzimmer
  22. Kasperl im Urwald
  23. Kasperl lernt zaubern
  24. Kasperl bei den Eskimos
  25. Kasperl als Cowboy