Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Klabund: "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Archiv, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klabund (Hrsg.); Hanf, Martina (Hrsg.); Neumann, Helga (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883311654
    Weitere Identifier:
    9783883311654
    sw205437
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter ; 21
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Buchwissenschaft; Buchhandel
    Weitere Schlagworte: Klabund (1890-1928); Klabund (1890-1928); (Produktform)Paperback / softback; (Keywords)Klabund - 120. Geburtstag; (Keywords)Briefe des Dichters Klabund 1911 bis 1928; (Keywords)Schriftsteller
    Umfang: 235 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in: Klabund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Berlin

    Unter dem Titel Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort publiziert die Akademie nun in der Reihe Archiv-Blätter 273 bisher unveröffentlichte Briefe von Klabund, die seine gesamte Schaffenszeit von 1911 bis 1928 widerspiegeln. Die Briefedition,... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Titel Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort publiziert die Akademie nun in der Reihe Archiv-Blätter 273 bisher unveröffentlichte Briefe von Klabund, die seine gesamte Schaffenszeit von 1911 bis 1928 widerspiegeln. Die Briefedition, ergänzt mit Dokumenten, vermittelt ein facettenreiches Bild der literarischen Arbeit, des politischen Engagements und der persönlichen Lebensumstände Klabunds im Kontext seiner Zeit.Skandalträchtige erotische Gedichte machten Klabund, der eigentlich Alfred Henschke hieß, 1913 schlagartig bekannt. Klabund, 1890 in Crossen geboren, war in allen literarischen Genres höchst produktiv und gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der Weimarer Republik. Bereits im Erscheinungsjahr 1918 erreichte sein Eulenspiegel-Roman Bracke die fünfte Auflage. Der Kreidekreis von Klabund war, fast 20 Jahre vor Brechts Kaukasischem Kreidekreis, eines der meistgespielten Stücke an den Bühnen der 1920er Jahre. Klabunds Werk, von den Gedichten und freien Übertragungen fernöstlicher Lyrik über die Romane bis hin zu den politischen Schriften, stand gegen den jeweils herrschenden Konsens. Das brachte ihm im Kaiserreich Prozesse, Zensur und auch späterhin immer wieder Diffamierungen der konservativen Presse ein. In den Revolutionswirren 1919 nahm man ihn wegen seiner Kontakte zu Erich Mühsam sogar kurzzeitig in Haft. Nach Klabunds Tod 1928 wurde es bald still um ihn. Schon 1925 hatte er sich öffentlich mit den Nationalsozialisten angelegt, die sein Werk nach 1933 verboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883311654
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 4204 ; GM 4202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter / Stiftung Archiv der Akademie der Künste ; 21
    Schlagworte: Klabund;
    Weitere Schlagworte: Klabund (1890-1928)
    Umfang: 235 S., Ill., 240 mm x 165 mm
  3. Klabund: "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Archiv, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.374.57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 KL - 15.1000
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 4202 I16.2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klabund; Hanf, Martina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883311654; 3883311650
    Weitere Identifier:
    9783883311654
    RVK Klassifikation: GM 4202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter ; 21
    Weitere Schlagworte: Klabund (1890-1928)
    Umfang: 235 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in: Klabund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Berlin

    Unter dem Titel Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort publiziert die Akademie nun in der Reihe Archiv-Blätter 273 bisher unveröffentlichte Briefe von Klabund, die seine gesamte Schaffenszeit von 1911 bis 1928 widerspiegeln. Die Briefedition,... mehr

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Titel Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort publiziert die Akademie nun in der Reihe Archiv-Blätter 273 bisher unveröffentlichte Briefe von Klabund, die seine gesamte Schaffenszeit von 1911 bis 1928 widerspiegeln. Die Briefedition, ergänzt mit Dokumenten, vermittelt ein facettenreiches Bild der literarischen Arbeit, des politischen Engagements und der persönlichen Lebensumstände Klabunds im Kontext seiner Zeit.Skandalträchtige erotische Gedichte machten Klabund, der eigentlich Alfred Henschke hieß, 1913 schlagartig bekannt. Klabund, 1890 in Crossen geboren, war in allen literarischen Genres höchst produktiv und gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der Weimarer Republik. Bereits im Erscheinungsjahr 1918 erreichte sein Eulenspiegel-Roman Bracke die fünfte Auflage. Der Kreidekreis von Klabund war, fast 20 Jahre vor Brechts Kaukasischem Kreidekreis, eines der meistgespielten Stücke an den Bühnen der 1920er Jahre. Klabunds Werk, von den Gedichten und freien Übertragungen fernöstlicher Lyrik über die Romane bis hin zu den politischen Schriften, stand gegen den jeweils herrschenden Konsens. Das brachte ihm im Kaiserreich Prozesse, Zensur und auch späterhin immer wieder Diffamierungen der konservativen Presse ein. In den Revolutionswirren 1919 nahm man ihn wegen seiner Kontakte zu Erich Mühsam sogar kurzzeitig in Haft. Nach Klabunds Tod 1928 wurde es bald still um ihn. Schon 1925 hatte er sich öffentlich mit den Nationalsozialisten angelegt, die sein Werk nach 1933 verboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883311654
    RVK Klassifikation: GM 4204 ; GM 4202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter / Stiftung Archiv der Akademie der Künste ; 21
    Schlagworte: Klabund;
    Weitere Schlagworte: Klabund (1890-1928)
    Umfang: 235 S., Ill., 240 mm x 165 mm
  5. "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in: Klabund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Archiv, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw54801.h238
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CQWK/KLA
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanf, Martina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783883311654
    Weitere Identifier:
    9783883311654
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter ; 21
    Umfang: 235 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Klabund: "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort ..."
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Akad. der Künste, Archiv, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.374.57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Klabund; Hanf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883311654; 3883311650
    Weitere Identifier:
    9783883311654
    RVK Klassifikation: GM 4202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Archiv-Blätter ; 21
    Weitere Schlagworte: Klabund (1890-1928)
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben