Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 60 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

Sortieren

  1. Bezeichnungs- und Benennungstraditionen der griechischen Antike und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Einheiten der Wortbildung lateinischer Sprachstufen und kontrastierender moderner europäischer Sprachen. Das Beispiel <FRESSER>
    Erschienen: 2018

  2. Lehnpräpositionen aus dem Lateinischen in der deutschen Gegenwartssprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. »Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Philosophie und Psychologie (100); Parapsychologie und Okkultismus (130); Psychologie (150); Christentum, Christliche Theologie (230); Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italische Sprachen; Latein (470); Andere Sprachen (490); Naturwissenschaften und Mathematik (500); Geschichte und Geografie (900); Geografie, Reisen (910); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Mediävistik; Anglistik; Germanistik; Skandinavistik; Turkologie; Runologie; Mythologie; Herkunftslegenden; Kreuzzüge; Türkenkriege; Renaissance; Buchdruck; Wissenspolitik; Angulus-Syndrom; Germanenmythos; Germanenideologie; Piccolomini; Pius II.; Magnus; Messenius; Rudbeck; Karl XI.; v. Sparwenfeld; Sibirien; Peter der Große; Messerschmidt; v. Strahlenberg; Mallet; Lagerbring; Suhm; v. Hagenow; Geeijer; Liljegren; v. Schlözer; Worsaae; Wimmer; Wilsner; Sjögren; Sjöborg; Grimm; Rommel; Spassky; Abel-Remusat; Klaproth; Ritter; Hegel; v. Humboldt; Herder; Wimmer; Thomsen; Pallas; Katharina II.; Glaubenskrieg; Imperialismus; Patriotismus; Nationalismus; Rassismus; Ideologie; Phänomen; Nationalsozialismus; Globalgeschichte; Grundlagenforschung; Weltkriege; Weltfrieden; Türkei; Atatürk; Odin; Wotan; Odhan; Gott; Weltenbaum; Völkerverständigung; Geistesgeschichte; Kulturgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Sprachliche Grundlagen
    Erschienen: 2013

  5. Übersetzte Namen in der Diemeringen-Version von Mandevilles ‚Reisen’
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italische Sprachen; Latein (470)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Boethius Christianus? : Transformationen der „Consolatio Philosophiae“ in Mittelalter und Früher Neuzeit
  7. Memoria et amicitia: Ein Stammbuchblatt des Wolfgang Arnurus († 1573) aus dem Jahre 1569

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen : Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Übersetzungsstrategien in der Millstädter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für deutsche Philologie
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Ricoldus contra Mahometum : Lateinische Zitate aus Koran und Hadith im Dienste der Widerlegung des Islam
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Annotiertes Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
  11. Mittelalterliche Urkunden aus dem Stadtarchiv Wanne-Eickel (Herne) : zum Potential des Bestandes
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Der Emscherbrücher
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. Philologische Ansätze moderner Urkundeneditionen : Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr 2015: Städte - Urkunden - Editionen: Interdisziplinäre Projekte im Ruhrgebiet
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Silene. Weisheit, Sprichwort, Körper – Figurationen und Zusammenhänge in frühneuzeitlicher Literatur
  14. Beyond Disability: Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson
    Erschienen: 2018

    This dissertation conceptualizes figurations of disability in the work of contemporary U.S.-American writer William Gibson arguing that there is a distinct development in the representation of the manner and effect of corporeality from the Sprawl to... mehr

     

    This dissertation conceptualizes figurations of disability in the work of contemporary U.S.-American writer William Gibson arguing that there is a distinct development in the representation of the manner and effect of corporeality from the Sprawl to the Bigend trilogy. In the Sprawl trilogy, prosthetic repair and rehabilitation are depicted as a common cultural practice, whereas in the Bigend trilogy the medical cure of the characters’ “deficiencies” for purposes of normative alignment is no longer a desired measure. By adopting a disability studies framework, I argue that this transition is not primarily related to a shift in genre, which does exist, but instead that it is motivated by a changing attitude toward the “broken” body that seeks restoration. A main concern of this book is, therefore, to understand the formal qualities of Gibson’s writing with regard to the forms and functions of the disabled figure, and to further demonstrate how this literary style and underlying ideology changes in parallel with the advancement of cultural conceptions of disability. This thesis distinguishes two major shifts over the course of the novels, one on the level of genre and the other on the conceptual level. I show how Gibson’s depiction of characters draws increasingly on a processual understanding of the human body, and decreasingly on traditional prosthetic technologies. This conceptual trajectory from prostheses to processes corresponds with the genre-specific shift in Gibson’s work that I classify as one from technoromanticism to new realism. The analysis is methodologically met with a theoretical triad that feeds on the socio-historical developments of the concept of disability, drawing specifically on the theory of intersectionality, new materialism, and actor-network theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Gesta Ernesti Ducis : die Erfurter Prosa-Fassung der Sage von den Kämpfen und Abenteuern des Herzogs Ernst
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ.-Bibliothek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470)
  16. »Universalgeschichte des Ehebruchs.« Verbindlichkeit zwischen Literatur, Recht und Religion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470)
  17. Von den Trobadors zu Wagners Tannhäuser. Der provenzalische Minnesang und die europäische Lyrik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rombach

    "Dieser erste Band des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung hat ein doppeltes Anliegen. Zum einen will er die Einheit der europäischen Literatur im Rückbezug auf ein antikes, sich seit dem Alten Griechenland formierendes Erbe und dessen... mehr

     

    "Dieser erste Band des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung hat ein doppeltes Anliegen. Zum einen will er die Einheit der europäischen Literatur im Rückbezug auf ein antikes, sich seit dem Alten Griechenland formierendes Erbe und dessen Tradierung aufsuchen. Zum anderen will er ebenso die Einheitlichkeit der europäischen Literatur in ihren innovativen Leistungen aufzeigen, die sich in kritischer Distanz zu dieser Tradition herausbilden. Am Beispiel der europäischen Dichtungstheorie sowie des frühneuzeitlichen Dramas und der provenzalischen Liebeslyrik wird gezeigt, wie über weite Teile Europas innovative literarische Muster entstehen, die jenseits aller Unterschiede der Sprachen ein hohes Maß an literarischer und gedanklicher Gemeinsamkeit in der europäischen Literatur stiften." (Quelle: Nomos Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italische Sprachen; Latein (470)
  18. Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur: Politisches Projekt und kulturelle Tradition – Band 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rombach

    "Dieser erste Band des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung hat ein doppeltes Anliegen. Zum einen will er die Einheit der europäischen Literatur im Rückbezug auf ein antikes, sich seit dem Alten Griechenland formierendes Erbe und dessen... mehr

     

    "Dieser erste Band des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung hat ein doppeltes Anliegen. Zum einen will er die Einheit der europäischen Literatur im Rückbezug auf ein antikes, sich seit dem Alten Griechenland formierendes Erbe und dessen Tradierung aufsuchen. Zum anderen will er ebenso die Einheitlichkeit der europäischen Literatur in ihren innovativen Leistungen aufzeigen, die sich in kritischer Distanz zu dieser Tradition herausbilden. Am Beispiel der europäischen Dichtungstheorie sowie des frühneuzeitlichen Dramas und der provenzalischen Liebeslyrik wird gezeigt, wie über weite Teile Europas innovative literarische Muster entstehen, die jenseits aller Unterschiede der Sprachen ein hohes Maß an literarischer und gedanklicher Gemeinsamkeit in der europäischen Literatur stiften." (Quelle: Rombach Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Literatur als Bellographie: Der Krieg von 1864 in der dänischen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nordeuropa-Institut

    Im deutschsprachigen Raum ist der Krieg von 1864 zu einer Marginalie in den Geschichtsbüchern geworden. Ganz anders in Dänemark, wo der Krieg ein zentraler Bestandteil der dänischen Erinnerungskultur ist. In Absetzung von der gängigen These, der... mehr

     

    Im deutschsprachigen Raum ist der Krieg von 1864 zu einer Marginalie in den Geschichtsbüchern geworden. Ganz anders in Dänemark, wo der Krieg ein zentraler Bestandteil der dänischen Erinnerungskultur ist. In Absetzung von der gängigen These, der Krieg sei in der dänischen Literatur vergleichsweise wenig behandelt worden, zeichnet dieses Buch die Tradition des bellographischen literarischen Diskurses über 1864 bis in die Gegenwart nach. Das besondere Augenmerk gilt dabei den verschiedenen Kriegsnarrativen und der Frage, wie Körperlichkeit in diesen Texten verhandelt worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte und Geografie (900)
  20. Der Bühnenbrief: Verhandlungen von Körperlichkeit und Epistolarizität auf der Bühne des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Herbert Utz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Bühnenkunst (792)
  21. Zum Geleit: Kosmopolitismus & Körperlichkeit im 18. Jahrhundert im Drama und auf der Bühne – in Kopenhagen und anderswo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Herbert Utz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Bühnenkunst (792)
  22. Von Niels Ebbesen zum Ritter der Brücke von Randers: Zur balladesken Rezeption von DgF 156 zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rombach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Andere germanische Sprachen (439)
  23. Schriftfest Festschrift. Für Annegret Heitmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Andere germanische Sprachen (439)
  24. Die sog. Deutschenfehde (1789–90): Kritik eines Truismus in der dänischen Identitätshistoriographie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert Utz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte und Geografie (900)
  25. Terra septentrionalia illustrata. Zur Legitimierung und Medialität des Raumwissens in Olaus Magnus’ Carta marina (1539) und Historia de gentibus septentrionalibus (1555)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte und Geografie (900); Geografie, Reisen (910)