Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2713 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2713.

Sortieren

  1. Germanische und romanische Pronomina: stark — schwach — klitisch
  2. Hagen Augustin. 2017. Verschmelzung von Präposition und Artikel. Eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen (Konvergenz und Divergenz 6). Berlin, Boston: De Gruyter. x, 334 S. [Rezension]
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Mikrostrukturelle Eigenschaften touristischer Fachtexte: ein Vergleich deutscher und italienischer Reisekataloge für die DaF-Didaktik
  4. Diatopische Variation im Aostatal und ihre sprachgeographische Dokumentation
  5. Verstehen und Motivieren: semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-
  6. Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa
    Erschienen: 2020

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung... mehr

     

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung durch die Römer sprachgeschichtliches Interesse: Es ist einerseits mit Relikten vorrömischer Strata zu rechnen, und andererseits kann man davon ausgehen, dass sich in der Fortführung und Nachnutzung römischer Infrastruktur manche lateinisch-romanischen Namen erhalten haben. Es handelt sich also um substratale Räume, die man – genauer gesagt – als polystratal qualifizieren darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanische Philologie
  7. VerbaAlpina Version 21/2 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. VerbaAlpina Version 23/1 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. VerbaAlpina Version 20/1 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. VerbaAlpina Version 22/2 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. VerbaAlpina Version 20/2 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. VerbaAlpina Version 21/1 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. VerbaAlpina Version 22/1 ...
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im... mehr

     

    Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 1970-; anfangs
    Verlag:  Hansa-Verl., Husum

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Blätter der Thomas-Mann-Gesellschaft, Zürich
    Autor*in:
    Erschienen: 1958-
    Verlag:  Thomas-Mann-Gesellschaft, Zürich

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Photorin
    Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 1979-1987
    Verlag:  SDV Saarbrücker Druckerei u. Verl., Bad Zwischenahn ; Saarbrücken

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Die Linkskurve
    eine literarisch-kritische Zeitschrift
    Autor*in:
    Erschienen: 1929-1932
    Verlag:  Internat. Arbeiterverl.; Aufbau-Verl., Berlin ; Weimar

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Wirkungsästhetische Analysen
    Poetologie u. Prosa in d. neueren DDR-Literatur
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Grammatikvermittlung und Sprachreflexion
    Karl Philipp Moritz' Italiänische Sprachlehre für die Deutschen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover-Laatzen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3865250416; 9783865250414
    Weitere Identifier:
    9783865250414
    RVK Klassifikation: GK 5804
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Berliner Klassik - eine Großstadtkultur um 1800 ; 11
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793): Italiänische Sprachlehre für die Deutschen
    Umfang: 207 S., 23 cm, 450 gr.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 2004

  20. Labirinti
    Autor*in:
    Erschienen: 1992-
    Verlag:  Ed. Univ. degli Studi di Trento, Trento

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Italienisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Sprache (400); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Bemerkung(en):

    Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen

    Ersch. unregelmäßig

  21. Briefe schreiben im 16. Jahrhundert
    Formen und Funktionen des epistolaren Diskurses in den italienischen libri di lettere
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536738
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IU 3910
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Humanistische Bibliothek. 1, Abhandlungen ; 53
    Schlagworte: Italienisch; Brief; Literaturgattung; Gesellschaft; Renaissance; Briefliteratur; Volgare; Neulatein
    Umfang: 220 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 1999

  22. Zibaldone
    Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 1986-
    Verlag:  Piper, München ; Zürich ; Rotbuch, Hamburg ; Stauffenburg-Verl., Tübingen

  23. Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
    eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631650158; 3631650159
    Weitere Identifier:
    9783631650158
    RVK Klassifikation: IS 1205 ; ES 847 ; GB 3028
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Language testing and evaluation ; 33
    Schlagworte: Validierung; Fremdsprachenlernen; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 629 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2013

  24. Der Zweitspracherwerb der deutschen Präpositionalphrase
    eine Studie zum Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    G 20 - T 100
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868212426
    Weitere Identifier:
    9783868212426
    RVK Klassifikation: ER 925 ; GB 3026
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; Bd. 8
    Schlagworte: Italienisches Kind; Türkisches Kind; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Präpositionalphrase
    Umfang: XIII, 326 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009

  25. Text und Stil im Kulturvergleich
    Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen germanistischer Kooperation
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Iudicium-Verl., München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.424.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Campusbibliothek Holländischer Platz
    Institutionenausleihe 05
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 8010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Foschi Albert, Marina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862050147
    Weitere Identifier:
    9783862050147
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; GB 1726
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Deutsch; Textlinguistik; Sprachlehrforschung; Italienisch; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 529 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 678 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben