Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 214 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 214 von 214.

Sortieren

  1. Handbook of pre-modern Nordic memory studies
    interdisciplinary approaches
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Glauser, Jürg (Herausgeber); Hermann, Pernille (Herausgeber); Mitchell, Stephen A. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110440201; 3110440202
    Weitere Identifier:
    9783110440201
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Andere germanische Sprachen (439); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
  2. Nachbarsprachen in der Region Sønderjylland-Schleswig
    Autor*in:
    Erschienen: [2018?]
    Verlag:  Region Sønderjylland-Schleswig, Projektsekretariat KulturDialog, Padborg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Jensen, Angela (Herausgeber); Olsen, Anne-Mette (Mitwirkender); Jensen, Angela (Mitwirkender); Ritter, Christiane (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fremdsprache; Deutsch; Dänischunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  3. Tracing a Woman Screenwriter
    Erschienen: 2018

    Who was Harriet Bloch? And how did she manage to establish herself as a leading screenwriter in her time? Her astonishing as much as ephemeral career during the silent film era, calls for ex­plana­tions. Stephan Michael Schröder, Prof. Dr. at the... mehr

     

    Who was Harriet Bloch? And how did she manage to establish herself as a leading screenwriter in her time? Her astonishing as much as ephemeral career during the silent film era, calls for ex­plana­tions. Stephan Michael Schröder, Prof. Dr. at the University of Cologne, presents them to us. Read all about the clever go-getter Harriet Bloch!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
  4. Schriftfest Festschrift. Für Annegret Heitmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Andere germanische Sprachen (439)
  5. Die sog. Deutschenfehde (1789–90): Kritik eines Truismus in der dänischen Identitätshistoriographie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert Utz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470); Geschichte und Geografie (900)
  6. Schriftfest Festschrift. Für Annegret Heitmann
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert Utz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Sprachen; Latein (470); Andere germanische Sprachen (439)
  7. »Runen« in Asien und Europa? Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen
    Erschienen: 2018

    Die Studie widerlegt den fatalen Irrglauben der Fremdheit der Völker und Schriften. Zugleich offenbart sich eine apokalyptische Spirale hin zu ihrer Wiedervereinigung. Somit eröffnet sich ein ebenso vielversprechendes wie umwälzendes Forschungsfeld.... mehr

     

    Die Studie widerlegt den fatalen Irrglauben der Fremdheit der Völker und Schriften. Zugleich offenbart sich eine apokalyptische Spirale hin zu ihrer Wiedervereinigung. Somit eröffnet sich ein ebenso vielversprechendes wie umwälzendes Forschungsfeld. Der erste Teil erhellt, dass die Menschen im Mittelalter an ihre Verwandtschaft und türkische Herkunft der Runen glaubten. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 barbarisierte die kirchliche Kriegspropaganda sie jedoch mit dem Rückgriff auf antike Quellen und führte das Konzept von Europa als »Festung« sowie den Germanenmythos als Kampfbegriff ein. Die Verherrlichung der Germanen weckte wiederum das Interesse an Runen in Skandinavien. Entgegen dem klassischen Gotizismus polarisierte bald der Rudbeckianismus die Forschung, indem er Runen zum Vorbild aller Alphabete erhob und ihre Erfindung in Schweden behauptete. Dagegen erinnerte die Entdeckung von Runen in Sibirien im 18. Jahrhundert die Gelehrten wieder an die mittelalterlichen Einwanderungssagen. Die Mehrheit der Forschenden, v. a. W. C. Grimm, bezogen die sibirischen Inschriften in die Runenforschung mit ein. Jedoch umging L. Wimmer die dahingehenden Diskurse, indem er entsprechende Funde verleugnete. Der zweite Teil beleuchtet, dass V. Thomsen die sibirischen »Runen« als Alttürkisch entzifferte, aber ihre zufällige Ähnlichkeit mit Runen vermutete. Seine Vermutung wurde dann ohne Überprüfung zur Tatsache erklärt und die Schriften voneinander ferngehalten. Dennoch beflügelte die Enthüllung der türkischen Geschichte den Selbstfindungsprozess in der Türkei. Daran nahmen sich die Nationalsozialisten in Deutschland ein Vorbild, doch missachteten die alttürkische Schrift und pervertierten die Runen zum Symbol ihrer Germanenideologie. Danach erreichte die Runologie erst um die Jahrtausendwende ein neues Stadium. Nunmehr tritt die Frage nach dem historischen Zusammenhang zwischen der alttürkischen Schrift und Runen erneut und unausweichlich vor uns.

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Sumpors, blåaßwádert och fulwäxna pigor
  9. Jahrbuch
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster

  10. Tiernamen als Schimpfwörter
    Autor*in: Cohn, Hugo
    Erschienen: 2018

    Digitalisat der Ausgabe von 1910, erschienen 2018 mehr

     

    Digitalisat der Ausgabe von 1910, erschienen 2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Deutsch; Schimpfwort; Tiername
    Lizenz:

    creativecommons.org/public-domain/cc0/

  11. Ökonomien des Hungers: Essen und Körper in der skandinavischen Literatur
    Erschienen: 2018

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious,... mehr

     

    Figurations of food refusal and deviant eating have pervaded Scandinavian literature since the mid-19th century – women’s hunger for life, consuming inner flames, exploitative vampires, starving artists. Economies of Hunger discusses religious, medical-psychological and aesthetic aspects of these hunger figurations in texts by Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg and Karen Blixen (Isak Dinesen). Rather than pathologising such literary phenomena, the book examines the economic conditions and fears of economic change that they negotiate. It thus also provides a literary prehistory of our times’ fat phobia, eating disorders and food obsessions. ; Weiblicher Lebenshunger, verzehrende innere Flammen, ausbeuterische Vampire, hungernde Künstler – Figuren der Essensverweigerung und des abweichenden Essens durchziehen Texte von skandinavischen Autorinnen und Autoren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ökonomien des Hungers untersucht religiöse, medizinisch-psychologische und ästhetische Aspekte dieser Hungerfiguren in Texten von Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg und Karen Blixen. Jenseits einer Pathologisierung solcher literarischen Phänomene können sie als Auseinandersetzungen mit ökonomischen Verhältnissen und Ängsten vor ökonomischem Wandel gelesen werden. Damit liefert das Buch auch eine literarische Vorgeschichte aktueller Fettphobie, Essstörungen und Ernährungsobsessionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 3; Sozialwissenschaften (300); 4; Andere germanische Sprachen (439); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Skandinavistik; Literatur Skandinavien; Essstörungen; Hunger; Körper; Geschlecht; Scandinavian Studies; Literature Scandinavia; Eating disorders; Body; Gender
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Übersetzen mithilfe von Konstruktionsgrammatik und Framesemantik: Modellierung einer multifunktionalen Übersetzungsdatenbank für das Deutsche und Dänische
  13. Dänische Modalpartikeln und ihre Übersetzungsäquivalente im Deutschen und Englischen
  14. Sumpors, blåaßwádert och fulwäxna pigor
    Edition und linguistische Analyse frühneuschwedischer Handschriften
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Thiergart, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: tgz, Dateien im PDF-Format

    Enth.: [1.] Lingustische Analyase. [2.] Edition

    Greifswald, Univ., Diss., 2001