Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
    Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hufnagel, Nadine (Herausgeber); Knaeble, Susanne (Herausgeber); Wagner, Silvan (Herausgeber); Wittmann, Viola (Herausgeber); Wolf, Gerhard (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626499; 377762649X
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GE 4975 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Krise <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Mediävistik; Literaturwissenschaft; Zukunft; Krise; Kultureller Wandel; Vormoderne Zeitvorstellungen
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen
  3. Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterliche Erzählungen nur in Ausnahmefällen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterliche Erzählungen nur in Ausnahmefällen eine ergebnisoffene Zukunft entwerfen, so ist die Vorstellung eines unbestimmten Zeitraumes, den es mit Plänen, Wünschen, Kalkulationen usw. zu gestalten gilt, in den frühen deutschsprachigen Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts als ein Wandel der Erzählparadigmen beschreibbar. zuokunfft oder kunfft bezeichnen allerdings auch noch im Frühneuhochdeutschen keinen zu füllenden Zeitraum, sondern vielmehr den Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses. Die Studie fragt daher, wie sich nicht das Wort ‚Zukunft‘, wohl aber das Phänomen ‚Zukunft‘ als narrativ bedeutsames Konzept für diesen Wandel beschreiben lässt, sowie nach der Überlagerung und Verschiebung unterschiedlicher narrativer Zukunftsentwürfe im Erzählen der frühen Prosaromane. Als eine spezifische Neuerung ist insbesondere zu beobachten, dass die Auslöser und Gründe des Handelns der Figuren dem Leser als deren gedankliche Überlegungen einsehbar gemacht werden: Tatabsichten, Pläne und Handlungsvorbereitungen rücken ins Zentrum der Darstellung und adressieren zugleich den Raum alternativer Möglichkeiten. Die Arbeit fragt daher, wie Literatur in der narrativen Verhandlung von Zukunft dem Rezipienten ein neues historisches Zeitbewusstsein zur Anschauung ausstellt und ihn überdies auf der Basis eigener Wahrnehmungsleistungen zugleich zur Reflexionen über die Zukunftsgestaltung einlädt. Die Untersuchung des Hug Schapler, der Melusine, Harliebs Alexanderroman und des Fortunatus’ stellt insbesondere die Planung der Zukunft als entscheidendes Thema des Erzählens im frühen Prosaroman heraus und bringt die Perspektivierungen von Zukunft sowie die Verhandlung von Kontingenz oder Planbarkeit des Zukünftigen auf den unterschiedlichen Erzählebenen zur Anschauung. Dergestalt lässt sich die alte Forschungsfrage nach der fehlenden ‚Handlungsanweisung‘ der frühen Prosaromane neu beantworten: Da es auf eine quasi permanente Perspektivierung der Zukunft ankommt, gibt es angesichts einer fluiden Zukunft keine eindeutigen Handlungsanweisungen mehr, nach denen sich der Protagonist (und auch der Rezipient) richten könnte. Was allenfalls als Orientierungsrichtlinie bleibt, ist die Aufforderung zur flexiblen Reaktion auf eine intrikate Umgebung und zu selbstverantworteten Entscheidungen für das eigene Leben, welche in den frühen Prosaromanen nun ins Zentrum des narrativen Interesses rücken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110616446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6433
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 15
    Schlagworte: Zukunft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Huge Scheppel; Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine; Hartlieb, Johannes (1410-1468): Alexander
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 466 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  4. Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
    Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hufnagel, Nadine (Herausgeber); Knaeble, Susanne (Herausgeber); Wagner, Silvan (Herausgeber); Wittmann, Viola (Herausgeber); Wolf, Gerhard (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626499; 377762649X
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GE 4975 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Krise <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Mediävistik; Literaturwissenschaft; Zukunft; Krise; Kultureller Wandel; Vormoderne Zeitvorstellungen
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen
  5. Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110615944; 3110615940
    Weitere Identifier:
    9783110615944
    RVK Klassifikation: GG 4401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 15
    Schlagworte: Roman; Zukunft <Motiv>; Frühneuhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Thüring von Ringoltingen (1415-1483): Melusine; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Huge Scheppel; Bronsart von Schellendorf, Hans (1830-1913): Melusine; Hartlieb, Johannes (1410-1468): Alexander; Historische Narratologie; Historical Narratology
    Umfang: X, 466 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bayreuth, 2016

  6. Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
    Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/5017
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.h889
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    KXKW1279
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K74797/900
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 72815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    S 9578
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3139
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 17 A 880
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hufnagel, Nadine (Herausgeber); Knaeble, Susanne (Herausgeber); Wagner, Silvan (Herausgeber); Wittmann, Viola (Herausgeber); Wolf, Gerhard (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783777626499; 377762649X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit (2014, Bayreuth)
    Schlagworte: Krise <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Mediävistik; Literaturwissenschaft; Zukunft; Krise; Kultureller Wandel; Vormoderne Zeitvorstellungen; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  7. Die Schlange und der Drache : Eschatologische und genealogische Zukunftsentwürfe in Text und Bild der Melusine des Thüring von Ringoltingen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Hirzel

  8. Erzählen von den "Abenteuern des Geschlechts" in der Melusine des Thüring von Ringoltingen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R unipress

  9. Harkins, Franklin T. ; Canty, Aaron (Hrsg.): A Companion to Job in the Middle Ages. Leiden, 2016. - Heydenreich, Clemens: Revisionen des Mythos : Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur. Berlin, 2015. - Kaiser, Gerhard ; Mathys, Hans-Peter: Das Buch Hiob : Dichtung als Theologie. Berlin, 2010
  10. Bleuler, Anna Kathrin: Essen – Trinken – Liebe : Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs Parzival. Tübingen, 2016
  11. Ulenspiegel als Handwerksgeselle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Andreas Reiffer

  12. Eine wundersame Reise im Dienste Gottes : Narrative Funktionen des Religiösen im Herzog Ernst (B)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Winter

  13. »Do mit viel sie von leyd in onmacht nyder zuo der erden« : Narrative Formen der Inszenierung weiblichen Machthandelns zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit im Hug Schapler (1500)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress

  14. "Do mit viel sie von leyd in onmacht nyder zuo der erden" : Narrative Formen der Inszenierung weiblichen Machthandelns zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit im Hug Schapler (1500)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress